Neu im Kino: „Die Mittagsfrau“

Verlorene Träume in den 1920er-Jahren

Ina Schäfer
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. September 2023
Helene Würsich (Mala Emde) hadert mit ihrer Mutterrolle in einer Zeit, in der das Leben einer Frau dominiert vom Politischen ist.

(Bild 1/13) Helene Würsich (Mala Emde) hadert mit ihrer Mutterrolle in einer Zeit, in der das Leben einer Frau dominiert vom Politischen ist. ©Foto: epd

In Barbara Alberts Romanverfilmung „Die Mittagsfrau“ kämpft eine junge Frau ums Überleben und um ihre eigene Identität.

Wie kann eine Mutter ihr Kind zurücklassen? Genau wie der gleichnamige Roman von Julia Franck, der 2007 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist, geht die österreichische Filmemacherin Barbara Albert in ihrer Adaption dieser ungeheuerlichen Frage auf den Grund.

Helene (Mala Emde) und ihre Schwester Martha (Liliane Amuat) kommen aus der Provinz. Der Vater der beiden ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Die Mutter (Eli Wasserscheid) verliert sich in ihrer Trauer und drangsaliert ihre Töchter. Als sie alt genug sind, fliehen sie nach Berlin. Sie kommen bei ihrer Tante Fanny (Fabienne Elaine Hollwege) unter und sind damit mittendrin in der vor Energie sprudelnden Großstadt. Fanny gibt in ihrem Appartement schillernde Partys. Drogen, Sex, Jazz – die goldenen Zwanzigerjahre sind ein einziger Rausch.

Das Glück scheint perfekt

Während sich Martha zusehends im Partyrausch verliert, behält Helene ihre Ziele im Blick: Sie möchte Medizin studieren und Ärztin werden. Das Glück scheint perfekt, als sie mit Karl (Thomas Prenn) auch noch ihre große Liebe findet. Karl ist ein Student, mit dem sie die Nächte hindurch philosophiert, der sie in intellektuelle Kreise einführt und mit dem sie ihre ersten sexuellen Erfahrungen macht.

Doch draußen brodelt es. Die Nazis stehen kurz vor der Machtergreifung und das Schlimmste passiert: Karl stirbt bei einer Demonstration vor dem Reichstag.

Wer eine Geschichtsstunde erwartet, liegt falsch. Der Nationalsozialismus, der Schrecken, der Holocaust werden anhand der Personen erzählt. Die Geschichte spiegelt sich in den Leben und Handlungen der Protagonisten wider. Der Film zeigt, wie sehr Identität auch von äußeren Umständen geprägt ist.

Klaustrophobische Bilder einer Ehe

Helenes und Marthas Mutter, sowie deren Tante Fanny sind Jüdinnen. Fanny flieht als der Krieg ausbricht, nach Brasilien. Martha taucht unter. Helene schafft es eine ganze Zeit lang unerkannt in einem Krankenhaus als Krankenschwester zu arbeiten.

Dann tritt Wilhelm (großartig: Max von der Groeben) in ihr Leben. Ein uniformierter, stattlicher junger Mann, der sich unsterblich in sie verliebt. Als er erfährt, dass sie Jüdin ist, bietet er ihr eine gefälschte Identität an. Eine Heirat mit Wilhelm erscheint wie ein Deal, der ihr das Überleben sichern kann.

Barbara Albert schafft klaustrophobische Bilder, wenn sie von der Ehe erzählt. Helene will arbeiten, bekommt die Erlaubnis ihres Mannes aber nicht. Sie beginnt wie eine Gefangene durch die Wohnung zu streunen, Besteck zu polieren, die Böden zu schrubben. Die einst unabhängige Frau steckt in einem traditionellen Rollenbild fest.

- Anzeige -

Wilhelm, der den Widerwillen seiner Frau spürt, wird zunehmend kalt und letztlich gewalttätig. Als Helene schwanger wird und einen Sohn bekommt, beginnt sie einmal mehr an ihrer Rolle und ihrem verlorenen Leben zu verzweifeln.

