Neues Album

Yello-Mitbegründer Carlos Perón sieht Musikszene kritisch

Jürgen Stark
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. September 2017
Meister der elektronischen Musik: Carlos Perón.

Meister der elektronischen Musik: Carlos Perón. ©Jürgen Stark

In der fantastischen Literatur ist die Figur des Magiers von zentraler Bedeutung. Er ist allwissend und kennt geheime Formeln. Schriftsteller von J. R. R. Tolkien bis Joanne K. Rowling kommen in ihren Bestsellern nicht ohne diesen Mythos aus. Der Magier ist ein Meister seines Handwerks, ein Dramaturg im Hintergrund, immer auch ein Außenseiter. So einer sitzt mir nun gegenüber. Carlos Perón kommt aus der Schweiz, war Mitbegründer der Band Yello und gehört zu den bekanntesten Vertretern der elektronischen Musik, nicht nur im deutschsprachigen Raum.
Im ersten Stock eines alten China-Restaurants, nah am Frankfurter Bahnhof, treffen wir uns, um über dampfende Teller hinweg Musikkultur zu betrachten. Das beginnt mit einem Nachruf: »Die großen Label spielen keine Rolle mehr. Interessante Musik findet nur noch außerhalb der Industrie statt«, sagt Perón. 
Er muß es wissen, denn er erlebte noch die letzten Jahre des »Golden Age of Rock ’n’ Roll«, jene Ära, die Plattenfirmen bis in die 1990er-Jahre mit Superstars zu Global Playern anwachsen ließ. Perón lacht. Berichtet von Partys der Branche, wo sich in endlosen Nächten irgendwelche durchgeknallten Produzenten die Zigarren mit brennenden Geldscheinen anzündeten. Dekadenz und Schampus von gestern. 
Gestern, da waren auch die Mitglieder von Yello plötzlich Weltstars geworden. In Zürich trafen 1979 Dieter Meier und Boris Blank auf den umtriebigen Perón. Gemeinsam beschlossen sie, das Weltall der Klänge neu zu erforschen und daraus resultierende Entdeckungen und Erfindungen der staunenden Welt zu präsentieren. Sie verabredeten sich in einem Testlabor für Autos, um Motorengeräusche aufzunehmen. Der absolute Underground. »Wenn einer schräg ist, dann sucht er sich andere, die auch schräg sind, gemeinsam ist man dann noch schräger« – die magische Erfolgsformel von Yello einfach erklärt. Die elektronischen Drei gingen selbstbewußt in die USA, stellten sich bei Plattenfirmen vor, erhielten einen Plattenvertrag – und schossen durch die Decke. 

Hand des Magiers war im Spiel

- Anzeige -

Bei aller Experimentalwut erzählte Sänger Dieter Meier mit sonorer Stimme feine Geschichten, während die Musik gut gebündelt und clever strukturiert satten Groove mit ohrwurmiger Feinkost verband. Yello waren raffiniert, die Hand des Magiers war im Spiel. Dieser ging 1984 nach Fertigstellung des legendären Albums »You Gotta Say Yes To Another Excess«. Das war die Grundlage kommender Chart-erfolge. 
Perón hatte Yello auf die Schiene gesetzt und als Alchimist gleich die Formel für Gold (in den Charts) mit auf den Weg gegeben. Er berichtet von »siebenstelligen Vorschüssen«, die es nach den ersten Erfolgen in Europa gab. Das ist Schnee von gestern. Irgendwie ahnte Perón wohl den kommenden Untergang der alten Musikbranche, der er eine Mitschuld gibt. »Die Artist & Repertoire Manager sind bis heute für ihren Job nicht qualifiziert, haben von Musik keine Ahnung und entscheiden mit ihrem persönlichen Geschmack, was auf den Markt kommt«, lautet sein Urteil.
Perón setzte sich ab und widmete sich der Eigenproduktion, gründete seine Produktionsfirma Liquidgoldmastering. Die dort erscheinenden Werke wirken wie eine Enzyklopädie musikalischer Kurzgeschichten. Kein Thema ist zu klein. Wagner darf zu Techno und Industrial tanzen, Sultan Saladdin auch. Der SM-Fetischszene lieferte er bizarre Soundtracks, arbeitet an Opern. Anfang diesen Monats veröffentlichte er mit »Switched-On Bosch« einen Crossover hin zur bildenden Kunst. 
Von dort oben ist ihm die heutige Musikszene da unten zu klein, zu unbedeutend: »Bei manchem Rap denke ich, das Gackern der Hühner wäre besser.« Er lästert über benachbarte Billigelektroniker mit ihrem »Kirmes-Techno« und den »Produzentenpop für Land-
eier«. 

Kulturelle Langeweile

Wir sind nun beim Nachtisch, es gibt heiße Bananen mit Honig. Der Meister spricht jetzt das Schlußwort. Carlos Perón sieht die Popkultur auch als ein Reflex auf die Gesellschaft. Der politisch korrekte Mainstream von heute fördere Anpassung und befördere kulturelle Langeweile: »Ihr Deutschen dürft doch inzwischen nicht mehr offen sagen, was ihr denkt, ohne befürchten zu müssen gleich in irgendeine Ecke geschoben zu werden. Ich bin Schweizer, mir kann keiner was. Ich sage und mache, was ich will.« 
Jetzt ist Zeit für einen chinesischen Reisschnaps...

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
vor 19 Stunden
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.