Ergebnisse des Kulturpolitik-Dialogs

Was brauchen Kunst und Kultur für eine gute Zukunft?

Sabrina Kreuzer
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. Oktober 2020
Staatssekretärin Petra Olschwoski initiierte gemeinsam mit Kulturministerin Theresia Bauer den Dialog Kulturpolitik.

(Bild 1/17) Staatssekretärin Petra Olschwoski initiierte gemeinsam mit Kulturministerin Theresia Bauer den Dialog Kulturpolitik. ©Foto: mkw

Über zwei Jahre hinweg haben sich Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski mit Experten aus Kunst und Kultur beraten, was die Szene benötigt, um in der Zukunft gut dazustehen. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Stuttgart - Es sind keine 95 Thesen wie bei Luther, aber zumindest 13: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat die Ergebnisse seines Kulturdialogs vorgelegt. In 13 Thesen haben Staatssekretärin Petra Olschowski und Kunstministerin Theresia Bauer den Beteiligungsprozess der letzten zwei Jahre zusammengefasst.

1250 Menschen hatten sich seit Juni 2018 am Dialog beteiligt. Kulturschaffende aller Sparten und Bereiche, externe Fachleute, Vertreter ehrenamtlicher Initiativen, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus der Verwaltung und Politik trafen sich bei insgesamt 14 Veranstaltungen an acht Orten. Dabei spielten vier zentrale Themen eine wichtige Rolle: digitale Welten, Strategien der Transformation, neue gesellschaftliche Bündnisse sowie Kunst und Kultur in ländlichen Räumen.

Die Digitalisierung ist besonders wichtig

Was zunächst etwas schwammig klingen mag, sollte dazu führen, dass Strategien und Ansätze für eine zukunftsfähige Kunst- und Kulturszene gefunden werden. Dabei fiel auf: Die Digitalisierung ist besonders wichtig. Nicht nur an die Kulturinstitutionen und die -politik richten sich die Handlungsempfehlungen in der Publikation „Dialog 2020 – Kulturpolitik für die Zukunft“. Sie seien für alle Akteure in der Szene gedacht.

Kultureinrichtungen müssen ihre Strategien im Hinblick auf den digitalen Wandel schärfen, heißt es in der Publikation. „Der digitale Raum ist nicht das Hinterzimmer sondern die Eingangshalle der Institutionen“, sagte Tobias Wall, Leiter des Forums „Digitale Welt“. Es sei bereits gelungen, in 20 Museen Digitalmanager einzusetzen, die sich um die Gestaltung dieser digitalen Räume kümmern.

Wichtig für den Erhalt der Kunst und Kultur sei der ländliche Raum. Hier unterscheide sich die Szene im Vergleich zu Städten. „Wichtige Träger sind beispielsweise Musikvereine, weil hier der erste Kontakt zum Instrument entsteht“, sagte Judith Bildhauer, Leiterin des Forums „Kunst und Kultur im ländlichen Raum“. Besonders begeistert ist Bildhauer von der Fähigkeit der ländlichen Einrichtungen, globale Themen auf die Bühne zu bringen und dabei einen örtlichen, regionalen Bezug zu schaffen.

Die soziale Situation von Künstlern

Die Corona-Pandemie habe vor allem gezeigt, dass Künstler teilweise unter verheerenden Bedingungen arbeiten und leben müssen, so Olschowski. Einen besonderen Fokus lege man daher auf die soziale Situation der Künstler und die finanzielle Situation der großen und kleinen Einrichtungen im Land. „Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine starke, vitale Kulturlandschaft in den Städten wie auch im ländlichen Raum aus. Auch das hat der Kulturdialog nochmals gezeigt. Wir müssen alles daransetzen, sie über die schwierige Zeit zu bringen, betonte die Staatssekretärin.

