Zum Tod von Ennio Morricone

Regie: Ennio Morricone

Mirko Weber
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Juli 2020
Ennio Morricone ist Alter von 91 Jahren in Rom gestorben.

Ennio Morricone ist Alter von 91 Jahren in Rom gestorben. ©Foto: AP/Michael Sohn

Wer die Stille ehrt, kann Klänge schaffen: Dieses Stilmittel hat der große italienische Film-Komponist Ennio Morricone perfektioniert. Ein Nachruf.

Rom - Am 27. Januar 1901 rennt auf dem Landgut der Familie Berlinghieri ein Mann durch die Felder der Emilia Romagna und ruft: „Verdi ist tot!“. Der Mann hat einen Buckel, liebt die Oper, heißt mit Spitznamen Rigoletto – und er hat Recht. Es endet ein Zeitalter, und es beginnt etwas Neues, nämlich die Moderne. „1900“ („Novecento“) hieß der Film, den Bernardo Bertolucci im Jahr 1976 zeigte, als in Italien der Kommunist Enrico Berlinguer und die Christdemokraten unter dem später von Terroristen ermordeten Aldo Moro am so genannten „compromesso storico“ arbeiteten, dem historischen Kompromiss der Duldung zwischen Anhängern prinzipiell unvereinbarer Politik- und Gesellschaftsmodelle.

Von der Struktur solcher Gegensätze erzählte Bertolucci in seiner Geschichte vom reichen Gutserben Alfredo (Robert de Niro) und armem, unehelichen Arbeiterinnensohn Olmo (Gérard Depardieu). Über fünf Stunden Handlung, die teilweise eine Brechtschen Parabel gleicht, mündet der Film historisch nach dem Ende des Faschismus in die Frage, wer zukünftig Herr oder Knecht sei. Bertolucci hält die Dinge in der Schwebe, und dass er das kann, verdankt er dem Komponisten Ennio Morricone, der den utopischen Charakter von Giuseppe Verdis Musik, die er kunstvoll verschränkt und weiterdenkt, betont. So lange die Musik spielt, ist die Geschichte nie aus, denn es rumoren in ihr die Themen der Zukunft.

In Sergio Leones „C’era una volta il west“, 1969 deutlich als „Spiel mir das Lied vom Tod“ eingedeutscht, ist dieses Rumoren das eigentliche Kompositionsprinzip. Keinesfalls zu Morricones Vergnügen wurde der Komponist fortan oft auf die Eingangssequenz des Films reduziert, die in eine bohrende Mundharmonikamelodie übergeht; ein Leitmotiv, das niemand in seiner Signalwirkung verkennen kann. Interessanter aber als das Einsetzen des Frösteln machenden Themas, das ein Mann spielt, der so heißt wie sein Instrument (Harmonica, dargestellt von Charles Bronson), ist jedoch der musikalische Weg dorthin. Morricone füllt ihn zunächst mit Stille, dann leisen Bewegungen in der Luft, Fliegensummen und dem unheimlichen Knarzen eines Windrads: Fünf Minuten und 43 Sekunden – also eine sehr, sehr lange Zeit im Kino – passiert im Grund genommen: nichts. Ein Bahnhof im Wüstennirgendwo, drei finstere Gestalten, kein Zug. Noch nicht.

Sergio Leone gibt Morricone alle Freiräume

- Anzeige -

Ennio Morricone (Römer vom Jahrgang 1928), der in jedem Lexikon der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts zwischen Darius Milhaud und Conlon Nancarrow stehen müsste – und oft nur in einschlägigen Filmhandbüchern auftaucht – war im Nachkriegsdeutschland bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik zu Gast gewesen. Er hatte John Cage gehört und war angetan von Bruno Maderna und Luigi Nono. Vor allem jedoch imponierten ihm Komponisten wie Pierre Schaeffer und Pierre Henry, die sich mit Musique Concrète beschäftigten: aus Geräuschen wurden, ganz grob gesagt, Töne. Morricone, der sich, wie Schaeffer, immer mehr als Handwerker denn als Künstler betrachtete, und jedenfalls überzeugt davon war, dass seine Ästhetik nicht nur freischweben solle, sondern ans Publikum gebracht werden wollte, nutzte den Freiraum, den Sergio Leone ihm gegeben hatte: Er könne sich ruhig „aussingen“. Morricone aber sang nicht (nicht in diesem Fall), sondern suchte nach der Wahrheit auf der Straße. Ehe der Tod wirklich manisch aktiv werden kann in diesem Film, ist er bereits manifest. Morricone findet ihn in der Atmosphäre – es riecht förmlich danach.

