Christina Elmer im Interview

„Sternstunde des Datenjournalismus“

Jan Georg Plavec
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. Oktober 2021
Christina Elmer lehrt und forscht an der TU Dortmund zum Datenjournalismus.

Christina Elmer lehrt und forscht an der TU Dortmund zum Datenjournalismus. ©Foto: privat/Elmer

Daten sind die Grundlage der Pandemiepolitik – und für Datenjournalismus. Zuletzt äußerten Datenjournalisten heftige Kritik an den Gesundheitsbehörden. Bekräftigen sie damit nur die Zweifler? Nein, sagt die Journalismusprofessorin Christina Elmer.

Stuttgart - Die Diskussion um die Impfquote und andere Corona-Kennziffern wie die Hospitalisierungsinzidenz wurde maßgeblich von Datenjournalisten angestoßen. Das sind Journalisten, die sich intensiv mit der Auswertung von Daten beschäftigen – und auch auf die Methoden schauen, mit denen diese Daten erhoben werden. Schon im vergangenen Jahr übten Datenjournalisten vielfach Kritik und forderten unter anderem besseren Zugang zu Coronadaten.

- Anzeige -

Christina Elmer war selbst Datenjournalistin beim „Spiegel“ und hatte sich damals an dieser Initiative beteiligt. Nun lehrt und forscht sie an der TU Dortmund zu dem Thema. Im Interview ordnet sie die aktuelle Datendebatte ein – und erklärt, warum Verbesserungen so lange dauern.

Frau Elmer, quasi seit Beginn der Pandemie weisen DatenjournalistInnen auf Mängel in der Datenerhebung und bei den Kennziffern der Pandemie hin. Ist das eine erste Sternstunde des Datenjournalismus oder ein Versagen der Gesundheitsbehörden?

Es ist eine Sternstunde des Datenjournalismus. Diese Disziplin konnte selten so relevante Ergebnisse hervorbringen wie in dieser Pandemie. Und dass dabei auch deren Datengrundlage konstruktiv unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt wird, halte ich für einen wichtigen Ausdruck von Professionalität. Mit der Validität der Rohdaten steht und fällt schließlich auch die Qualität datenjournalistischer Recherchen und Analysen.

Verhalten sich die DatenjournalistInnen konstruktiv? Sie weisen ja auf real existierende Mängel hin. So viel negative Berichterstattung könnte aber auch Pandemie- und Impfskeptiker bekräftigen.

Darin steckt ein Dilemma, keine Frage. Aber zur öffentlichen Kritik sehe ich keine Alternative: Nur indem Datenjournalistinnen und -journalisten auch die Mängel thematisieren, werden sie ihrer Verantwortung gerecht und können einen sinnvollen Beitrag zum öffentlichen Diskurs leisten. Sie unter den Tisch fallen zu lassen oder allein im direkten Austausch mit den Behörden zu äußern, wäre in einer derart dynamischen und komplexen Situation unverantwortlich – und könnte das Vertrauen in die Medien zusätzlich beschädigen.

Datenjournalisten versuchen, die Datendiskussion mitzugestalten. Entwickelt sich gerade ein neuer, aufklärerischer Journalismustyp?

Daten werden nicht nur im Journalismus immer relevanter, sondern auch in unserer zunehmend digital vernetzten Gesellschaft. Deshalb ist es zwingend, die damit zusammenhängenden Trends und Debatten auch investigativ und kompetent zu begleiten. Und das geht nur, wenn auch die Hintergründe erklärt und kritisch beleuchtet werden, wodurch ja auch die Allgemeinbildung zu diesen Themen gefördert wird.

Dass sich der Datenjournalismus also in diese Richtung entwickelt, halte ich für unabdingbar – und eigentlich auch überfällig, schließlich sind die Medien anderswo längst an diesem Punkt. Etwa in den USA, wo es inzwischen ganze Teams gibt, die sich in ihrer Berichterstattung ausschließlich mit Algorithmen und ihren Effekten befassen.

Auch die Reaktion des Robert-Koch-Instituts und anderer Behörden wird vielfach kritisch gesehen. Woran fehlt es in solchen Institutionen, damit die letztlich konstruktive Kritik auch tatsächlich aufgegriffen wird?