Empathie für die Figur

Mala Emde ist in der Rolle der Helene eine Wucht. In ihrer Mimik zeigen sich alle Nuancen der Jahrzehnte überspannenden Lebensgeschichte: die Lebensenergie, das Hadern mit der eigenen Identität, die Versuche den eigenen Sohn zu lieben und auch ihre Kraft, die sie trotz aller Umstände immer wieder an den Tag legt.

Mit Empathie habe sie versucht nachzuvollziehen, weshalb ihre Figur ihren Sohn am Ende zurückgelassen hat, sagt Mala Emde im Interview. „Ich habe die Tat als eine Art Überlebensakt gesehen“, sagt sie. „Für sich, aber vor allen Dingen auch für das Kind. Sie selbst ist unter einer kaltherzigen Mutter, einer Mutter mit einem blinden Herzen, wie es im Buch und im Film heißt, aufgewachsen. Sie hat darunter gelitten und möchte nicht, dass sich das für ihren Sohn wiederholt. Ein Mensch braucht Liebe, um zu überleben. Und sie weiß, dass sie ihrem Sohn nicht die Liebe geben kann, die er braucht.“

Weibliche Perspektive des zwanzigsten Jahrhunderts

Barbara Albert ist ein beeindruckendes Frauenporträt gelungen. Im Film wie im Buch geht es um weibliche Selbstermächtigung und die Frage, was autoritäre Regimes mit der Psyche von Frauen und mit deren Körpern machen.

„Das beginnt bei vermeintlich Banalem: Was passiert, wenn man keine Waschmaschine hat? Wie verhüte ich? Bis zu Politischem: Was passiert, wenn durch ein großes System die Rechte einer Frau eingeschränkt werden?“, so Emde.

Mit Helene geschehen Dinge, die ohne die äußeren Umstände nicht denkbar gewesen wären. Eine ungewollte Schwangerschaft, Einsamkeit, sexuelle Gewalt. „Beim ersten Telefonat mit Barbara Albert wurde mir schnell klar, dass dieser Film die weibliche Perspektive des zwanzigsten Jahrhunderts aufzeigt, die ich vorher noch nicht gesehen habe. Die weibliche Perspektive ist oft ein Spiegel für gesellschaftliche Veränderungen, – wann wird das Private politisch? Barbara Albert hat einen epischen Film gemacht, der ganz ohne Zeittafeln auskommt. Das hat mich interessiert“, sagt Emde.

Natürlich kommt der Film nicht an die Komplexität der Romanvorlage heran, an seiner Aktualität hat der Stoff aber nichts eingebüßt. Erschreckenderweise im Gegenteil.

Die Mittagsfrau: Deutschland 2023. Regie: Barbara Albert. Mit Mala Emde, Thomas Prenn, Max von der Groeben, Liliane Amuat. 137 Minuten. Ab 16 Jahren. Kinostart: 28. September.

Frauen hinter dem Film

Barbara Albert
Die Regisseurin und Drehbuchautorin ist 1970 in Wien geboren. Nach ersten international erfolgreichen Kurzfilmen feierte ihr erster Langspielfilm Nordrand 1999 im Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig seine Uraufführung. Es folgten die Filme „Böse Zellen“, „Fallen“, „Die Lebenden“ und „Licht“. Als Produzentin war sie unter anderem für die Filme „Die fetten Jahre sind vorbei“ und „Toni Erdmann“ verantwortlich.

Mala Emde
Die Schauspielerin ist 1996 geboren. Sie absolvierte ihr Studium an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Große Beachtung fand sie durch ihre Hauptrolle im Film „Und morgen die ganze Welt“ von Julia von Heinz. Neben ihrem Engagement am Theater Basel, spielt sie die titelgebende Figur in der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Serie „Oh Hell“.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
vor 4 Stunden
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"