Städtische Galerie Offenburg

ZKM-Direktor Peter Weibel unterhält sich mit Tim-Otto Roth

Jürgen Haberer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. März 2016
Künstler Tim-Otto Roth (links) im Gespräch mit ZKM-Direktor Peter Weibel.

Künstler Tim-Otto Roth (links) im Gespräch mit ZKM-Direktor Peter Weibel. ©Jürgen Haberer

Peter Weibel, Leiter des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe, sieht Tim-Otto Roth als Vertreter einer neuen Kunst des 21. Jahrhunderts. Im Gespräch mit dem Künstler beleuchtete er die Ansätze der laufenden Ausstellung in der Städtischen Galerie.

Peter Weibels Monolog zum Einstieg in das Künstlergespräch am Sonntag in der Städtischen Galerie geht hart mit den künstlerischen Positionen der Moderne ins Gericht. Der von Leonardo da Vinci formulierte Anspruch, mit der Kunst die Welt darzustellen, sei zu Beginn des 
20. Jahrhunderts aufgegeben worden. Die sogenannte abstrakte Kunst begnüge sich mit einer Analyse der malerischen Elemente, einer Selbstdarstellung der malerischen Mittel der Reputation. 
Nach 100 Jahren seien diese Ansätze aber mehr als aufgebraucht. Die Kunst des neuen Jahrhunderts beziehe sich deshalb nicht mehr auf sich selbst, auf das Schöpfertum. Sie habe sich wieder auf die Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik besonnen, die Analyse sozialer Systeme hinzugefügt. 
Genau hier ordnet er auch Tim-Otto Roths »Physik der Kunst« ein, die diesen Ansatz auf vorbildliche Weise reflektiere. Der reine Unterhaltungswert trete zu Gunsten neuer ästhetischer Erfahrungen und Analysen der Systeme zurück.  Eines der Paradebeispiele sei die von Tim-Otto Roth eigens für die Ausstellung in Offenburg konzipierte Installation »aura calculata«. Sie setze sich mit den numerischen Grundlagen der Musik auseinander. Harmonie- und Kompositionslehre seien hier durch Nachbarschaftsregeln ersetzt worden, der nächste Ton werde jeweils neu berechnet. 
Tim-Otto Roth erläuterte das Funktionsprinzip, die Regelung der Tonhöhe über die Wassersäule in den gläsernen Zylindern, die über das Nachbarschaftsprinzip gesteuert würden. Nichts sei hier Zufall, auch wenn es auf den ersten Blick so aussehe. Es gebe auch keine zentrale Steuerung, sondern eine Selbstorganisation, die sich mit den Mechanismen des Straßenverkehrs oder dem Entstehen einer »La-Ola-Welle« im Stadion vergleichen lasse, letztendlich aber einem komplexeren Ansatz folge.
 
Farbspektren 

- Anzeige -

Auf der wissenschaftlichen und technischen Ebene näherten sich die beiden auch den fotografischen Arbeiten von Tim-Otto Roth. Die von der Kunst lange als nicht ebenbürtig ignorierte Fotografie habe die Möglichkeiten der Darstellung von Landschaften, das Porträtieren von Menschen revolutioniert, wie Weibel erläuterte. Jeder könne heute selbst ein Foto machen, ein mit der Kamera erzeugtes Porträt bezahlen. Roth zeigte am Beispiel des Regenbogens auf, wie die Fotografie die Darstellung von Farbspektren neu definiert habe. 
Die Möglichkeit, wie in der Ausstellung zu sehen, eine räumliche Tiefe auf der Basis von rotem und blauem Licht zu simulieren, gehe dabei auf die Technik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück. 
Farbe werde in einigen seiner Arbeiten physisch sichtbar, aber gleichzeitig auch in Intensitätskurven dargestellt. Etwas Ähnliches passiere bei der Stereofotografie, die das Prinzip der Röntgenaufnahme auf den Bereich des sichtbaren Lichts übertrage.   

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
vor 21 Stunden
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.