Mein Eindruck ist, dass sowohl Redaktionen als auch Behörden seit Beginn der Pandemie unter hohem Druck und mit deutlich zu geringen Ressourcen arbeiten mussten. Die nötigen Kanäle und Foren, um die Kritik dann auch konstruktiv umzusetzen, hätten vorher bereits aufgebaut und etabliert werden müssen. In einer solchen Situation, bei voller Fahrt unter extremen Bedingungen, ist das wahnsinnig schwierig.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Martina Geist zu Gast im Künstlerkreis Ortenau: "Augenlust".
vor 12 Stunden
Offenburg
Die Galerie im Artforum in Offenburg präsentiert Werke von Martina Geist. Ihre Bilder sind angesiedelt zwischen Druck, Zeichnung und Malerei.
Margret Koell und Stefan Temmingh verfügten bei ihrem Konzert über ein Instrumentarium, das über fünf Oktaven hinauswuchs.
vor 12 Stunden
Achern - Fautenbach
Mit ihren "Sound Stories" präsentierten Stefan Temmingh und Margret Koell in der Alten Kirche Fautenbach Werke aus fünf Jahrhunderten europäischer Musikgeschichte.
Dietrich Mack
vor 12 Stunden
Kulturkolumne
Musik ist nicht nur eine Himmelsmacht, sondern auch eine Macht auf Erden, die vielen Menschen hilft und einigen schadet.
Kam rockig daher: Musiker Alastair Greene beim Blues Caravan.
16.04.2024
Offenburg
Starke Stimmen und epische Gitarrenläufe: Blues Caravan in der Offenburger Reithalle mit Katarina Pejak, Eric Johanson und Alastair Greene.
Beliban zu Stolberg gastiert am Donnerstag bei "Wortspiel" und liest aus "Zweistromland".
16.04.2024
Literaturtage Wortspiel
Um die kurdische Bürgerrechtsbewegung und eine mutige Frau geht es in "Zweistromland" von Beliban zu Stolberg. Sie liest am Donnerstag, 18. April, in Offenburg in der Stadtbibliothek.
Charlotte Gneuß schaffte es mit ihrem Erstling auf die Longlist des Deutschen Buchpreises – heute liest sie in Offenburg.
15.04.2024
Literaturtage Wortspiel
Mit ihrem Romandebüt "Gittersee" hat die Autorin Charlotte Gneuß eine heftige Debatte entfacht. Zugleich erhielt sie mehrere Literaturpreise. Am Dienstagabend liest sie bei "Wortspiel" in Offenburg.
Dirigent Rolf Schilli (von links), Komponist Leonard Küßner und Musikschulleiter Peter Stöhr bei der Übergabe der Partitur von "Zeitenwende".
15.04.2024
Offenburg
Die Partitur ist übergeben: Nun probt die "Philharmonie am Forum" für die Uraufführung des Konzerts für Altsaxofon und Orchester des Komponisten Leonard Küßner am 5. Mai in Offenburg.
José F.A. Oliver.
15.04.2024
Kulturkolumne
So wie „spring“ im Englischen Frühling „m:eint“, lade ich Sie ein, hineinzuspringen – mitten in diesen Kolumnentext! In die Zeilen. Zwischen die Zeilen.
Barbara Ehrmann und Dieter Konsek stellen gemeinsam beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden aus. 
12.04.2024
Kunstverein Offenburg/Mittelbaden
Barbara Ehrmann zieht es ins Wasser, Dieter Konsek in den Wald. Die Bilderwelt der beiden Künstler zeigt eine gemeinsame Ausstellung beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden.
Die schweizerisch-österreichische Malerin Angelika Kauffmann vollendete das Ölgemälde "Klio, Muse der Geschichtsschreibung" um 1775. 
10.04.2024
Ausstellung in Basel
In der Ausstellung „Geniale Künstlerinnen“ zeigt das Kunstmuseum Basel Gemälde und Druckgrafik von Frauen von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert.
Hotel Rimini macht Popmusik, hält die Tür aber in alle Richtungen offen.
09.04.2024
Konzert
Das junge Sextett Hotel Rimini sucht noch nach der unverwechselbaren Handschrift. Das Konzert im Foyer der Offenburger Reithalle hatte trotzdem eine positive Resonanz des Publikums.
Der holländische Gitarrist und Songschreiber Bertolf Lentink bringt seine hochkarätige Tourband mit nach Bühl.
09.04.2024
Bluegrass-Festival
Bei der 20. Ausgabe des Bühler Bluegrass-Festivals am ersten Mai-Wochenende gibt es erstmals eine Matinee. Stargast beim Hauptkonzert ist die John Jorgenson Bluegrass Band.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".