Neu im Kino: „Die Mittagsfrau“

Verlorene Träume in den 1920er-Jahren

Ina Schäfer
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. September 2023
Helene Würsich (Mala Emde) hadert mit ihrer Mutterrolle in einer Zeit, in der das Leben einer Frau dominiert vom Politischen ist.

(Bild 1/13) Helene Würsich (Mala Emde) hadert mit ihrer Mutterrolle in einer Zeit, in der das Leben einer Frau dominiert vom Politischen ist. ©Foto: epd

In Barbara Alberts Romanverfilmung „Die Mittagsfrau“ kämpft eine junge Frau ums Überleben und um ihre eigene Identität.

Wie kann eine Mutter ihr Kind zurücklassen? Genau wie der gleichnamige Roman von Julia Franck, der 2007 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist, geht die österreichische Filmemacherin Barbara Albert in ihrer Adaption dieser ungeheuerlichen Frage auf den Grund.

Helene (Mala Emde) und ihre Schwester Martha (Liliane Amuat) kommen aus der Provinz. Der Vater der beiden ist im Ersten Weltkrieg gefallen. Die Mutter (Eli Wasserscheid) verliert sich in ihrer Trauer und drangsaliert ihre Töchter. Als sie alt genug sind, fliehen sie nach Berlin. Sie kommen bei ihrer Tante Fanny (Fabienne Elaine Hollwege) unter und sind damit mittendrin in der vor Energie sprudelnden Großstadt. Fanny gibt in ihrem Appartement schillernde Partys. Drogen, Sex, Jazz – die goldenen Zwanzigerjahre sind ein einziger Rausch.

Das Glück scheint perfekt

Während sich Martha zusehends im Partyrausch verliert, behält Helene ihre Ziele im Blick: Sie möchte Medizin studieren und Ärztin werden. Das Glück scheint perfekt, als sie mit Karl (Thomas Prenn) auch noch ihre große Liebe findet. Karl ist ein Student, mit dem sie die Nächte hindurch philosophiert, der sie in intellektuelle Kreise einführt und mit dem sie ihre ersten sexuellen Erfahrungen macht.

Doch draußen brodelt es. Die Nazis stehen kurz vor der Machtergreifung und das Schlimmste passiert: Karl stirbt bei einer Demonstration vor dem Reichstag.

Wer eine Geschichtsstunde erwartet, liegt falsch. Der Nationalsozialismus, der Schrecken, der Holocaust werden anhand der Personen erzählt. Die Geschichte spiegelt sich in den Leben und Handlungen der Protagonisten wider. Der Film zeigt, wie sehr Identität auch von äußeren Umständen geprägt ist.

Klaustrophobische Bilder einer Ehe

Helenes und Marthas Mutter, sowie deren Tante Fanny sind Jüdinnen. Fanny flieht als der Krieg ausbricht, nach Brasilien. Martha taucht unter. Helene schafft es eine ganze Zeit lang unerkannt in einem Krankenhaus als Krankenschwester zu arbeiten.

Dann tritt Wilhelm (großartig: Max von der Groeben) in ihr Leben. Ein uniformierter, stattlicher junger Mann, der sich unsterblich in sie verliebt. Als er erfährt, dass sie Jüdin ist, bietet er ihr eine gefälschte Identität an. Eine Heirat mit Wilhelm erscheint wie ein Deal, der ihr das Überleben sichern kann.

Barbara Albert schafft klaustrophobische Bilder, wenn sie von der Ehe erzählt. Helene will arbeiten, bekommt die Erlaubnis ihres Mannes aber nicht. Sie beginnt wie eine Gefangene durch die Wohnung zu streunen, Besteck zu polieren, die Böden zu schrubben. Die einst unabhängige Frau steckt in einem traditionellen Rollenbild fest.

- Anzeige -

Wilhelm, der den Widerwillen seiner Frau spürt, wird zunehmend kalt und letztlich gewalttätig. Als Helene schwanger wird und einen Sohn bekommt, beginnt sie einmal mehr an ihrer Rolle und ihrem verlorenen Leben zu verzweifeln.

