Gengenbach

Liebesschwüre und rauchende Colts

Jürgen Haberer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. September 2022
Große Gefühle und dramatische Momente: Die Arrangements des Ensembles Duomo sind von Morricone selbst autorisiert. 

Große Gefühle und dramatische Momente: Die Arrangements des Ensembles Duomo sind von Morricone selbst autorisiert.  ©Jürgen Haberer

Das Mailänder Kammermusikensemble Duomo glänzte in Gengenbach mit der konzertanten Aufbereitung der Klangwelt von Enrico Morricones Filmmusik.

„Tutto Morricone“ lautete am Sonntag das Motto des einzigen Termins der städtischen Konzertreihe in der Stadthalle am Nollen. Der klassische Gitarrist Roberto Porroni und das von ihm 1996 gegründete Ensemble Duomo aus Mailand tauchten mit der lässigen Eleganz eines hochkarätig besetzten Kammermusikensembles in die Klangwelt des Filmkomponisten Enrico Morricone ein.
Roberto Porrini und seine vier Mitstreiter, reihten von Morricone selbst autorisierte Arrangements aneinander, befeuerten große Gefühle und dramatische Momente. Hier der Klang eines einzigartigen Filmepos, da die knisternde Spannung der Westernklassiker von Sergio Leone. Vertraute Melodien in ein neues Gewand gekleidet, sofort erkennbar und doch auch erfrischend anders. Unvergessliche Ohrwürmer, die in Verbindung mit den dazugehörenden Filmsequenzen für cineastische Sternstunden gesorgt haben, glänzten in der konzertanten Aufbereitung.

Auf höchstem Niveau

- Anzeige -

Roberto Porroni (Gitarre), die junge Violinistin Germana Porcu, Antonello Leofreddi (Viola), Marcella Schiavelli (Cello) und der Flötist Piere Filippo Barbano zauberten immer wieder auf höchstem Niveau, beeindruckten das Publikum mit einem echten Konzerthighlight voller Charme und musikalischer Klasse. Bemerkenswert, die dabei immer wieder aufblitzenden Kontraste, das Nebeneinander von musikalischer Poesie und Temperament, der Aura inniger Liebesschwüre und rauchender Colts.
Gleich zum Einstieg erklang das Hauptthema des Films „Die Unbestechlichen“, gefolgt von einem Ausflug zu Florian Leopold Gassmann und der barocken Sinnlichkeit von „Trionfo d’amore“, dann schnell zurück zu Enrico Morricone und Sergio Leone mit den markanten Klängen des legendä-
ren Western „Für eine Hand voll Dollar“. Aus dem in Deutschland unter dem Titel „Zwei glorreiche Halunken“ gezeigten Meisterwerk „Il bouno, il brutto, il cattivo“ servierte das Quintett gleich drei Themen. Perlende Gitarrenklänge und kaskadenhafte Flötentöne, getragen von einem hochpräsenten Streichtrio.
Nach der Pause gab es ein Potpourri zur Filmmusik „Es war einmal in Amerika“, gefolgt von einer Aneinanderreihung weiterer Meisterwerke Morricones. Roberto Porronis Arrangements sind immer dicht am Original und doch weit abseits der Orchesterfassung. Die fein herausgearbeiteten Nuancen kann so nur ein auf höchstem Niveau agierendes Kammermusikensemble servieren. Violine und Flöte übernehmen immer wieder die Führungsrolle, die Gitarre schwebt über allem, während Viola und Cello die dunklen, erdigen Töne besorgen. Zum Finale wird die Melodie von „The Mission“ gespielt.
Die erste Zugabe ist ein überraschender Ausflug nach Argentinien und zur Leidenschaft des Tangos. Das Ensemble kommt drei Mal zurück auf die Bühne, landet ganz zum Schluss noch einmal beim Italowestern und der Musik zum finalen Duell des Films „Zwei glorreiche Halunken“, das in der Wiederholung einen würdigen Schlusspunkt setzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
vor 14 Stunden
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
vor 14 Stunden
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.
Der amerikanische Musicaldarsteller Darrin Byrd als Martin Luther King. 
21.11.2023
Finale im Europa-Park
Mit einer begeisternden Aufführung in der Arena des Europa-Parks endete das Musical-Projekt „Martin Luther King“. Es verband eine eindeutige Botschaft mit bester Unterhaltung.
Der Figuralchor sang auf der Empore der Stadtkirche.
21.11.2023
Offenburg
Der Figuralchor präsentierte Faurés „Requiem“ und Mozarts Kantate „Davide penitente“ in der evangelischen Stadtkirche Offenburg.
Ein in Blautönen leuchtendes Gebirgspanorama: "Mountains" hat Nicolas Party mit Softpastellkreide auf die Wand gemalt.
17.11.2023
Museum Frieder Burda in Baden-Baden
Der Schweizer Künstler Nicolas Party hat seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Im Museum Frieder Burda zeigt er großflächige Wandmalereien in leuchtenden Pastelltönen.
Kunstsammler und Museumsgründer Jürgen A. Messmer mit Marc Chagalls Lithographie "Sirène au pin": Eine Nixe mit Blumenstrauß schwebt über dem Hafen von Nizza.
17.11.2023
Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl
In ihrer aktuellen Ausstellung „Geträumte Welten“ zeigt die Kunsthalle Aquarelle, Radierungen und Farblithographien des Künstlerpoeten Marc Chagall. Zu sehen sind auch zahlreiche Arbeiten aus einer Privatsammlung.
Igor Levit wurde vom Sinfonieorchester Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom begleitet.
16.11.2023
Festspielhaus Baden-Baden
Die ganz großen Pianisten gaben sich ein Stelldichein im Festspielhaus. Auf Daniili Trifonov am ersten November-Wochenende folgten eine Woche später Igor Levit und Grigory Sokolov.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"