- Anzeige -

Bis Ende des Jahres werden gut 200 Millionen Euro zur Eindämmung der Corona-Krise in Kunst und Kultur investiert worden sein, sagt Theresia Bauer. Man habe den Etat seit 2011 von 385 Millionen auf 540 Millionen Euro erhöht. Es gehe jedoch nicht nur darum, enorme Summen bereitzustellen, sondern andere Strukturen für bessere Absicherungen zu finden. „Eigentlich müssen wir die Institutionen und Einrichtungen besser fördern, damit diese den Künstlern eine Bühne bieten können“, so Olschowski. Die Honorare von Freischaffenden müssten in Zukunft in Projektmitteln berücksichtigt werden.

Man dürfe Kultureinrichtungen jedoch nicht alleine lassen: „Die Verantwortlichen müssen begleitet und ihnen müssen Instrumente zur Verfügung gestellt werden, um neue Strukturen aufzustellen, neue Situationen und Möglichkeiten schaffen.“ Für diese Entwicklung müsse man den Einrichtungen Fachkräfte zur Seite stellen.

Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung

Einen wichtigen Schritt habe das Land mit der Gründung des interkulturell ausgerichteten Kompetenzzentrums für kulturelle Bildung und Vermittlung übernommen. „Es gibt uns die Möglichkeit, das Thema der kulturellen Teilhabe anders anzugehen und mit den Menschen durch die Krise in Kontakt zu bleiben“, sagte die Staatssekretärin: „Diese Anlauf- und Vernetzungsstelle ist ein wegweisendes Ergebnis aus dem Dialogprozess und eine Maßnahme für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle, unabhängig von der ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft.“

Die Corona-Pandemie habe auch Auswirkungen auf die Ergebnisse des Dialogs, so die Staatssekretärin, jedoch stelle sie nicht alles in Zweifel: „Die Priorisierung verrutscht vielleicht.“ Gerade jetzt seien Fragen wie nach der Rolle der Digitalisierung oder der Hilfe für Freischaffende wichtiger denn je und daher in die Publikation mitaufgenommen worden.

Über die Ergebnisse des Dialogs habe man bereits im Staatskabinett berichtet und sie im Wissenschaftsausschuss vorgestellt, so Olschowski. Nun trage man sie in die Region. Sie erwartet, dass „die Einrichtungen mit uns im Gespräch bleiben und das aufgebaute Vertrauen von beiden Seiten weiter wahrgenommen wird.“ Sowohl die kulturellen Einrichtungen im Land als auch die Politik und die Verwaltung seien gefragt, in einer Zusammenarbeit die Zukunft von Kunst und Kultur in Baden-Württemberg zu gestalten. Etwas Neues in die Welt zu bringen bedeute nicht, dass alles Alte bleibt, sagte Olschowski. Es sei vielmehr so, dass man auf manches in der Zukunft verzichten müsse, was einem heute wichtig erscheint.

