Faszination Lehmarchitektur

Natürlich, ökologisch, sinnlich

Ulla Hanselmann
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. April 2020
Schulzentrum auf Sri Lanka, 2015 vom Architekturbüro Robust Architecture gebaut, mit tragenden Stampflehmwänden

(Bild 1/11) Schulzentrum auf Sri Lanka, 2015 vom Architekturbüro Robust Architecture gebaut, mit tragenden Stampflehmwänden ©Foto: Robust Architecture Workshop

Lehm ist der älteste Baustoff der Menschheit – und könnte in Zeiten des Klimawandels das nachhaltige Bauen ein Riesenstück voranbringen. Ein umfassendes Kompendium zur Lehmbaukultur illustriert die faszinierende Geschichte und Vielfalt des Materials.

Stuttgart - Es ist der Baustoff der Stunde: Lehm. Die Liste seiner Vorteile ist lang, und in Zeiten des Klimawandels beginnt sie mit seiner CO2-Neutralität. Lehm ist fast überall lokal vorhanden, er nimmt Feuchtigkeit schnell auf und gibt sie wieder ab, bewahrt im Sommer die Kühle und speichert im Winter Wärme – ein exzellenter Klimaregler. Lehm absorbiert Gerüche, dämmt den Schall, und er ist zu 100 Prozent recycelbar. Nachhaltiger geht es kaum. Lehmbau ist zudem sozial und partizipativ – die späteren Nutzer können vielfach in den Bauprozess miteinbezogen werden können. Und nicht zuletzt hat der älteste Baustoff der Menschheit in allen Epochen rund um den Globus Kulturstätten von Weltruf hervorgebracht; 15 Prozent des Unesco-Weltkulturerbes bestehen aus Lehm.

Das Baumaterial ist also unschlagbar – und wird heute dennoch vielfach missachtet und verkannt. Der Architekt und Stadtplaner Jean Dethier diagnostiziert gar eine „kulturelle Amnesie“: Wie sonst lasse sich erklären, „dass die mehrere Jahrtausende überspannende Lehmbauarchitektur derart in Vergessenheit geraten“ könne, fragt er in der Einführung zu seinem Buch „Lehmbaukultur. Von den Anfängen bis heute“ (Edition Detail, München. 512 Seiten, 99 Euro).

Die Stoßrichtung des wuchtigen Bands ist damit klar: Der Belgier, der über Jahrzehnte am Pariser Centre Pompidou Ausstellungen kuratiert hat, will keine nüchterne, wissenschaftliche Dokumentation vorlegen, sondern ein leidenschaftliches Plädoyer für den Lehmbau, ja, ein auf Lehm bauendes Manifest für Ökologie und Nachhaltigkeit: „Eine wahrhaft ökologische Architektur kann und muss zum gesellschaftlichen Paradigmenwechsel beitragen. Nutzen wir den Lehmbau, damit wir auch weiterhin auf unserer Erde leben können!“, schreibt Dethier.

Manhattan der Wüste aus Lehm

Von diesem im romanischen Wissenschaftsraum nicht seltenen Pathos sollte man sich nicht abschrecken lassen. Viel zu eindrucksvoll ist das, was der Autor auf 512 Seiten ausbreitet: ein Panorama der 11 000 Jahre alten Lehmbaukultur, das deren enorme Vielfalt aufzeigt, die verschiedenen Bautechniken erklärt, kulturelle Hintergründe und Unterschiede herausarbeitet. Mit mehr als 600 Fotos und rund 100 Zeichnungen und Plänen ist das Kompendium auch visuell ein opulenter Fundus.

- Anzeige -

Der Autor und seine Co-Autoren erinnern daran, wie antike Kulturen die ersten Städte, Paläste und Tempel aus Lehm errichteten, in Mesopotamien genauso wie in Ägypten oder in Anatolien, wo mit der neolithischen Siedlung Catal Hüyük um 7560 vor Christus eine ganze Häuseranlage im Lehmziegelbau entstand. Zu den berühmten erhaltenen historischen Zeugnissen zählt die Stadt Schibam im Jemen – jene 500 bis zu sieben Stockwerke hohen Lehmhäuser, die man das „Manhattan der Wüste“ nennt.

Es ist nur eines aus der Fülle vorgestellter Beispiele, die allesamt zur Widerlegung der verbreiteten Vorurteile gegenüber dem Baustoff herangezogen werden können, dem hartnäckig das Etikett des Simplen, Ruralen und Ärmlichen anhaftet. Dass die Erneuerung und Modernisierung des Lehmbaus schon in vollem Gange ist, belegt nicht nur ein Blick auf deren wichtigste Akteure, darunter die 1979 in Frankreich gegründete internationale Gruppe für Lehmbau CRAterre, sondern auch die Vielzahl der starken zeitgenössischen Projekte: Das städtische Schwimmbad von Toro in der spanischen Provinz Zamora, Renzo Pianos Krankenhaus für Kinderchirurgie in Entebbe in Uganda, ein Universitätsinstitut im französischen Orléans oder das Bürogebäude einer österreichischen Druckerei – bei allen überzeugen Kraft und Sinnlichkeit der irdenen Architektur.

Mit dabei: die neue Alnatura-Zentrale

Ebenfalls enthalten ist der Aufsehen erregende, 2019 fertiggestellte Hauptsitz des Bio-Lebensmittelunternehmens Alnatura in Darmstadt, den das Stuttgarter Architekturbüro Haas Cook Zemmrich Studio 2050 mit der größten Stampflehmfassade eines Bürobaus in Europa ausgestattet hat. Beispiele, die für sich sprechen, trotzdem ist es klug von Dethier, am Ende des Bands in einem eigenen Kapitel auf die Zukunft der Lehmbauweise einzugehen und Pioniere im deutschsprachigen Raum eindringlich dafür plädieren zu lassen, den Baustoff auch in größerem Maßstab einzusetzen.

So pocht der Vorarlberger Martin Rauch, die Lehmbau-Koryphäe aus Österreich, darauf, es nicht bei Debatten über nachhaltige Entwicklung und guten Vorsätzen zu belassen, sondern Taten folgen lassen. Konkret bedeutet das für ihn, „das verlorene Vertrauen in Techniken wie Stampflehm, luftgetrocknete Adobe-Lehmziegel und Wellerbauweise“ wiederherzustellen. „Die reiche westliche Gesellschaft hat die Pflicht, sich für die Entwicklung nachhaltigerer Bauverfahren einzusetzen“, mahnt Rauch. Er selbst hat seinen Teil schon dazu beigetragen, indem er eine Fertigteilbauweise im Stampflehmbau entwickelte.

Der Punkt allerdings, auf den die deutsche Lehmbau-Architektin Anna Heringer hinweist, stimmt nachdenklich: Ausgerechnet in Schwellenländern gelte Lehm heute als „minderwertiges Baumaterial für Arme“, es kommt zu der grotesken wie fatalen Situation, dass dort zu industriellen Baustoffen wie Beton oder mit Zement verstärkten Lehmblöcken gegriffen werde. Anna Heringer gehört zu denen, die in ihrer täglichen Arbeit belegen, wie ästhetisch und dauerhaft sich mit Lehm bauen lässt, was im vergangenen Jahr eine Ausstellung in der Stuttgarter Ifa-Galerie eindrucksvoll belegte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.