Film

Weihnachtsklassiker "Tatsächlich... Liebe" wird 20

Von Julia Kilian, dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Heike Makatsch, Hugh Grant und Laura Linney (l-r) bei der Premiere 2003 in München.

Heike Makatsch, Hugh Grant und Laura Linney (l-r) bei der Premiere 2003 in München. ©Foto: Ursula Düren/dpa

Die Weihnachtskomödie «Tatsächlich... Liebe» kam vor 20 Jahren ins Kino. Auch wenn man Hugh Grant noch immer gerne zuschaut, wie er als Premierminister durch seinen Regierungssitz tanzt: Manches würde der Regisseur heute anders machen.

London - Am Anfang eine Szene am Flughafen. "Wenn mich die weltpolitische Lage deprimiert, denke ich immer an die Ankunftshalle im Flughafen Heathrow", erzählt Hugh Grant, während man in Zeitlupe zusieht, wie sich Menschen bei ihrer Ankunft am Airport in die Arme fallen. "Es wird allgemein behauptet, wir lebten in einer Welt voller Hass und Habgier. Aber das stimmt nicht."

Die Tragikomödie, die in Deutschland am 20. November 2003 anlief, heißt im englischen Original "Love Actually". Der Film beginnt fünf Wochen vor Weihnachten und verwebt die Geschichten mehrerer Menschen in Großbritannien. Manche Kinos zeigen ihn nun zum Jubiläum in den Wochen vom 23. November an in restaurierter Fassung.

Seit dem Start 2003 gehört der Streifen zu den Filmen, die Menschen in der Adventszeit immer wieder noch einmal anschauen. Weil ein Weihnachten ohne für sie halt nicht so richtig Weihnachten ist.

Hugh Grant verliebt sich darin als britischer Premierminister in eine Mitarbeiterin ("Wen muss man hier flachlegen, um eine Tasse Tee und einen Schokoladenkeks zu bekommen?"). Bill Nighy singt mit Silberkettchen "Christmas is all around me". Und Rowan Atkinson ("Mr. Bean") braucht lange, um ein Geschenk zu verpacken. Sehr lange.

Was der Regisseur heute zum Film sagt

Regisseur Richard Curtis ist sozusagen der König der Rom-Coms, also der romantischen Komödien. Er hat die Drehbücher zu "Vier Hochzeiten und ein Todesfall" und "Notting Hill" geschrieben, auch am Drehbuch zu "Bridget Jones" hat er mitgearbeitet.

Beim Literaturfestival im englischen Cheltenham gab er kürzlich seiner Tochter Scarlett Curtis ein Interview. Die Autorin stellte ihrem Vater bei der Veranstaltung der Zeitungen "Times" und "Sunday Times" etliche Fragen. Manche Leute meinten, dass er mit seinen Filmen unrealistische Erwartungen an die Liebe geweckt habe. Ob er das auch so sehe?

- Anzeige -

Wenn er das getan habe, sei es nicht seine Absicht gewesen, antwortete der Regisseur. Er glaube, dass Liebe im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spiele. "Aber wenn jede Darstellung von Liebe nur zeigt, wie sie schiefgeht, dann hat man nichts, was einem Hoffnung schenkt."

Manches sei heute nicht mehr witzig

Seine Tochter merkte recht humorvoll an, dass ihr Vater mittlerweile einiges von ihr über Feminismus gelernt habe. Und dass manche die Darstellung von Frauen in einigen seiner Filme kritisierten. Etwa wenn "Bridget Jones" übergewichtig sein soll, aber von einer dünnen Frau gespielt werde. In "Tatsächlich... Liebe" wird die Mitarbeiterin des Premiers, Natalie (Martine McCutcheon), als pummelig dargestellt und für ihre angeblich riesigen Oberschenkel kritisiert.

Außerdem zeigten seine Filme nur wenige schwarze Menschen, zählte seine Tochter auf. In "Tatsächlich... Liebe" gebe es Vorgesetzte, die sich problematisch verhielten wie etwa der Premierminister. Ob er davon rückblickend etwas anders machen würde?

"Ja. Ich wünschte, ich wäre der Zeit voraus gewesen", sagte Curtis, wie auf einem Mitschnitt der Gesprächsrunde des Festivals zu hören ist. Über manches habe er nicht genug nachgedacht. "Ich weiß noch, wie schockiert ich vor fünf Jahren war, als Scarlett zu mir sagte: "Du kannst nie wieder das Wort fett benutzen."" Sie habe recht gehabt. "Diese Witze sind heute einfach nicht mehr witzig."

Geliebte Szenen, parodierte Szenen

Als "Tatsächlich... Liebe" ins Kino kam, fielen die Meinungen unterschiedlich aus. Ein Kritiker des "Guardian" nennte den Film eine nett verpackte Wohlfühlkomödie. Mit einigen Ausnahmen seien viele der Geschichten aber Schrott. In der "New York Times" wurde kritisiert, der Film sei ein unverdaulicher Christmas Pudding und ähnele einer Greatest-Hits-Zusammenstellung eines Plattenlabels. Das Branchenmagazin "Variety" dagegen glaubte an den Erfolg des Films.