Empathie für die Figur

Mala Emde ist in der Rolle der Helene eine Wucht. In ihrer Mimik zeigen sich alle Nuancen der Jahrzehnte überspannenden Lebensgeschichte: die Lebensenergie, das Hadern mit der eigenen Identität, die Versuche den eigenen Sohn zu lieben und auch ihre Kraft, die sie trotz aller Umstände immer wieder an den Tag legt.

Mit Empathie habe sie versucht nachzuvollziehen, weshalb ihre Figur ihren Sohn am Ende zurückgelassen hat, sagt Mala Emde im Interview. „Ich habe die Tat als eine Art Überlebensakt gesehen“, sagt sie. „Für sich, aber vor allen Dingen auch für das Kind. Sie selbst ist unter einer kaltherzigen Mutter, einer Mutter mit einem blinden Herzen, wie es im Buch und im Film heißt, aufgewachsen. Sie hat darunter gelitten und möchte nicht, dass sich das für ihren Sohn wiederholt. Ein Mensch braucht Liebe, um zu überleben. Und sie weiß, dass sie ihrem Sohn nicht die Liebe geben kann, die er braucht.“

Weibliche Perspektive des zwanzigsten Jahrhunderts

Barbara Albert ist ein beeindruckendes Frauenporträt gelungen. Im Film wie im Buch geht es um weibliche Selbstermächtigung und die Frage, was autoritäre Regimes mit der Psyche von Frauen und mit deren Körpern machen.

„Das beginnt bei vermeintlich Banalem: Was passiert, wenn man keine Waschmaschine hat? Wie verhüte ich? Bis zu Politischem: Was passiert, wenn durch ein großes System die Rechte einer Frau eingeschränkt werden?“, so Emde.

Mit Helene geschehen Dinge, die ohne die äußeren Umstände nicht denkbar gewesen wären. Eine ungewollte Schwangerschaft, Einsamkeit, sexuelle Gewalt. „Beim ersten Telefonat mit Barbara Albert wurde mir schnell klar, dass dieser Film die weibliche Perspektive des zwanzigsten Jahrhunderts aufzeigt, die ich vorher noch nicht gesehen habe. Die weibliche Perspektive ist oft ein Spiegel für gesellschaftliche Veränderungen, – wann wird das Private politisch? Barbara Albert hat einen epischen Film gemacht, der ganz ohne Zeittafeln auskommt. Das hat mich interessiert“, sagt Emde.

Natürlich kommt der Film nicht an die Komplexität der Romanvorlage heran, an seiner Aktualität hat der Stoff aber nichts eingebüßt. Erschreckenderweise im Gegenteil.

Die Mittagsfrau: Deutschland 2023. Regie: Barbara Albert. Mit Mala Emde, Thomas Prenn, Max von der Groeben, Liliane Amuat. 137 Minuten. Ab 16 Jahren. Kinostart: 28. September.

Frauen hinter dem Film

Barbara Albert
Die Regisseurin und Drehbuchautorin ist 1970 in Wien geboren. Nach ersten international erfolgreichen Kurzfilmen feierte ihr erster Langspielfilm Nordrand 1999 im Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig seine Uraufführung. Es folgten die Filme „Böse Zellen“, „Fallen“, „Die Lebenden“ und „Licht“. Als Produzentin war sie unter anderem für die Filme „Die fetten Jahre sind vorbei“ und „Toni Erdmann“ verantwortlich.

