Sommerfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden

Andreas Schager begeisterte als Siegmund

Dietrich Mack
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. Juli 2016

Valery Gergiev dirigierte das Mariinsky-Orchester mit dem Violinvirtuosen Pinchas Zukerman. ©Michael Gregonowits

Eigentlich sollten die Sommerfestspiele in Baden-Baden mit Wagners »Walküre« und dem Tenor Jonas Kaufmann beginnen. Die Walküre gab es – Kaufmann war krank – Ersatz Andreas Schager überzeugte als Siegmund.
 

Intendanten und Trainer haben ein gemeinsames Feindbild: die Bänder ihrer Stars. Mal sind es die Stimmbänder der Tenöre, mal die Kniebänder der Fußballer, die gegen die permanente Belastung protestieren. Keine Pausen zur Erholung. Hamsterrad. So passte es, dass nach dem Ausfall prominenter Fußballer auch der Superstar der Sommerfestspiele in Baden-Baden, Jonas Kaufmann, absagen musste. Nicht zum ersten Mal. 

Dirigenten sind robuster, und Valery Gergiev ist besonders robust. In vier Tagen dirigierte er »Die Walküre« zweimal konzertant, dazu zwei Sinfonien, zwei Klavier- und zwei Violinkonzerte. Ein Mammutprogamm. 

Andreas Schager: Ein Geheimtpp

Sieglinde (vorzüglich: Eva-Maria Westbroek) musste flexibel sein. Siegmund wechselte tarnkappenmäßig dreimal: Kaufmann kam nicht, Stuart Skelton, als Tristan in guter Erinnerung, sang am Donnerstag bravourös, reiste ab; für ihn sprang am Sonntag Andreas Schager ein und gewann. Schager hat eine erstaunliche Karriere vom Operetten- zum Wagnertenor gemacht. Tiefe Provinz, dann Geheimtipp, jetzt auf dem Weg zu den ganz großen Bühnen. Parsifal in Bayreuth wartet. 

Richtiger Heldentenor

- Anzeige -

Schager hat nicht die elegante Leichtigkeit von Kaufmann, nicht Skeltons baritonale Wärme, er ist ein richtiger Heldentenor, strahlend und kraftvoll in den Höhen etwa bei den Wälse-Rufen. Zu Recht umjubelt. Auch die anderen Partien waren gut besetzt; anrührend René Pape als Wotan und Evelyn Herlitzius als Brünnhilde; man verstand sofort das tiefe Drama dieser Vater-Tochter-Beziehung. 

Wagner liegt Gergiev, beide überwältigen gern, ob im Wälsungenblut, Walkürenritt oder Feuerzauber; aber die Musik blieb gut strukturiert und transparent in den vielen Piano-Stellen. 

Gergiev, Freire, Zukerman und Grimaud

In den Konzerten gab es zwei Programmänderungen, eine sorgte für lauten Unmut. Beethoven tauscht man nicht einfach aus. Keine Zeit, um das angekündigte 5. Klavierkonzert zu proben? Dafür gab es das 2. Klavierkonzert von Brahms, das Gergiev und Nelson Freire bereits in Petersburg gespielt hatten. Freire ist ein Grandseigneur, er protzt nicht mit brillanter Technik, sondern gestaltet dieses hochkomplexe, technisch sehr schwierige Werk mit tiefer Ernsthaftigkeit. Das war eindrucksvoll. 
Dann kam Beethovens berühmtes Violinkonzert. Den Blick tief in der Partitur, nur bei den obsessiven Pauken lebhaft, dirigiert Gergiev dieses lyrische Stück ohne innere Spannung. Für die sorgt Pinchas Zukerman – auch er ein Grandseigneur der Klassikszene – in den vielen Pianissimi-Schattierungen und in der innigen Zwiesprache mit den vorzüglichen Holzbläsern des Mariinsky-Orchesters. 

Die 5. Sinfonie liegt Gergiev mehr: große Dynamik, zügige Tempi. Das Schicksal klopft beharrlich und laut, und im Finale gibt es besseren Lärm als mit sechs Pauken (frei nach Beethoven), doch das Haus fiel nicht ein, wie einst Goethe  befürchtet hatte. Dann schon eher bei der krachenden Lohengrin-Zugabe. 

Das zweite Konzert war praller Brahms: Violin- und 1. Klavierkonzert und nach der Pause die 1. statt der 3. Sinfonie. Das konnte man verschmerzen. Gergiev scheint Brahms mehr zu lieben als Beethoven, doch die Stars waren wieder die beiden Solisten. Erwartungsgemäß Hélène Grimaud. Sie spielt Brahms wie sie aussieht; mit spröder Schönheit und schlanker Energie. Nikolaj Znaider ist hierzulande eher unbekannt. Mit seinen 40 Jahren durchdringt er das Violinkonzert wie ein alter Meister, verliert sich nicht in Details, macht die Struktur dieses komplexen, riesigen Konzertes hörbar. Das war eine schöne Überraschung. 
Gergiev, seit 2015 auch Chef der Münchner Philharmoniker, baut sein deutsches Repertoire aus. Ob ihm das so gelingt wie mit Wagner? 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
08.12.2023
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.