Dass der Film bis heute gerne geguckt wird, könnte nach Einschätzung des Regisseurs auch daran liegen, dass man oft nicht mehr weiß, welche Szene eigentlich als nächstes kommt. Tatsächlich werden so viele Storys erzählt, dass so manche Episode bis zum nächsten Jahr wieder in Vergessenheit gerät.

Zudem gibt es höchst unterschiedliche Lieblingsgeschichten zu entdecken. Die Frau, deren Ehe zu scheitern droht (Emma Thompson mit Alan Rickman)? Der Regierungschef, der zu "Jump" von den Pointer Sisters tanzt (Hugh Grant eben)? Oder doch Schauspielerin Keira Knightley, die auf Pappkarten ein Liebesgeständnis bekommt? Diese Szene - Frau steht an der Tür, während ihr der beste Freund ihres Ehemanns mit Kartons seine Gefühle gesteht - wurde oft nachgemacht. Vom früheren Premier Boris Johnson etwa. Oder in der Serie "Ted Lasso" - da geht es dann allerdings um Mundgeruch. Das ist eine andere Geschichte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Als er nicht mehr Lehrer sein wollte, hat sich Nektarios ­Vlachopoulos vom Kleinkünstler und Poetryslamer zum Kabarettisten hochgearbeitet. 
05.12.2023
Kehl
Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat dem Publikum der Kehler Wortreich-Reihe selbstironisch den Spiegel vorgehalten.
Grau in grau: Eine Szene aus „1984“ im Lahrer Parktheater.
04.12.2023
Lahr
Orwells düstere Dystopie „1984“ kann nicht in heutige Zeit übersetzt werden. Das wurde bei der Aufführung im Lahrer Parktheater deutlich.
Sandra Wölfel (von links) wird von Marion Simeth vertreten, Conny und Hubert Seiler, Brigitta Herzog, Christel Zorn, Toni Matousek und Marga Kern laden zur Stubenmusik ein.
04.12.2023
Achern - Oberachern
Die Gruppe „BriMaTonVocal“ begeistert ihre Fans mit alpenländischer Musik. Zusammen mit den Bühlertäler Alphornfreunden singt und musiziert sie am 9. Dezember im Kloster Erlenbad.
Dietrich Mack.
30.11.2023
Kultur
Woran soll man sich in unsicheren Zeiten halten, wenn nicht an seinen Vorurteilen? Zwischen Menschen können sie problematisch, ja zerstörerisch sein, ob in der Ehe oder zwischen ganzen Völkern. Festhalten oder Loslassen – das ist hier die Frage. Auch in der Kunst.
Ein Tänzchen in der heiligen Nacht: April Hailer und Sewan Latchinian spielten ihre Rollen als Maria und Josef hervorragend.  
30.11.2023
Offenburg
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Die Putzfrau Maria und der Wachmann Josef klagen sich ihr Leid und schlüpfen dann gemeinsam unter die Bettdecke.
Tragisches Ende im Büchermeer: Charlotte (Kate Lindsey) betrauert den toten Werther (Jonathan Tetelman) bei der Opern-Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden.
28.11.2023
Herbstfestspiele Baden-Baden
Die Oper "Werther" von Jules Massenet nach dem berühmten Werk von Goethe hat das Publikum der Herbstfestspiele Baden-Baden tief bewegt.
Der Ausnahmegeigerin Tianwa Yang war bei der Oberrhein Konzertreihe in Offenburg kein Stück zu schwer.
28.11.2023
Offenburg
Geigerin Tianwa Yang und Pianist Haiou Zhang überraschten beim Oberrheinkonzert mit ihren Interpretationen von Beethoven und Ma Sicong.
Martin Schäuble gewann den Leselenz-Preis der Thumm-Stiftung für junge Literatur. 
27.11.2023
Hausach
In Martin Schäubles Romanwelt kehren Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit in unser Leben zurück, Autokraten und Kriegstreiber werden hofiert, die Welt steht einmal mehr am Abgrund.
Der Offenburger Claudio Esposito (links)  und Kernmaan legen als "The Soulutionists" ihr gemeinsames Album "Schöpferkraft" vor.
27.11.2023
Offenburg
Hip-Hopper Claudio Esposito hat mit seinem Album "Schöpferkraft" einen Gegenentwurf zum gängigen Rap vorgelegt. Die neue Musik geht auch mit einem persönlichen Wandel einher.
Der Fotograf und Modellbauer Frank Kunert erschafft „kleine Welten“. 
24.11.2023
Offenburg
Die Städtische Galerie Offenburg präsentiert Fotografien von Frank Kunert. In der Ausstellung „Wunderland“ müssen die Kunstinteressierten genau hinschauen.
Leonard Küßner stellte sich dem Kinopublikum im Offenburger Forum vor.
24.11.2023
Offenburg
Leonard Küßner hat die Musik zu Wim Wenders Film "Anselm – Das Rauschen der Zeit" geschrieben. Im Forum-Kino plauderte er über sich und seine Arbeit.
José F.A. Oliver
21.11.2023
Kulturkolumne
In frühen Jahren des eigenen Schreibens war der Dichter Rafael Alberti Alberti für den Kolumnisten ein großes Vorbild. Auf einer sehr bereichernden Lesereise durch Spanien hat er ihn persönlich kennengelernt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.