Trier

Warum Wein für Karl Marx eine große Rolle spielte

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. März 2018
Maximin von Schubert in der Weinlage Grünhaus Herrenberg in Mertesdorf bei Trier. Der Weinberg hatte fast 30 Jahre der Familie Marx gehört.

Maximin von Schubert in der Weinlage Grünhaus Herrenberg in Mertesdorf bei Trier. Der Weinberg hatte fast 30 Jahre der Familie Marx gehört. ©dpa - Harald Tittel

Maximin von Schubert steht auf dem einstigen Kapital von Karl Marx. Es ist wahrhaft historischer Boden. Ein Weinberg, den die Familie Marx fast 30 Jahre lang besessen hat: Rund ein Hektar im Maximin Grünhaus Herrenberg in Mertesdorf bei Trier in Rheinland-Pfalz.

«Über 5000 Liter im Jahr haben die Marxens hier schon gemacht», sagt von Schubert, dessen Vorfahren das Schlossgut Maximin Grünhaus 1882 gekauft haben.

Der Vater von Karl Marx, der Trierer Rechtsanwalt Heinrich Marx, hatte die Rebstöcke in guter Südwestlage als Geldanlage erworben. «Es war damals schick, als höherer Bürger einen Weinberg zu haben», meint von Schubert (35). Nach dem Tod des Vaters (1838) wurde Karl Marx kurzfristig selbst zum Weinbergbesitzer, bevor ihn seine Mutter für seinen Teil auszahlte. Und als die Mutter starb, verkaufte Marx die letzten fünf Fuder mit je 1000 Litern, die im Keller des Trierer Wohnhauses lagerten.

«Wein hat Marx zum Kommunisten gemacht»

Wein hat im Leben des in Trier geborenen Philosophen Marx, dessen Geburtstag sich am 5. Mai zum 200. Mal jährt, eine große Rolle gespielt. Nicht nur, weil er ihn selbst gerne trank. «Der Wein hat Marx letztlich zum Kommunisten gemacht», sagt Buchautor Jens Baumeister. Denn unter anderem über den elterlichen Weinbergsbesitz sei Marx auf die Weinbaukrise gestoßen, die die Mosel vor allem in den 1830er und 1840er Jahren erschütterte - und habe sich erstmals mit wirtschaftlichen Fragen auseinander gesetzt.

Nach seinem Philosophie-Studium in Berlin verfasste der junge Marx als Redakteur der «Rheinischen Zeitung» in Köln eine Artikelserie über notleidende Moselwinzer: Er habe den Verwaltungsnotstand, hohe Steuern und Zölle kritisiert und über die Verarmung einer ganzen Region geschrieben, sagt Baumeister (49), der zu dem Thema ein Buch («Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte») herausgebracht hat.

- Anzeige -

Über Moselbauern zum Sozialismus

Marx selbst notierte 1859 im Vorwort seines Werks «Zur Kritik der politischen Ökonomie»: Die Zustände der Moselwinzer «... gaben die ersten Anlässe zu meiner Beschäftigung mit ökonomischen Fragen». Und nach späteren Worten seines Freundes Friedrich Engels war es die Lage der Moselbauern, die Marx «von der bloßen Politik auf ökonomische Verhältnisse verwiesen» habe und dieser so zum Sozialismus gekommen sei.

Nach seiner Zeit bei der «Rheinischen Zeitung» weitete Marx seinen Blick - zur Makroökonomie: «Er hat dann schnell die Notwendigkeit gesehen, die großen Zusammenhänge zu verstehen», sagt Baumeister. Marx ging nach Paris, dann nach Brüssel und schließlich London, wo er seine weltberühmten Theorien zu Sozialismus und Kommunismus weiterentwickelte, die bis heute kontrovers diskutiert werden.

Wein-Lieferungen aus der Heimat

Dem Wein blieb er sein Leben lang treu. Auch jenem vom eigenen Weinberg der Familie. Immer wieder schrieb er über die Qualität der Jahrgänge, sagt von Schubert zwischen den Reben, dessen Weingut heute 34 Hektar umfasst. Marx ließ sich auch in der Ferne beliefern: «Es gab so eine Art Care-Paket, das Karl Marx von seinem Vater Heinrich bekommen hatte, mit eigenem Wein», erzählt Kunsthistoriker und Archäologe Baumeister, der Stadtführer in Trier ist. Zudem sei bekannt, dass es immer wieder Weinlieferungen von Engels an Marx gegeben hat. «Engels war derjenige, der sich guten Wein leisten konnte und auch ein Kenner.»

Die Berührung mit dem Thema Wein begann bei Karl Marx früh. Er ging in eine Schule, die sich damals über Einkünfte eines großen Weinguts finanzierte. Seine Abitur-Prüfung in Religion schrieb Marx über das Gleichnis vom Weinstock. Und seine Geburtsurkunde hatte der Großwinzer und damalige stellvertretender Bürgermeister von Trier, Emmerich Grach unterzeichnet - dessen Ururururenkel Günther Jauch heißt und heute ein Weingut an der Saar betreibt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.
Mit ein bisschen Absurdität und jeder Menge Witz ließ das Theater Handgemenge seinen König auf Reisen gehen.
13.03.2024
Kehl
Das Schattenspiel um Herrn König bescherte dem Kehler Publikum einen großartigen Puppenparade-Abend

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.