Maastricht

«Tribal Art» und der Kunstmarkt

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. März 2019
Eine Maske aus Papua-Neuguinea (m.) auf dem Stand der Galerie Monbrison in Maastricht.

Eine Maske aus Papua-Neuguinea (m.) auf dem Stand der Galerie Monbrison in Maastricht. ©dpa - Oliver Berg

Der Pariser Galerist Anthony Meyer versteht nicht, warum die Franzosen Kunst an afrikanische Völker zurückgeben sollten. «Die Kolonialzeit zu kriminalisieren, ist absurd», sagt der selbstbewusste Mann mit dem auffälligen Schnurrbart.

«Die meisten Werke wurden nach den Maßstäben der damaligen Zeit rechtmäßig erworben.» Kolonialismus, so lautet seine Überzeugung, hat es immer gegeben - und das wird auch so bleiben. «Ich würde die dominierende Stellung von McDonald's-Restaurants in der ganzen Welt auch als eine Form von Kolonialismus betrachten.»    

«Tribal Art» heißt die Abteilung auf der am Samstag beginnenden Kunstmesse Tefaf in Maastricht, die Artefakte aus Afrika, Amerika und Ozeanien vereint. Wörtlich übersetzt: Stammeskunst. Es ist ein von Europäern geprägter Begriff aus der heißen Phase des Imperialismus Ende des 19. Jahrhunderts.

Franzosen und Belgier dominieren

Deutsche Aussteller sind in diesem Bereich auf der weltweit führenden Messe für alte Kunst nicht vertreten: Die Sparte wird dominiert von Franzosen und Belgiern. Meyer ist einer der Großen seiner Zunft - ein Spezialist für ozeanische und Eskimo-Kunst. 
Die Debatte um die Restitution afrikanischen Kulturguts hält derzeit nicht viele Museen in Atem. 2017 hatte Präsident Emmanuel Macron die zügige Rückgabe des afrikanischen Kulturerbes in Frankreich an die Herkunftsländer versprochen. Inzwischen stehen auch deutsche Museen unter Zugzwang. 

Aber nicht nur öffentliche Institutionen, auch private Sammler und Händler müssen sich unangenehme Fragen gefallen lassen: Gehören die Schmuckstücke aus ihren vier Wänden eigentlich nach Afrika? Manche Sammler beklagen eine geradezu feindselige Stimmung. Auch in der «Tribal Art»-Abteilung im niederländischen Maastricht ist mitunter eine gewisse Gereiztheit zu spüren. Nein, er wolle nicht zu diesem Thema Stellung nehmen, sagt Galerist Lucas Ratton aus Paris ziemlich kühl. Das stehe ihm bis hier.

- Anzeige -

Die Dame am Stand schräg gegenüber erschrickt fast: «Dazu kann ich nichts sagen, das ist sehr brisant.» Stattdessen ruft sie ihren Chef Alain de Monbrison an - er sitzt noch im Zug aus Paris. «Wissen Sie», sagt er am Telefon, «wer wollte schon alles ernst nehmen, was unser Präsident sagt? Seine Idee ist sehr edel. Nur leider in der Umsetzung höchst kompliziert.»

Gewisses Ungleichgewicht

Zum Beispiel gebe es in Afrika gar nicht genug Museen, die all die Werke aus Frankreich aufnehmen könnten, gibt Galerist Bernard Dulon, ebenfalls aus Paris, zu bedenken. Und dann: Wenn man einmal damit anfange, Kunst zurückzugeben, wo solle das enden? «Es würde bedeuten, die Büchse der Pandora zu öffnen.» Es ist ein oft gehörtes Argument: Die Nofretete müsste dann aus Berlin zurück nach Ägypten, die Elgin Marbles würden aus London nach Athen wandern - so wie es die griechische Regierung seit langem fordert. Aber ist Weltkunst nicht überall zuhause? Vielleicht. Aber dass sich 80 bis 90 Prozent aller Kunstgegenstände aus zahlreichen afrikanischen Ländern in europäischen Museen befinden sollen, das deutet doch zumindest auf ein gewisses Ungleichgewicht hin - um es vorsichtig auszudrücken.  

Anthony Meyer steht inmitten seiner wunderschönen Figuren, die man früher in Europa «primitiv» nannte, und bringt noch einmal seine Verwunderung zum Ausdruck: «Die Tatsache, dass irgendein afrikanischer Häuptling oder Schamane einmal einem vorbeikommenden Soldaten oder Doktor eine Skulptur gegeben hat, soll auf einmal ein Verbrechen sein?» Ihm leuchtet das nicht ein. «Nur sehr wenige Werke wurden tatsächlich gestohlen oder unter Zwang erworben.»

