Installationskünstler Tim Otto Roth hat sein neues Atelier bezogen

Lichtblitze von den Türmchen des Oppenauer "Schlössle"

Oscar Sala
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. Oktober 2019
Tim Otto Roth in seinem neuen Studio. An den Wänden hängen Teppiche, die bei einem Projekt in Indien gefertigt wurden.

(Bild 1/2) Tim Otto Roth in seinem neuen Studio. An den Wänden hängen Teppiche, die bei einem Projekt in Indien gefertigt wurden. ©Oscar Sala

Es blinkt, es tickt und zischt: Die ersten Besucher des Oppenauer „Schlössles“ erlebten eine geheimnisvolle Symphonie aus Klang und Licht. Im imposanten Bau des ehemaligen Postgebäudes kann Konzeptkünstler und Komponist Tim Otto Roth nun seiner Kreativität freien Lauf lassen.
 

Als der Unternehmer und Oppenauer Ehrenbürger Günter Bimmerle das Anwesen in der Poststraße 5 vor einigen Jahren kaufte, wurde viel darüber spekuliert, was er wohl mit dem Gebäude vorhabe. Zum 1. August hat Tim Otto Roth die Räume im ersten Obergeschoss bezogen. Mit einer Lichtinstalla­tion feierte er Anfang Oktober  seinen Einzug ins neue Domizil. Der in Oppenau geborene und mittlerweile international tätige Künstler bezeichnet die Vergrößerung seines Ateliers gerade in Oppenau als „bewusstes Statement zum Renchtal und der Ortenau und deren Ressourcen“. 

Aktuell sind im neuen Studio einige Arbeiten des Konzeptkünstlers zu sehen und zu hören. Vor allem in den Abendstunden werden die beiden markanten Türmchen des Gebäudes in Lichtskulpturen verwandelt. Lichtblitze verweisen darauf, dass eine kleine Messstation im Gebäude aufgebaut ist. Hier erkundet der Künstler gemeinsam mit Wissenschaftlern vom Karlsruher Institut für Technologie ein Phänomen, das uns täglich umgibt, aber für uns nicht wahrnehmbar ist. 

Kosmisches Theater

„Ich möchte den Menschen das erfahrbar machen, was normalerweise nicht zu sehen ist“, betont  Roth, „aus dem All gelangen hochenergetische Atomkerne, die sogenannte kosmische Strahlung, in die Erdatmosphäre, die komplexe Reaktionen auslösen“. Wird ein solches Teilchen im Schlösschen gemessen, dann leuchtet das Türmchen, das der Strahlung am nächsten ist, auf. Damit soll dem Betrachter bewusst werden, das er „Teil eines kosmischen Theaters“ ist, das ihn unsichtbar umgibt.

- Anzeige -

Tim Otto Roth ist nicht nur ein rastloser Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft, sondern auch oft unterwegs. Wenn er nicht gerade im Schwarzwaldstädtchen Oppenau ist, dann ist er in Metropolen wie Rom oder Washington mit einem seiner Licht- und Klangkunstwerken beschäftigt. Derzeit verbringt er unter anderem seine Zeit am Aachner Ludwig Forum für Internationale Kunst. Nach Stationen in Berlin und München ist dort seine beeindruckende skulpturale Installation mit dem Titel „[aiskju:b]“ noch bis zum 11. November zu sehen. 

Der Würfel mit acht Metern Kantenlänge ermöglicht einen sinnlichen Zugang zu einem der spannendsten Bereiche der Astronomie. Bis zu 100 Mal pro Sekunde werden hier 444 Lautsprecher angesteuert. Klänge und Farben vermitteln, wie imaginäre Neutrinos durch die Installation laufen. Tonhöhe und Farbe hängen von der Energie der Teilchen ab.

Neutrinos in Echtzeit

Das begehbare Kunstwerk macht echte Messdaten vom IceCube Neutrino Observatorium in den Tiefen des ewigen Eises der Antarktis, die Aachener Physiker aufbereitet haben, erlebbar – zum Teil nahezu in Echtzeit. Die unsichtbaren Neutrinos durchdringen unseren Körper und durchqueren problemlos die ganze Erde. Sie kommen unter anderem von explodierten Sternen und aus der Umgebung schwarzer Löcher. Die Kunstinstallation vermittelt damit das faszinierende Gefühl, dem Ursprung des Universums auf die Schliche zu kommen.

Recht irdisch, doch nicht minder spektakulär, ist Roths erste Teppichkollektion aus Indien, die im neuen Studio bewundert werden kann. Entstanden sind sie im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem indischen Teppichfabrikanten Bholanath Baranwal. Roth hat mit Hilfe mathematischer Prinzipien völlig neue Wege beschritten, um komplexe Muster zu kreieren. Mit einer einfachen Regel entstehen diese erst während des Knüpfens – Einfachkeit erzeugt Komplexität.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Spiel mit geometrischen Elementen: Arbeiten von Jonas Göhringer.
08.12.2023
Offenburg
Gemeinsamkeiten und Gegensätze: Armin Göhringer, seine Schwester Petra und seine Kinder Jonas und Lea stellen beim Kunstverein Offenburg-Mittelbaden aus.
Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.