Sich dem jeweiligen Sujet anzupassen, gleichzeitig jedoch im Gewöhnlichen das Besondere zu finden, war Morricone bereits von den Eltern mitgegeben worden, beide Musiker, der Vater als Trompeter aktiv von der Oper bis zum Jazz. Ähnlich hielt es der am Conservatorio Santa Cecilia ausgebildete Sohn, der einerseits mit den „Giallo“-Streifen, „Schund“-Filmen, darunter viele Italo-Western, Geld verdiente, andererseits Ettore Scola, Don Siegel, Brian De Palma und Pier Paolo Pasolini (um nur einige zu nennen) stets formvollendet und immer wieder überraschend bediente. Wer Ennio Morricone schreiben ließ, überantwortete auch immer die Regie zu einem Teil an ihn. Wolfgang Petersens Thriller „In the Line of Fire“ (mit Clint Eastwood) zum Beispiel ist Petersens Film, aber er hat Morricones Rhythmus, dem zwischen Cool Jazz und action-wummernder Sinfonik nichts Spannungsförderndes fremd bleibt.

Avantgarde und Volksmusik dürfen sich vermischen

In dieser Hinsicht war Morricone ein innovativer Gleichmacher. Wenn er Wirkung wollte, kümmerte ihn kaum, ob sich Avantgarde und Volksmusik kreuzten (das war ein bisschen wie bei Kurt Weill) – und nicht nur insofern ragte er weit über den Filmkomponisten heraus. Mitunter wagte er große Einsätze, wenn er zum Beispiel die Titelmusik für die „Zwei Companeros“ von Sergio Corbucci mit verfremdeten gregorianischen Chorälen unterlegte, aber der Gewinn des Publikums im Kino war durchweg beträchtlich: Morricone lehrte im Vorbeigehen Musikgeschichte. Folgerichtig hatte er volle K(l)assen. Wann immer Morricone mit Orchestern weltweit seine größten Hits („Es war einmal in Amerika“, „Zwei glorreiche Halunken“) dirigierte, waren die größten Häuser voll. Man kann, ja muss ihn in eine Reihe stellen mit Komponisten, deren Intellektualität so unzweifelhaft gewesen ist wie ihre Massenkompatibilität: George Gershwin oder eben Kurt Weill. Wobei bei über 500 Filmmusiken nicht alles gelingen kann: In den 1980-er Jahren (Belmondos Film „Der Profi“) huldigte Morricone ein wenig zu sehr der Elektronik, und es war ein Wunder, dass so etwas daheim durchging, wo seine Frau, Maria Travia, jedes einzelne Werk zuerst hörte: Nicht selten – Morricones Eigenaussage – revidierte er danach die Anlage des Stücks.

Zuletzt ließ sich der ohnehin schon mit einem Oscar fürs Lebenswerk ausgezeichnete Morricone noch von Quentin Tarantino überreden, einen Soundtrack für dessen Film „The Hateful Eight“ zu komponieren, und da passte der hypertrophe Sound der Achtziger noch gut, obwohl Morricone lieber Konzertstücke geschrieben hätte (wie „Geometrie ricercate per 8 instrumenti“). Jetzt aber müssen die Filme und deren Produzenten ohne die Musik von Ennio Morricone auskommen, die ein Bild oft bereits entworfen, umrissen und konturiert hatten, bevor es das Bild überhaupt gab. Im Alter von 91 Jahren ist Ennio Morricone in Rom gestorben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.