Im übrigen hätten die meisten afrikanischen Länder gar kein echtes Interesse an der Kunst: «Ihr Hauptmotiv besteht darin, dass diese Werke auf dem westlichen Markt sehr viel wert sind», behauptet Meyer. Der Wunsch, sich der kostbaren Artefakte zu bemächtigen, sei ja durchaus verständlich, nur gehörten ihnen diese Werke eben nicht mehr: «Wir haben sie gekauft. Okay? Wir haben sie gekauft.»

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Charlotte Gneuß schaffte es mit ihrem Erstling auf die Longlist des Deutschen Buchpreises – heute liest sie in Offenburg.
vor 20 Stunden
Literaturtage Wortspiel
Mit ihrem Romandebüt "Gittersee" hat die Autorin Charlotte Gneuß eine heftige Debatte entfacht. Zugleich erhielt sie mehrere Literaturpreise. Am Dienstagabend liest sie bei "Wortspiel" in Offenburg.
Dirigent Rolf Schilli (von links), Komponist Leonard Küßner und Musikschulleiter Peter Stöhr bei der Übergabe der Partitur von "Zeitenwende".
15.04.2024
Offenburg
Die Partitur ist übergeben: Nun probt die "Philharmonie am Forum" für die Uraufführung des Konzerts für Altsaxofon und Orchester des Komponisten Leonard Küßner am 5. Mai in Offenburg.
José F.A. Oliver.
15.04.2024
Kulturkolumne
So wie „spring“ im Englischen Frühling „m:eint“, lade ich Sie ein, hineinzuspringen – mitten in diesen Kolumnentext! In die Zeilen. Zwischen die Zeilen.
Barbara Ehrmann und Dieter Konsek stellen gemeinsam beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden aus. 
12.04.2024
Kunstverein Offenburg/Mittelbaden
Barbara Ehrmann zieht es ins Wasser, Dieter Konsek in den Wald. Die Bilderwelt der beiden Künstler zeigt eine gemeinsame Ausstellung beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden.
Die schweizerisch-österreichische Malerin Angelika Kauffmann vollendete das Ölgemälde "Klio, Muse der Geschichtsschreibung" um 1775. 
10.04.2024
Ausstellung in Basel
In der Ausstellung „Geniale Künstlerinnen“ zeigt das Kunstmuseum Basel Gemälde und Druckgrafik von Frauen von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert.
Hotel Rimini macht Popmusik, hält die Tür aber in alle Richtungen offen.
09.04.2024
Konzert
Das junge Sextett Hotel Rimini sucht noch nach der unverwechselbaren Handschrift. Das Konzert im Foyer der Offenburger Reithalle hatte trotzdem eine positive Resonanz des Publikums.
Der holländische Gitarrist und Songschreiber Bertolf Lentink bringt seine hochkarätige Tourband mit nach Bühl.
09.04.2024
Bluegrass-Festival
Bei der 20. Ausgabe des Bühler Bluegrass-Festivals am ersten Mai-Wochenende gibt es erstmals eine Matinee. Stargast beim Hauptkonzert ist die John Jorgenson Bluegrass Band.
Schlagzeuger Joe Hertenstein, Trompeter Thomas Heberer und Kontrabassist Joe Fonda setzten in der Christuskirche auf die lyrische Kraft ihrer Instrumente.
08.04.2024
Jazzkonzert
Bei seinem Konzert in der Reihe der Kuppelkonzerte in der Lahrer Christuskirche hat das Jazztrio Remedy um Joe Hertenstein die Herausforderung des besonderen Klangraums mit Bravour gemeistert.
Der Autor Alex Capus besitzt auch die Bar "Galizia" in Olten.
08.04.2024
Kultur
Dienstagabend um 20 Uhr stellt Alex Capus sein aktuelles Buch vor: Seine Zuhörer in der Buchhandlung Roth in Offenburg wird er mit in "Das Haus am Sonnenhang" nehmen.
Von Altersmüdigkeit keine Spur: Bandmitbegründer und Frontman Jim Kerr (64) zelebriert immer noch seine berühmten Posen.
08.04.2024
Konzert in Straßburg
Die schottische Gruppe Simple Minds hat sich mit jungen Musikern verstärkt. Beim Auftritt im Straßburger Zenith begeisterte sie 6000 Besucher und sorgte für einen Gänsehautmoment.
Reinhold Beckmann erzählt in seinem Buch die Geschichte seiner Familie.
08.04.2024
Beckmann-Lesung
Der TV-Moderator, Journalist und Autor Reinhold Beckmann las in Achern aus seinem erschütternden Buch „Aenne und ihre Brüder – die Geschichte meiner Mutter“.
Lassen eine Amour fou aufleben: Margit Sartorius und Siemen Rühaak.
06.04.2024
Literaturtage Wortspiel Offenburg
Ein Theaterstück über die Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich spielen Siemen Rühaak und Margit Sartorius: der letzte Wortspiel-Beitrag von Kulturbüroleiter Edgar Common.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.