Tim Otto Roth

Was Physik und Kunst gemeinsam haben

Jutta Hagedorn
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Juli 2015
Tim Otto Roth arbeitet eng mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zusammen.

(Bild 1/2) Tim Otto Roth arbeitet eng mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zusammen. ©Peter Heck

Tim Otto Roth hat mit seiner Installation »Heaven’s Carousel« in Karlsruhe für Aufsehen gesorgt. Bei den Besuchern kommt sie gut an, sagt der Künstler im Gespräch mit der Mittelbadischen Presse und erzählt, wie es zu diesem spektakulären Werk kam.

»Ich bin ein künstlerischer Spätzünder«, gesteht Tim Otto Roth im Gespräch mit der Mittelbadischen Presse und schmunzelt. Der gebürtige Oppenauer, der am Bahnhof seiner Heimatstadt sein Atelier hat, studierte nämlich zunächst einmal Philosophie und Politik. Etwas Künstlerisches hätte ihm schon gefallen, aber an Bildende Kunst habe er gar nicht gedacht, erzählt er. Später schrieb er sich an der Kunsthochschule in Kassel ein. Promoviert hat er dann auch noch. Eines seiner Themen: Die Theorie der visuellen Kommunikation. Und da kommt man ihm schon ziemlich gut auf die Spur.

Tim Otto Roth strahlt Begeisterung aus für das, was er tut und denkt. Und derzeit ist er richtig glücklich mit dem Erfolg seines »Heaven’s Carousel«, das er auf Einladung der Stadt und im Rahmen der »Globale« des ZKM zum 300. Geburtstag von Karlsruhe zeigt.

Haben ihm die Philosophie und die Politik geholfen? »Ich bin ein sehr politischer Mensch und auch politisch aktiv«, sagt Roth, »Polit-Kunst« mache er allerdings nicht. Die Philosophie habe ihn gelehrt, präzise Fragen zu stellen und sich ein präzises methodisches Repertoire zuzulegen: »Kunst ist immer theoretisch.«

Mit seiner Kunst möchte er etwas anstoßen, Resonanzen erzeugen. Das ist nun doppeldeutig. Bei »Heaven’s Carousel« kann man das sehen. Denn Roth ist von der Physik inspiriert. Weswegen er die Abkopplung der Naturwissenschaften von der Kunst gar nicht versteht und Brücken baut zwischen den Disziplinen. Immerhin, meint er, untersuche doch die Physik viele Phänomene der Kunst wie Licht, Farbe – oder Raum.

Raum ist sein Stichwort. Es zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeiten. Der Raum, und wie er sich darstellt, wie man ihn erfassen kann. Man könnte auch sagen, das Körperliche, das aus dem Flächigen entsteht. Technik, (Astro-)Physik, Mathematik, Molekular- und Neurobiologie – nichts ist Roth zu exotisch. Hier findet er seine Inspiration. Das alles sieht er als »ästhetische Herausforderung« für die Künste. Gute Ingenieurskunst schaffe Synthesen, bringe doch etwas Neues hervor, bemerkt er. Der bedient er sich und hasst es, in Rechtfertigungszwang zu geraten, wenn er Technologien mit künstlerischen Mitteln in einen neuen Kontext stellt.

Angeregt wurde Tim Roth durch die Fotografie. Von Man Ray unter anderem, der sich von der Naturwissenschaft ab- und dem Pop zugewandt habe. Das Kino ist für Roth »die große Kunst des 20. Jahrhunderts« – werde aber als Kunst abgelehnt. Weil sie Maschinenkunst sei und kollaborativ dazu. Ähnliches gelte für Video und Fotografie, dabei habe sich in Deutschland die »Konzeptfotografie« entwickelt. Wichtig sei aber trotz allem eine »emotionale Andockmöglichkeit«, das Sinnliche, das Ästhetische.

- Anzeige -

Die häufige Frage an Künstler »Was soll das denn?« habe er selten gehört, aber das liege vielleicht an der Ästhetik seiner Werke und daran, dass der Betrachter Dinge durch seine Erfahrung bearbeite und reflektiere. Roth fordert daher auch eine »Schule des Sehens und Hörens« und meint, dass wir heute »einen reflektorischen Umgang mit der medialisierten Welt« brauchen.

Und die Finanzierung? Niemand stellt sich sein »Heaven’s Carousel« in den Vorgarten. Das vielleicht nicht, meint der Künstler schmunzelnd, aber er sei durchaus schon dabei, kleine Versionen zu entwickeln. Mäzenatentum stellt für Roth kein Problem dar, zumal er sich zumindest derzeit als »Staatskünstler« betrachtet. Er werde vom Staat finanziert – sprich von staatlichen Forschungseinrichtungen wie der Max-Planck-Gesellschaft, der TU Dresden oder dem KIT Karlsruhe, der ESA und Nasa oder anderen Einrichtungen in den USA. Kunst sei schließlich auch eine Form von Experimentierlabor, meint er.  Zusammen mit Esa und Nasa hat er bereits ein Hubble-Projekt erarbeitet.

»From a distant past« hieß es und beschrieb »Farben der entferntesten Objekte im Universum«.Es ging um Astro-Physik und ästhetische Dimensionen, um das Spektrum Farbe und die Kunst der exakten Beschreibung von Farbe. Seit zehn Jahren mache er solche Projekte, habe dafür auch unter anderen den Preis des ZKM erhalten. Sein »Heaven’s Carousel« wurde vor Karlsruhe in Baltimore und an der New Yorker Wallstreet gezeigt. »Spektakulär« sei das gewesen. Er habe mit künstlerischen Mitteln auf den Paradigmenwechsel auf der Hubble-Konferenz in Rom reagiert: Der Erkenntnis, dass das Universum schneller auseinanderfliegt als angenommen.

»Heaven’s Carousel« habe eine »psychedelische Wirkung«, freut sich Roth. Für die Installation nutzte er in einer »additiven Synthese« Sinustöne, also die einfachste Tonform – »keine Klänge«, betont er. Die Töne werden im Raum kreiert und über 36 Lautsprecher hörbar gemacht, so dass sie sich bei der Bewegung im Raum immer wieder neu mischen: »Ein außergewöhnliches Sinnenerlebnis«.

Bei einer Aktion »Kunst am Bau« in Dresden habe er sie wieder genutzt – allerdings fixiert. Die Idee mit den Lautsprechern hat Roth bereits 2012 beim »Klangroom« im ZKM entwickelt. »Die versteht jeder«, sagt Roth über seine Installation. Man höre und sehe, erlebe je nach Position die Effekte unmittelbar, auch wenn es gegen »westlich etablierte Skalen« gehe, gegen Harmonievorstellungen.

Roth geht es um die Sensibilisierung für Kunst im weitesten Sinne. Was Flexibilität von den klassischen Kulturinstitutionen verlange. Das ZKM etwa breche solche überkommenen Strukturen auf. Nach etlichen Veröffentlichungen hat Roth nun auch seine erste Monografie fertig: die Kulturgeschichte der Schattenbilder.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.