Geschichtsträchtiger Straßburger Konzertsaal wird renoviert

Sängerhaus einst Treffpunkt großer Musiker und Dirigenten

Kurt Witterstätter
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. März 2020
Ursprünglich war das Sängerhaus als freistehendes Gebäude geplant (oben). Auf der Skizze der Innenansicht fallen besonders die mit Stuck verzierten Kapitele der Säulen auf den Seitenemporen ins Auge.

Ursprünglich war das Sängerhaus als freistehendes Gebäude geplant (oben). Auf der Skizze der Innenansicht fallen besonders die mit Stuck verzierten Kapitele der Säulen auf den Seitenemporen ins Auge. ©Repro: Kurt Witterstätter

Vor den Baufortschritt haben die Götter Archäologen und Kulturhüter gesetzt. So sollte das Straßburger Sängerhaus in diesem Jahr mit Musik des Jubilars Beethoven und der elsässischen Musikerin­ Marie Jaëll wiedereröffnet werden. Aber daraus wurde nichts.

Weil man über einem Zwischendach des „Palais des Fêtes“, wie das „Sängerhuus an der Vogesestroos“ seit 1918 heißt, neobarocke Deckenfresken des einstigen Straßburger Kunstprofessors Karl Jordan mit Stuck-Roccailen für seine Architekten Richard Kuder und Joseph Müller fand, verzögert sich die 6,6 Millionen Euro teuren Renovierung.  Die Restaurierung dieser Fresken und der Orgel erfordert nun einen weiteren Bauabschnitt.

So benötigt das seit 2007 denkmalgeschützte Sängerhaus mit seiner Kombination von Historismus und Jugendstil weiter Behutsamkeit, Zeit und Geduld. Die hatte man zwischenzeitlich in der Epoche der bauhäuslerischen Sachlichkeit in den Zwischenkriegsjahren weniger. Auch, weil es in den 1930er-Jahren, als man die Stuck-Verzierungen an den Säulen der Seitenemporen und an der Jordan-Decke abklopfte, keine Ausweichräumlichkeiten zu dem 1800-Personen-Saal des ursprünglich dem Straßburger Männergesangverein  gehörenden Gebäudes gab.
Der rührige Gesangverein von 1888 „weiland unter dem Protektorate Seiner Majestät des Kaisers Friedrich“ gegründet, setzte seinen Neubau bald nach seiner Gründung in der damaligen Straßburger Nordweststadt noch freistehend ins neue Quartier allemand, wie man das neue Gründerzeit-Stadtviertel heute nennt. Gebaut wurde im markanten Neo-Renaissance-Gehabe mit Eckturm und Giebelfassaden, die aber bereits schnörkelige Jugendstil-Fenster hatten. Über diesen Stil-Mischmasch mit den neo-barocken Decken-Fresken rümpfte man später lange die Nase. Heute hat man wieder eher Sinn für diesen Stilmix. 

Der 1903 nach nur zwei Jahren Bauzeit vollendete Neubau wurde leider schnell durch benachbarte Wohnhäuser zugebaut und verlor so seine beherrschende städtebauliche Ausstrahlung in Straßburgs Nordwesten. Dafür war die freitragende Konstruktion aus Spann-Stahlbeton bautechnisch der neueste Schrei. Edouard Züblin rühmte seine guten Erfahrungen mit dem „Béton armé“ in der Fachwelt. Bis auf die Säulen in den Seitenemporen kam der Festsaal ohne Bodenstützen aus. Man war stolz. In einem Bericht hieß es: „31 Jahre lang haben in Straßburg die Musiker und das Publikum unter den betrübtesten Saal-Verhältnissen gelitten, so daß ein fast allgemeiner Mißmuth sich unter Künstlern und Publikum bemerkbar machte. Auf einmal aber erwacht man von der bedrückenden Stimmung, nämlich bei der Einweihung des Sängerhauses: Endlich ein schöner und in jeder Beziehung vorzüglicher Konzertsaal“.

Sparsam gewirtschaftet

- Anzeige -

Dennoch dauerte es ein weiteres Jahr, bis sich die Stadt für die Abonnementskonzerte im Sängerhaus einmietete, da sie erst noch den mit dem Unionshaus am Kellermann-Quai abgeschlossenen Vertrag erfüllte. Wie sparsam man damals wirtschaftete, zeigt ein Protokoll in den Straßburger Stadtrats-Akten: „Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob die Abonnementskonzerte im kommenden Winter im Unionssaal wie bisher oder im Sängerhaus abgehalten werden sollen. Die Verwaltung des Unionshauses fordert für die Abhaltung der acht Konzerte einschließlich Proben 1800 Mark, wobei der Garderobenerlös von 300 Mark in die Stadtkasse fließt. Das Sängerhaus fordert 2000 Mark, wobei die Garderobengebühren dem Pächter der Garderobe zukommen. Trotzdem haben die erste und dritte Kommission, welche die Angelegenheit eingehend geprüft haben, sich mit allen Stimmen bei einer Stimmenthaltung für die Abhaltung der Konzerte im Sängerhaus ausgesprochen. Der Gemeinderat beschließt auf Vorschlag des Beigeordneten Timme im Sinne der Stellungnahme der Kommissionen“.
Franz Stockhausen gestaltete seine erste Konzertsaison 1904/05 im Sängerhaus mit so prominenten Solisten wie dem Pianisten Arthur Schnabel, dem Geiger Jacques Thibaud und dem Cellisten Pablo Casals. 1905/1906 folgten Gastdirigent Eugen d‘Albert, Geiger Fritz Kreisler und Pianist Ernst von Dohnanyi. 1907 begann die Ära unter dem großen Komponisten und Dirigenten Hans Pfitzner.

In die Zeit mit Pfitzner als Straßburger Musikchef – mit einem Engagement des 24jährigen Wilhelm Furtwängler als Kapellmeister 1910/11 – fallen auch einige der vier elsässisch-lothringischen Musikfeste 1905, 1907, 1910 und 1913. Bei ihnen dirigierten neben Pfitzner auch Richard Strauss, Gustav Mahler, der spätere Musikchef der Zwischenkriegsjahre Guy Ropartz und Max Reger, Vincent d‘Indy sowie Edouard Colonne im Sängerhaus. Während Pfitzners Beurlaubng für die Kompositionsarbeit an seiner Oper „Palestrina“ leiteten Otto Klemperer und George Szell das Straßburger Orchester. 1922 ging das Sängerhaus in den Besitz der Stadt Straßburg über.

Deutsches Publikum

Die Festspielzeit erlebte von 1932 an ihre Blüte: Furtwängler und Klemperer, Schuricht und Solti, Karajan und Keilberth, Knappertsbusch und Konwitschny, Rosbaud und Ormandy, Maazel und Masur, Martinon und Mehta, Prêtre und Sawallisch, Rossi und Giulini dirigierten. 
Als Solisten hörten auch viele deutsche Musikfreunde Künstler, die in Deutschland in der NS-Zeit nicht auftreten mochten wie Rubinstein, Stern, Milstein und Serkin oder wegen des Ost-West-Konflikts nicht spielen durften wie David Oistrach, Emil Gilels oder Svjatoslaw Richter. Immer wieder dirigierten Frankreichs große Drei: Charles Münch, Paul Paray und Pierre Monteux. Seit der Eröffnung des neuen Musikpalais an der Place de Bordeaux im Jahr 1975 wird das Sängerhaus seltener für Konzerte genutzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
vor 22 Stunden
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.