Vorschau „Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder

Vincent Ross und der Dorfpolizist

Nicole Golombek
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Februar 2023
Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk, li.) ist nicht begeistert von der Liebe des Kriminalkommissars Karl Rogov (Frank Leo Schröder, re.) zu fleischlichem Fast Food, sie ermitteln aber ganz gut gemeinsam. Szene aus dem „Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“ am Sonntag (5. Februar 2023) um 20.15 Uhr in der ARD.

(Bild 1/10) Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk, li.) ist nicht begeistert von der Liebe des Kriminalkommissars Karl Rogov (Frank Leo Schröder, re.) zu fleischlichem Fast Food, sie ermitteln aber ganz gut gemeinsam. Szene aus dem „Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“ am Sonntag (5. Februar 2023) um 20.15 Uhr in der ARD. ©Foto: rbb/Volker Roloff

Mit windigen Insolvenzverwaltern und Pilgern auf dem Jakobsweg hat es „Polizeiruf“-Kommissar Vincent Ross aus Frankfurt/Oder zu tun. Er holt sich beim aktuellen Fall „Der Gott des Bankrotts“ Hilfe beim örtlichen Polizisten.

Das Drama „Der Gott des Gemetzels“ ist ein sehr erfolgreiches Theaterstück von Yasmina Reza. Darin streiten zwei Elternpaare eloquent über Erziehung, das Leben im Allgemeinen und Besonderen. Warum sich der „Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder den Titel für die neue Folge „Der Gott des Bankrotts“ ausgeliehen hat, erschließt sich nicht so recht, abgesehen davon, dass er gut klingt. Immerhin auch wortgewaltig ist da auch der Rechtsmediziner Marian Kaminski (Tomek Nowicki).

Er ist davon genervt, dass Karl Rogov (Frank Leo Schröder), ein Polizist aus dem Dorf, mitarbeiten darf. Als der ihn dauernd bei der Arbeit stört, knurrt er: „der Letzte, der hier eine Leiche gefunden hat, war ein Dackel. Soll ich ihm auch alle 20 Minuten Bericht erstatten?“.

Zu untersuchen hat der Pathologe den Pilger Antoni Mazur, der erschossen in einer Kiesgrube liegt. Die Spur führt zu einem windigen Insolvenzverwalter, dessen Tochter in Antonis Pilgergruppe mit auf Jakobsweg-Wanderschaft ist. Auch nachdem Vincent Ross’ (André Kaczmarczyk) Kollege Adam Raczek in der letzten Folge hingeschmissen hat, bekommt der opulente Sonnenbrillen tragende Kriminalhauptkommissar es wieder mit einem knarzigen Typen zu tun, jetzt mit diesem Polizisten Rogov. Dem zeigt Ross, wie psychologisch versiert und feinfühlig er unterwegs ist.

Mephistophelische Figur

Auch wenn’s mit der Spannung im Mittelteil von Mike Bäumls Drehbuch hapert (Regie: Felix Karolus): die Bösewichtsperson in dieser Folge hat schier mephistophelische Züge. Und ohne zu viel zu erraten – der Luftballon, dem Vincent Ross einmal so nachdenklich hinterherblickt, das ist nicht nur einfach eine hübsch gefilmte Szene.

Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts: ARD, Sonntag, 20.15 Uhr

Kriminalhauptkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk)

Karl Rogov (Frank Leo Schröder)

Udo Schick (Bernhard Schir)

Jonathan Hüter (Godehard Giese(

- Anzeige -

Maria Schick (Anna-Maria Bednarzik)

Klaudiusz Mazur (Roman Wieslaw Zanowicz)

Lina Mazur (Katrin Heller)

Antoni Mazur (Frank Jendrzytza)

Juliane Mai (Imke Büchel)

Caroline Mai (Maj-Britt Klenke)

Yegor Melnik (Sebastian Anton)

Rechtsmediziner Marian Kaminski (Tomek Nowicki)

Komisarz Wiktor Krol (Klaudiusz Kaufmann)

