Berlin

Rassismus als Konstante: «Die Nickel Boys»

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. Juli 2019
Colson Whitehead 2014 beim Literaturfestival lit.Cologne.

Colson Whitehead 2014 beim Literaturfestival lit.Cologne. ©dpa - Rolf Vennenbernd

Zur falschen Zeit am falschen Ort - nämlich als Anhalter im (gestohlenen) Wagen eines Mannes, den Polizisten auf der Landstraße mit «Nigger»-Schmähungen festnehmen: Dieser böse Zufall bringt das relativ geordnete Leben des sanften Elwood Curtis im Florida der 60er Jahre komplett aus den Fugen.

Was der 16-jährige, von Martin Luther Kings Bürgerrechts-Ideen begeisterte Schwarze danach als vermeintlicher Autodieb in einer «Besserungsanstalt» erlebt, ist an teils schwer erträglichem Horror kaum zu überbieten. Colson Whitehead, Träger des amerikanischen National Book Award und des Pulitzer-Preises für Literatur, legt mit seinem 224-Seiten-Roman «Die Nickel Boys» (Hanser) den Finger in die wohl schlimmste Wunde der US-Gesellschaft. Das Jahrhunderte alte, bis heute wütende Krebsgeschwür Rassismus seziert er mit Präzision, Empathie und einem großartigen Gefühl für Spannungsmomente.

Es ist eine «Geschichte von unglaublich erschütterndem Leid» und «einer ungeheuren Düsterkeit», wie der Gastgeber des «Literarischen Quartetts» im ZDF, Volker Weidermann, in der Juni-Sendung sagte. Dort waren sich die Experten einig wie nur selten: Dieser Roman sei «unfassbar anrührend» und «ein zu Recht zorniges Buch über Rassismus» (Thea Dorn), «eine der schmerzlichsten Leseerfahrungen» (Joachim Meyerhoff).

Der 49-jährige Afroamerikaner Whitehead bedient sich dafür einer Sprache, die seine auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte um Elwood Curtis und dessen Freund Jack Turner in all ihren Schrecken meist sachlich ausmalt, hin und wieder aber auch vor Wut explodiert. Der New Yorker hatte schon für den vielfach ausgezeichneten Vorgänger «Underground Railroad» (2016) die US-Südstaaten als Kulisse seiner Rassismus-Schilderungen gewählt, damals in einem Szenario des 19. Jahrhunderts. Diesmal siedelt er die Handlung rund 100 Jahre später an - und lässt sie in die unmittelbare Gegenwart hineinragen.

- Anzeige -

Dass die alltägliche Diskriminierung der farbigen Mitbürger in den USA eines Präsidenten Donald Trump nicht verschwunden ist, sondern - im Gegenteil - eine bittere Konstante, muss Whitehead in diesem Roman gar nicht explizit erwähnen. «Rassismus oder schlechter Service?», geht einem seiner Protagonisten auch Jahrzehnte nach den Erlebnissen im Erziehungsheim «Nickel Industrial School for Boys» noch durch den Kopf, als ihn eine weiße Kellnerin zu ignorieren scheint. Das latente Gefühl, als Schwarzer ein Mensch zweiter Klasse zu sein, wird dieser Mann niemals los.
Curtis, dieser hochbegabte, idealistische schwarze Schüler, wächst Anfang der 60er Jahre in einem Klima von Rassentrennung, Erniedrigung und friedlichem Bürgerrechtler-Aufbruch in Florida auf. Dann wirft die zufällige Bekanntschaft mit dem Autodieb Rodney all seine zarten Aufstiegspläne über den Haufen.

Der zweite Teil des Whitehead-Romans wiegt den Leser mit der Ankunft im äußerlich adretten «Nickel» zunächst in trügerischer Sicherheit. Doch schon bald ändert sich alles mit Curtis' Versuch einer Streitschlichtung. Die drastische Darstellung rassistischer Gewalt von Anstaltsaufsehern in der (ausgerechnet) «das Weiße Haus» genannten Prügelbaracke trifft mitten in die Magengrube.

Es gibt auch manchen Leerlauf im gefängnisartigen Alltag der beiden befreundeten Protagonisten Curtis und Turner - eine willkommene Beruhigung zwischen diversen Ausbrüchen primitivster Gemeinheit und irrsinniger Brutalität im «Nickel». Der im Jahr 2014 angesiedelte Prolog des Romans - die Ausgrabung der verscharrten Leichen ermordeter Schüler - klärt sich im Laufe der Handlung, die in einem Fluchtversuch kulminiert. Wie dieses Drama zweier zuletzt fast gebrochener schwarzer Jungs mit einer sensationellen Wendung ausgeht, sollte auf keinen Fall verraten werden - Spoilern verboten!

Im Nachwort schreibt Colson Whitehead: «Dieser Roman ist fiktiv, alle Charaktere sind erfunden, inspiriert wurde er jedoch durch die Geschichte der Dozier School for Boys in Marianna, Florida.» Es macht dieses Buch nur noch bewegender, dass die Ereignisse so ähnlich in den USA tatsächlich stattgefunden haben. Die Qualität von «Die Nickel Boys» stünde aber auch ohne jeden Authentizitäts-Nachweis außer Frage. Traurige Realität - gespiegelt in «großer Literatur», wie die Schriftstellerin Thea Dorn im ZDF-«Quartett» lobte. Colson Whitehead: Die Nickel Boys. Übersetzt von Henning Ahrens. Carl Hanser Verlag, München, 224 Seiten, 23 Euro, ISBN 978-3446262768.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.