"Metropolis"-Projekt in der Kirche

Tilmann Krieg: "Visuelle Symphonie" aus Farben und Bildern

Oscar Sala
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. November 2015

Eindrucksvolle Lichtspiele zeigte der Fotograf Tillmann Krieg in der Kirche St. Nepomuk in Kehl – das Publikum war fasziniert. ©Oscar Sala

Poesie des Lichts: Die Kirche St. Nepomuk in Kehl wird jeden Abend um 19 Uhr zum lebendigen Lichtraum. Am Sonntag war Premiere dieses ungewöhnlichen audio-visuellen Projektes »Metropolis« des Fotografen Tilmann Krieg.

Bilder überlagern sich und überfluten das Deckengewölbe, streichen über die  Ecken des Altars, gehen auseinander, sammeln sich wieder – der Kirchenraum atmet, lebt. Unter dem Titel »Metropolis« war am Sonntagabend in der Kehler St. Johannes Nepomuk-Kirche das ambitionierte Kunst-Projekt von Tilmann Krieg erstmals zu sehen. Die audio-visuelle Installation hatte er eigens für das katholische Gotteshaus  konzipiert und in Beziehung zum Kirchenraum eingerichtet.

Komposition aus Farben, Bildern, Filmen

Mit seiner außergewöhnlichen »visuellen Symphonie« schaffte es der Kehler Fotograf, den grauen November in einen Monat des Lichts zu verwandeln: Während draußen der Kirchenturm in der Abenddämmerung versank, erlebten die Besucher im großen Kirchenraum für etwa eine Stunde eine Komposition aus Farben, Bildern und Filmen. Derweil Wände und Gewölbe von Fotoaufnahmen in verschiedenen Farbtönen getaucht wurden, zog eine Perkussion-Performance des Karlsruher Künstlers Michael Vierling sowie klassische Musikzitate und andere Soundcollagen die Besucher in ihren Bann.

Die audio-visuelle Inszenierung ließ eine ganz eigene Dynamik entstehen, Krieg löste mit seinen Fotoarrangements die Konturen der Architektur auf und gab dem Betrachter damit Raum für freie Assoziationen und eigene subjektive Interpretationen.

Sinn für Räume

- Anzeige -

Der Künstler selbst verfolgte das Geschehen von der Empore aus, wo er mithilfe von Rechnern und Beamern das ätherische Kunstwerk dirigierte; dabei bewies Krieg einen ausgeprägten Sinn für Räume und Stimmungen. Mit dem Projekt-Titel »Metropolis« will der Künstler auf den Zusammenklang verschiedener Elemente, auf das sinfonische Zusammenspiel verschiedener Klangkörper hinweisen.

Die visuellen Elemente, die zusammen aufgeführt werden,  sind mit Klangpartien unterlegt und verstärken damit den optischen Eindruck. Ganz wie in einem Konzertwerk, hat der Fotograf seine Arbeit in Sätze unterteilt: Chaos, Wüste, Schöpfung, Arbeit, Stolz, Krieg, Spiritualität, Übergang, Reflektion, Gesichter und Ewigkeit. Breiten Raum nehmen Großstadtszenerien und Architektur ein, die »die Verlorenheit des Individuums in den überbordenden Anforderungen urbaner Kreisläufe und globaler Desorientierung unserer Zeit« evozieren sollen, so Krieg.

"Keine Einzelschicksale"

Seine Bilder sind in vielen Kulturen auch außerhalb Europas entstanden: China, Brasilien, Korea, USA, Äthiopien, Australien. Meist sind die Figuren allerdings nur verschwommen, schattenhafte Umrisse. Das ist vom Künstler so intendiert: »Diese flüchtige Erscheinung menschlicher Konturen erzählt keine Einzelschicksale, sondern etwas über das Wesen unserer Existenz an sich«.

Erst im vorletzten Satz »Faces« bricht Krieg mit diesem Prinzip – aus den gesichtslosen Schemen werden erkennbare Charaktere mit individuellem Ausdruck.
Gegen Ende umspült ein blauer Ozean den Raum, lässt alles in einem ätherischen Licht eintauchen, der letzte Satz entfernt sich dann wieder in die Weite des Kosmos – in die Ewigkeit.  Die zahlreichen Premiere-Gäste quittierten die kaleidoskopische Bilderflut mit rauschendem Beifall.

Info

Termine

Aufführungen: November täglich 19-20.15 Uhr, außer montags und 14. November.

Finissage: Sonntag, 28. November, 19 Uhr, mit Thomas Strauß (Orgel) und Daniel Schay (Percussion).

Eintritt frei, Spenden willkommen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.