Mala Emde
Die Schauspielerin ist 1996 geboren. Sie absolvierte ihr Studium an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Große Beachtung fand sie durch ihre Hauptrolle im Film „Und morgen die ganze Welt“ von Julia von Heinz. Neben ihrem Engagement am Theater Basel, spielt sie die titelgebende Figur in der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Serie „Oh Hell“.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Dietrich Mack
13.09.2024
Kulturkolumne
War es Niet6sche, Wagner, vielleicht sogar Puccini? Wer Künstliche Intelligenz (KI) nach Zitaten aus dem Kulturbereich fragt, kann was erleben. Doch nicht immer liegt sie falsch.
Die Offenburger Kulturbüroleiterin Antje Haury hat den Kontakt zu den Straßburger Philharmonikern hergestellt, die bei dem Offenburger Komponisten Leonard Küßner ein neues Werk in Auftrag gegeben haben.⇒
13.09.2024
Offenburg
Beim Konzert des renommierten Straßburger Sinfonieorchesters in der Oberrheinhalle wird ein weiteres Werk des Offenburger Filmmusikkomponisten Leonard Küßner uraufgeführt.
Shania Bohy (rechts) spielt als Dorothy die Hauptrolle in der Seelbacher Inszenierung von „Der Zauberer von Oz“. 
10.09.2024
Seelbach
Die 21. Ausgabe der Freilichtspiele Seelbach befördert das Publikum mit dem Kinderbuchklassiker „Der Zauberer von Oz“ in das Land der Fantasie. Weitere Vorstellungen im Klostergarten.
Den Zähringern verdankt Oberkirch sein Wahrzeichen. Das Bild zeigt eine Ansicht der Burgruine Schauenburg von der äußeren Mauer. 
05.09.2024
Kultur
Der Tag des offenen Denkmals bietet Geschichtsinteressierten Gelegenheit, hinter sonst verschlossene Türen zu schauen. In der Ortenau reicht das Angebot vom Art-déco-Café bis zum Bunker.
Dietrich Mack.
29.08.2024
Kulturkolumne
In der Politik sind Frauen an der Spitze fast selbstverständlich. In der klassischen Musik hatten es die Dirigentinnen schwerer. Doch auch hier sind "Girls" auf dem Vormarsch, wie die Festspiele in Bayreuth und Salzburg gezeigt haben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Außenansicht der generalsanierten Gebäude in der Offenburger Oststadt. Sie werden exklusiv vom Maklerbüro Arnold Ernst vermarktet.
    07.09.2024
    Seit mehr als 60 Jahren aktiv und fair am Markt präsent
    Mit 18 Mitarbeitenden, zwei Standorten, mehr als 2500 bisher verkauften Objekten, mehr als 3000 vermieteten Objekten und ebenso vielen Wohnungen in der Verwaltung ist das Offenburger Büro ein "Schwergewicht" der Branche in der Region.
  • Gemeinsam tanzen oder gemeinsam fit halten. Das ist in den Seniorenkursen des Tantstudios DanceInLine von Julia Radtke möglich. 
    30.08.2024
    Tanzstudio DanceInLine bietet Kurse für Junggebliebene an
    Tanzen ist Bewegung, Geselligkeit und es kennt kein Alter. Im Tanzstudio DanceInLine von Julia Radtke tummeln sich alle Altersgruppen und haben Freude an der Bewegung. Im Herbst starten neue Kurse.
  • Spanndecke, Beleuchtung, Akustik, Infrarot.: Seit 40 Jahren ist Plameco Zell a. H. der Experte für Spanndecken in der Ortenau. Spanndecken bieten viele Vorteile unter anderem sind sie feuchtraumgeeignet, schimmelhemmend und sind nach Wunsch gestaltbar.
    29.08.2024
    Plameco gestaltet moderne Raumdecken in nur einem Tag
    Spanndecken, Beleuchtung, Akustik und Infrarotheizung: Spanndecken sind in vielen Farben und Oberflächen erhältlich und werden individuell gestaltet. Plameco in Zell a. H. ist der Experte vor Ort und lädt vom 29. bis 31. August in seine Ausstellung ein.
  • Let's rock: Am Moosenmättle geht zur Feier des 40. Geburtstags zwei Tage lang die Post ab. 
    01.08.2024
    Kinzigtal-Kult: Moosenmättle Open Air am 9. und 10. August
    Es ist legendär und hat an Strahlkraft nichts verloren: das Wald-und-Wiesen-Open-Air auf dem idyllischen Hochplateau Moosenmättle in 780 Metern Höhe nahe dem Liefersberg. Am Grenzstein von Baden zu Württemberg wird wieder ordentlich gerockt – zur Freude von 1000 Gästen.