Berlin

«Stimmen der Welt» - Lautarchiv zieht ins Humboldt Forum

dpa
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. August 2018
Auf einer Schellackplatte konserviert: Tonaufnahme einer Rede des Reichspräsidenten Friedrich Ebert aus dem Jahr 1919.

Auf einer Schellackplatte konserviert: Tonaufnahme einer Rede des Reichspräsidenten Friedrich Ebert aus dem Jahr 1919. ©dpa - Wolfgang Kumm

Es ist eine weltweit einzigartige Sammlung von Stimmen, Sprachen und Dialekten. Das Lautarchiv der Berliner Humboldt-Universität bewahrt über 7500 Schellackplatten mit historisch wertvollen Tondokumenten auf.

Herzstück sind Aufnahmen von Kriegsgefangenen aus aller Welt, die während des Ersten Weltkriegs in deutschen Lagern interniert waren.

Vom kommenden Jahr an soll der bisher weitgehend ungehobene Schatz im Berliner Humboldt Forum zugänglich gemacht werden. «Wir erhoffen uns von dem Umzug einen Durchbruch», sagt der Sammlungsleiter Prof. Sebastian Klotz. Vor allem gehe es darum, in den Heimatländern der Gefangenen Partner zu finden, mit denen man gemeinsam die historischen und familiären Hintergründe erforschen könne. «Wir wollen den westlichen Blick nicht nochmal reproduzieren.»

Das Lautarchiv geht auf eine Initiative des Englischlehrers Wilhelm Doegen zurück. Er wollte «die Stimmen der Völker» für den Sprachunterricht sammeln. Im geheimen Auftrag macht sich die seit 1915 von ihm mitgeführte Königlich Preußische Phonographische Kommission an das ehrgeizige Projekt: In den deutschen Internierungslagern entstehen mehr als 1600 Aufnahmen von Gefangenen in 250 Sprachen - von Algerisch bis Koreanisch, von Afghanisch bis Georgisch. Später kommen auch die Stimmen von Prominenten und eine Sammlung deutscher Dialekte hinzu.

«Das könnte man heute nochmal so halten»

- Anzeige -

Noch lagern die Platten in ihren alten, mit grünem Filz ausgeschlagenen Dokumentenschränken in einem Gebäude gegenüber der Museumsinsel. Der ehrenamtliche Sammlungsleiter Klotz, im Hauptberuf Professor für transkulturelle Musikwissenschaften, zieht mit weißen Handschuhen vorsichtig einen Schuber heraus.

Ein mit sauberer Schrift akribisch ausgefüllter Personalbogen gibt Auskunft, dass auf dieser Platte der georgische Gefangene Giorgi N. aus Kandaura am 2.11.1916 im Lager Mannheim eine «kurze Anekdote» vorträgt. Er könne «etwas lesen» und «etwas schreiben» und habe auch russische Sprachkenntnisse, hält das Papier fest.

Auf einem anderen Tondokument ist die Rede des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert nach seiner Vereidigung vor der Weimarer Nationalversammlung 1919 zu hören. Es kratzt und rauscht, aber die Stimme ist klar zu verstehen, die die Grundprinzipien von «Freiheit, Recht und sozialer Wohlfahrt» für die neue Republik beschwört. «Das könnte man heute nochmal so halten», sagt Berlins Regierungschef Michael Müller, der das Lautarchiv am Mittwoch bei seiner traditionellen Sommertour besucht.

Die Sammlung gilt als ein Beispiel für gelungene Digitalisierung. Die Bestände sind fast durchgehend mit den neuen technischen Möglichkeiten erfasst und damit für die Nachwelt aufgehoben. Die viel schwierigere Frage wird aber sein, wie man im Humboldt Forum, dem ambitionierten neuen Museumsquartier im wiederaufgebauten Berliner Schloss, mit dem sensiblen historischen Erbe umgeht. Wem gehören die Stimmen von Gefangenen, die - womöglich unter Druck oder Gewalt - ihre «Stimmproben» abgeben mussten?

Wegen der schwierigen juristischen und ethischen Fragen behandele man die Sammlung sehr sorgsam, versichert Klotz. So würden Anfragen nach Sprachdokumenten genau daraufhin geprüft, ob der Nutzer sie auch wirklich verantwortlich präsentiere. «Wir wollen deutlich machen, dass man die Dokumente zwar mit einem Mausklick aufrufen kann, dass sie aber nicht einfach so da sind.»

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.