Palermo

Mit Fotos gegen die Cosa Nostra: Letizia Battaglia

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. September 2019
Letizia Battaglia hat den Horror der sizilianischen Mafia wie keine andere dokumentiert.

Letizia Battaglia hat den Horror der sizilianischen Mafia wie keine andere dokumentiert. ©dpa - Stephanie Pilick

Das Jahr 1980 war gerade sechs Tage alt, als Letizia Battaglia eines ihrer ergreifendsten Fotos schoss. Zufällig beobachtete sie in ihrer Heimatstadt Palermo, wie ein verzweifelter Mann einen leblosen Körper aus einem Auto zog. Doch jede Hilfe kam zu spät.

Bei dem Toten handelte es sich um den von der Mafia ermordeten Präsidenten Siziliens, Piersanti Mattarella. Der verzweifelte Mann hingegen war sein Bruder Sergio - heute ist er Präsident Italiens.

Es sind bewegende Situationen wie diese, die Battaglia in ihrer Karriere immer wieder festgehalten hat und die sie zu einem Star des italienischen Fotojournalismus haben werden lassen. Ihr Engagement bescherte ihr jüngst sogar eine Hauptrolle in der Dokumentation «La mafia non è più quella di una volta» (Die Mafia ist nicht mehr das, was sie einmal war). Der Film erhielt kürzlich den Spezialpreis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.

Verbrechen in Schwarz-Weiß-Fotos dokumentiert

Die heute 84-Jährige Battaglia hat einen Großteil der Siebziger- und Achtzigerjahre damit verbracht, die Verbrechen in ihrer Heimat in Schwarz-Weiß-Fotografien zu dokumentieren.

«Meine Bilder sind Anklagen», sagt die Frau mit dem markanten Pagen-Haarschnitt im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. «Ich bin eine Botin des Widerstands, des Widerstands gegen Gewalt, Korruption, Armut, gegen das moralische und politische Chaos.»

Immer wieder hat Battaglia Leichen fotografiert - zumeist Opfer der Cosa Nostra, wie die sizilianische Mafia genannt wird. «Wenn Sie sich an den Schauplatz eines Mordes begeben, werden Sie mit dem ganzen Leid der Welt konfrontiert. Denn wenn jemand ermordet wurde, wenn jemandem das Leben mit Gewalt genommen wurde, dann ist es etwas ganz und gar Inakzeptables», sagt Battaglia.

Viele Opfer der sizilianischen Mafia fotografiert

Ihr Job sei mitunter furchterregend, insbesondere für eine Frau in einer feindseligen, männlich dominierten Welt. «Ich bin bedroht, geschubst und bespuckt worden. Man hat meine Kameras zerstört und ich habe schreckliche anonyme Briefe erhalten. Ich hatte oft Angst, aber ich habe trotzdem weitergemacht», berichtet sie.

- Anzeige -

Battaglia, deren Nachname auf Deutsch «Schlacht» bedeutet, hat eine lange Geschichte des Kämpfens hinter sich. Jenseits der Fotografie machte sie sich als feministische Aktivistin, Publizistin und linke sizilianische Politikerin einen Namen.
Das Fotografieren hat sich Battaglia selbst beigebracht. In den Fotojournalismus begab sie sich zunächst nur deshalb, weil sie für sich und ihre Töchter sorgen musste, nachdem sie sich von einem reichen Ehemann getrennt hatte, dessen Unterhaltszahlungen sie ablehnte. Ihre Bildkompositionen sieht sie von den Gemälden der Alten Meister beeinflusst: «Ich mag Kunst, ich mag das 16. Jahrhundert und die Renaissance. Meine Komposition kann von dem inspiriert sein, was ich in Michelangelo, in einem Museum oder in einem zeitgenössischen Künstler entdeckt habe.»

Scheitern der italienischen Regierung machte sie fassungslos

Viele Jahre arbeitete Battaglia für die linke sizilianische Tageszeitung «L'Ora», bis diese 1992 eingestellt wurde. Etwa zur gleichen Zeit hörte Battaglia auf, die Opfer der Mafia und ihre trauernden Angehörigen zu fotografieren. Der für sie entscheidende Schlusspunkt war die Ermordung der beiden Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, die als Italiens bekannteste «Mafia-Jäger» galten und die sie persönlich kannte.

Die beiden Männer wurden 1992 bei der Detonation riesiger Bomben getötet. Battaglia erinnert sich, dass sie vor Borsellinos zerstückeltem Körper stand und zum ersten Mal das Gefühl hatte, den Moment nicht auf Film festhalten zu können. «Ich hatte einfach nicht die Kraft dazu. Ich war erschöpft, schockiert von jahrelanger Gewalt, Demütigung, Scham, und das Scheitern der italienischen Regierung machte mich fassungslos», sagt sie.

Chronistin der sizilianischen Gesellschaft

Heute glaubt Battaglia daran, dass sich die Dinge in dem von ihr so geliebten Sizilien verbessert haben, obwohl die Cosa Nostra nach wie vor mächtig sei und ganze Wirtschaftszweige infiltriere. «Sicherlich haben wir heute eine modernere, gerechtere Gesellschaft, aber wir sind immer noch nicht befreit von der Mafia, sie ist immer noch hier. Sie trägt mittlerweile Anzug und Krawatte. Es sind keine Rüpel aus Corleone mehr.»

Auch mit über 80 Jahren hat Battaglia den Widerstand gegen die Mafia nicht aufgegeben. 2017 gründete sie in Palermo ein internationales Zentrum für Fotografie. Obwohl das Zentrum mit Finanzierungsproblemen kämpft, finden dort Ausstellungen, Workshops und Diskussionen statt.

Doch nicht nur für ihre Mafia-Fotos wird Battaglia gefeiert - sie gilt auch als Chronistin der sizilianischen Gesellschaft. Sie hat das Leben von Palermos Elendsvierteln bis hin zu den Palästen der Aristokraten eingefangen. Mittlerweile widmet sie sich vor allem dem Fotografieren von Frauen und Kindern, auf der Suche nach Reinheit und Unschuld. Was das Fotografieren von Männern betrifft, so hält sie es mit Galgenhumor: «Ich habe nur diejenigen fotografiert, die ermordet wurden.»

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.