Info

Mediathek
In der ARD-Mediathek sind alle „Polizeiruf 110“-Folgen sechs Monate lang als Stream verfügbar. Aus Jugendschutzgründen kann der „Polizeiruf 110“ nur zwischen 20 Uhr und 6 Uhr gestreamt werden. Gleichzeitig zur TV-Ausstrahlung zeigt das Erste den aktuellen „Polizeiruf 110“ auch als Livestream. Hier geht es zur Mediathek

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Regisseurin Lydia Steier.
vor 17 Stunden
Kultur
Warum Regisseurin Lydia Steier „Frau ohne Schatten“ fürs Festspielhaus Baden-Baden anpackt – und mit welchen Mitteln sie arbeitet, damit eine Oper Spaß bringt und zum Nachdenken anregt.
Christian Schnalke lässt sich bei seinen Geschichten auch von seinen Kindern inspirieren. 
vor 17 Stunden
Offenburg
Schriftsteller Christian Schnalke liest bei den Offenburger Literaturtagen Wortspiel aus seinem aktuellen Roman „Gewitterschwestern“. Er kennt die Region aus seiner Internatszeit.
Projekt „Kindbildkunst“: Erst bemalte Rainer Braxmaier (links) die Kindergesichter, dann machte Wilfried Beege davon Fotos. 
23.03.2023
Canvas 22 in Offenburg
Beim „Kindbildkunst Revival 1994“ erinnern der Maler und Zeichner Rainer Braxmaier und der Fotograf Wilfried Beege im alten Offenburger Schlachthof an eine Aktion im Ritterhaus.
Sechs vorzügliche Stimmen: das Vokalensemble Ingenium. 
23.03.2023
Achern - Fautenbach
Das Vokalensemble Ingenium aus Slowenien überzeugte bei seinem Gastspiel in der Alten Kirche Fautenbach mit Liedgut in vielen Sprachen und entführte am Schluss sogar ins Weltall.
Martin Mosebach schreibt gerne an fremden Orten. 
22.03.2023
Offenburg
Der Autor Martin Mosebach hat den Maler Otto Schloderer ins Zentrum seiner Erzählung „Taube und Wildente“ gestellt, mit der er die 15. Offenburger Literaturtage Wortspiel eröffnet.
Als Duo Blözinger sind Robert Blöchl (links) und Roland Penzinger Garanten für einen lustigen Abend. 
22.03.2023
Offenburg
Das österreichische Kabarettduo Robert Blöchl und Roland Penzinger sorgte mit seinem Programm „Erich“ zwei Stunden lang für Lachsalven in der Offenburger Reithalle.
Mit der Selbstfindung eines jungen Mannes beschäftigen sich die deutschen Songs von Joe Hertenstein. 
22.03.2023
Lahr
Auf eher poppigen Pfaden wandelte der Lahrer Schlagzeuger Joe Hertenstein bei seinem Auftritt in der Reihe „Songs’n’Singers“ des Städtischen Kulturamtes.
Die Anschaffung eines neuen Grills löst bei einem Tennisclub eine Integrationsdebatte aus.
22.03.2023
Offenburg
Die Komödie über die heikle Vorstandssitzung eines Tennisclubs hat das Theater Baden Alsace ab dem 25. März auf dem Spielplan. Das Publikum darf bei der Anschaffung eines Grills mitreden.
Eine elegante und auch humorvolle Leichtigkeit verströmen die Kompositionen, die bei der Matinee der Philharmonie am Forum erklingen. 
16.03.2023
Offenburg
Die Philharmonie am Forum begrüßt den Frühling mit einem französisch inspirierten Programm. Die Matinee in Offenburg wird am kommenden Sonntag in Unterentersbach wiederholt.
Eine Szene aus „The Moor’s Pavane“.
16.03.2023
Offenburg
Die Limon Dance Company zeigte in der Oberrheinhalle modernes Tanztheater und wurde vom Publikum mit viel Applaus gefeiert.
Dietrich Mack.
16.03.2023
Kulturkolumne
Die Künste dienen vielen Zwecken und werden gerne von den Herrschenden missbraucht. Auch Künstler sind willfährig.
Frieder Kräuter mit seinem aus Lindenholz geschnitzten Kasper.
15.03.2023
Lahr
Jörg Kräuter eröffnete die Abendvorstellungen der Puppenparade Ortenau mit einer gelungenen Vorstellung seines Stücks „Kasperblues“ in Lahr.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.