Alle Ergebnisse zusammengefasst

In unserer Bildergalerie zeigen wir Eindrücke aus den Veranstaltungen der zweijährigen Dialogphase. Jedes Bild wird von einer der 13 Thesen begleitet. Alle Ergebnisse sind in der Publikation „Dialog 2020 – Kulturpolitik für die Zukunft“ zu finden. Diese kann auf der Internetseite www.kulturpolitik-bw.de runtergeladen oder bestellt werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Charlotte Gneuß schaffte es mit ihrem Erstling auf die Longlist des Deutschen Buchpreises – heute liest sie in Offenburg.
vor 13 Stunden
Literaturtage Wortspiel
Mit ihrem Romandebüt "Gittersee" hat die Autorin Charlotte Gneuß eine heftige Debatte entfacht. Zugleich erhielt sie mehrere Literaturpreise. Am Dienstagabend liest sie bei "Wortspiel" in Offenburg.
Dirigent Rolf Schilli (von links), Komponist Leonard Küßner und Musikschulleiter Peter Stöhr bei der Übergabe der Partitur von "Zeitenwende".
vor 20 Stunden
Offenburg
Die Partitur ist übergeben: Nun probt die "Philharmonie am Forum" für die Uraufführung des Konzerts für Altsaxofon und Orchester des Komponisten Leonard Küßner am 5. Mai in Offenburg.
José F.A. Oliver.
vor 20 Stunden
Kulturkolumne
So wie „spring“ im Englischen Frühling „m:eint“, lade ich Sie ein, hineinzuspringen – mitten in diesen Kolumnentext! In die Zeilen. Zwischen die Zeilen.
Barbara Ehrmann und Dieter Konsek stellen gemeinsam beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden aus. 
12.04.2024
Kunstverein Offenburg/Mittelbaden
Barbara Ehrmann zieht es ins Wasser, Dieter Konsek in den Wald. Die Bilderwelt der beiden Künstler zeigt eine gemeinsame Ausstellung beim Kunstverein Offenburg/Mittelbaden.
Die schweizerisch-österreichische Malerin Angelika Kauffmann vollendete das Ölgemälde "Klio, Muse der Geschichtsschreibung" um 1775. 
10.04.2024
Ausstellung in Basel
In der Ausstellung „Geniale Künstlerinnen“ zeigt das Kunstmuseum Basel Gemälde und Druckgrafik von Frauen von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert.
Hotel Rimini macht Popmusik, hält die Tür aber in alle Richtungen offen.
09.04.2024
Konzert
Das junge Sextett Hotel Rimini sucht noch nach der unverwechselbaren Handschrift. Das Konzert im Foyer der Offenburger Reithalle hatte trotzdem eine positive Resonanz des Publikums.
Der holländische Gitarrist und Songschreiber Bertolf Lentink bringt seine hochkarätige Tourband mit nach Bühl.
09.04.2024
Bluegrass-Festival
Bei der 20. Ausgabe des Bühler Bluegrass-Festivals am ersten Mai-Wochenende gibt es erstmals eine Matinee. Stargast beim Hauptkonzert ist die John Jorgenson Bluegrass Band.
Schlagzeuger Joe Hertenstein, Trompeter Thomas Heberer und Kontrabassist Joe Fonda setzten in der Christuskirche auf die lyrische Kraft ihrer Instrumente.
08.04.2024
Jazzkonzert
Bei seinem Konzert in der Reihe der Kuppelkonzerte in der Lahrer Christuskirche hat das Jazztrio Remedy um Joe Hertenstein die Herausforderung des besonderen Klangraums mit Bravour gemeistert.
Der Autor Alex Capus besitzt auch die Bar "Galizia" in Olten.
08.04.2024
Kultur
Dienstagabend um 20 Uhr stellt Alex Capus sein aktuelles Buch vor: Seine Zuhörer in der Buchhandlung Roth in Offenburg wird er mit in "Das Haus am Sonnenhang" nehmen.
Von Altersmüdigkeit keine Spur: Bandmitbegründer und Frontman Jim Kerr (64) zelebriert immer noch seine berühmten Posen.
08.04.2024
Konzert in Straßburg
Die schottische Gruppe Simple Minds hat sich mit jungen Musikern verstärkt. Beim Auftritt im Straßburger Zenith begeisterte sie 6000 Besucher und sorgte für einen Gänsehautmoment.
Reinhold Beckmann erzählt in seinem Buch die Geschichte seiner Familie.
08.04.2024
Beckmann-Lesung
Der TV-Moderator, Journalist und Autor Reinhold Beckmann las in Achern aus seinem erschütternden Buch „Aenne und ihre Brüder – die Geschichte meiner Mutter“.
Lassen eine Amour fou aufleben: Margit Sartorius und Siemen Rühaak.
06.04.2024
Literaturtage Wortspiel Offenburg
Ein Theaterstück über die Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich spielen Siemen Rühaak und Margit Sartorius: der letzte Wortspiel-Beitrag von Kulturbüroleiter Edgar Common.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.