Bauhaus in Karlsruhe

Wie Walter Gropius Mietern bis heute viel Freunde bereitet

Renatus Schenkel
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Februar 2020
Blick in eine Straße der Karlsruher Dammerstock-Siedlung. Die mittlerweile denkmalgerecht sanierten Häuser sind alle bewohnt.

Blick in eine Straße der Karlsruher Dammerstock-Siedlung. Die mittlerweile denkmalgerecht sanierten Häuser sind alle bewohnt. ©Renatus Schenkel

Nicht nur die drei Hauptorte Weimar, Dessau und Berlin konnten eine positive Bilanz ziehen. Auch im badischen Karlsruhe führte das Jubiläum 100 Jahre Bauhaus zu einer erheblich gestiegenen Nachfrage. Touristen und Fachleute aus aller Welt besichtigten Bauobjekte und Ausstellungen.

Durch die historische Konzentrierung des Bauhauses im Osten und Norden Deutschlands sind architektonische Zeugnisse im süddeutschen Raum und Baden-Württemberg nicht allzu häufig. Wenn vom Bauhaus in Baden-Württemberg die Rede ist, fällt dem Interessierten in Baden sofort die Stadt Karlsruhe ein. Dort befindet sich die legendäre Dammerstock-Siedlung, Baden-Württembergs größtes Vorzeigeobjekt in Sachen Bauhaus. Dort herrschte im Jubiläumsjahr 2019 großer Andrang. 

„Das Interesse der Besucher am Bauhaus und modernem Bauen in Karlsruhe war immens. Besonders in der Dammerstock-Siedlung wurden unsere Erwartungen weit übertroffen“, zog Bauhausexpertin Nina Rind vom Institut für Baugeschichte Bilanz. Der Renner war die Dammerstock-Siedlung, die 1928 von Walter Gropius entworfen wurde. Anders als die Weißenhof-Siedlung und das Corbusier-Haus in Stuttgart, die sich eher an den Wünschen der Oberschicht orientieren, repräsentiert Dammerstock die Verwirklichung der Idee vom bezahlbaren Wohnraums auch für kleinere Einkommen, die der Schweizer Bauhaus-Direktor Hannes Meyer als Gropius-Nachfolger forciert hatte. 

Die Siedlung wurde 1928 nach einem Bauwettbewerb vom Gewinner Walter Gropius zusammen mit seinen Mitbewerbern, die er ins Boot geholt hatte, erbaut, was zu einer großen Anzahl von Bauvarianten führte. Günstig bauen, bezahlbar wohnen und angenehm leben in einem zeitlosen Kiez: Das war die Devise, die eine aufgeschlossene Stadtregierung den Machern als Vorgabe gemacht hatte. Leider waren wieder nur Männer im Boot, eine generelle Schwachstelle des Bauhauses seit seiner Gründung. 

Mit Zentralheizung Warmwasser

- Anzeige -

Für damalige Zeiten dagegen revolutionär: Es gab Heizung und Warmwasser aus einer zentralen Anlage für die in der Regel 47 Quadratmeter großen Wohnungen. Auf Grund der genossenschaftlichen Verwaltung der Siedlung halten sich Mietpreise bis heute noch in Grenzen. Dadurch können sich auch Mieterinnen ohne große Rente ihrer Wohnungen erfreuen: „Meine Wohnung ist gut konzipiert, gut aufgeteilt und bequem“, berichtet Angelika Stumpf. Ihre Nachbarin Inge Botta kann dem nur beipflichten: „Es ist hier sehr stadtnah, in sehr ruhiger Lage, wir haben auch eine sehr gute Nachbarschaft, die sich gegenseitig hilft“. 

Diese funktionale Art des Wohnens konnte überhaupt nur entstehen, weil Gropius und die anderen Architekten alle Vorgaben des damaligen fortschrittlichen Karlsruher Baubürgermeisters perfekt umgesetzt haben, erläutert Nina Rind. Als akademische Mitarbeiterin am Institut für Baugeschichte arbeitet sie wissenschaftlich über Bauhaus und modernes Wohnen. Sie hat ein Buch über die Dammerstock-Siedlung geschrieben und macht bei Bedarf auch wissenschaftliche Führungen. „Es fehlte damals an bezahlbarem Wohnraum und die Stadt sollte mit Hilfe von Gebrauchswohnungen erweitert werden und das auch noch in einem kurzen Zeitraum. Die Ausschreibung eines Wettbewerbs war da ein geschickter Schachzug, bekannte Architekten wurden eingeladen, aber auch welche aus Karlsruhe“, schildert sie die damalige Situation.

Blaupause für heutige Wohnungsnot

Angesichts der aktuellen Diskussionen über fehlenden Wohnraum klingt das heute wie eine Blaupause für die deutschen Städte in vergleichbarer Not. Auch in anderer Hinsicht könnte die Siedlung noch Vorbild sein: Angesichts des dringenden Wohnraumbedarfs schaffte es Gropius 1928 nach kurzer Erschließungszeit, in einem kurzen Zeitraum über 228 Geschosswohnungen in Zeilenbauweise hochzuziehen, und dies in Umsetzung vieler Prinzipien des „Neuen Bauens“, die er visionär mit Anderen am Bauhaus entwickelt hatte. Mit den später hinzugekommenen Gebäuden verfügt Dammerstock heute über 4000 Wohnungen.
Mancher heimwerkende Kunstsinnige wird sich beim Gang durch das Reich der Heimwerker-Märkte schon einmal gefragt haben, ob die Namensgleichheit des Unternehmens Bauhaus mit dem Bauhaus-Konzept ein Zufall ist. Ja und nein, lautet da die Antwort. Die Bauhausstiftungen hatten es entweder schlicht versäumt oder hielten es für zu schnöde – jedenfalls ließen sie das Bauhaus nicht als Marke schützen. Das wiederum machte sich ein findiger Handwerker zunutze. Er ließ den Begriff als Marke eintragen und verkaufte ihn an den aufstrebenden Baumarkt-Konzern, der nun seine Produkte und Dienstleistungen ohne irgendeinen Bezug zur Bauhaus-Tradition anbieten darf. 

In Baden-Württemberg gibt außer den Siedlungen in Karlsruhe und Stuttgart nur einzelne Gebäude im Stil des „Neuen Bauens“. In der Schwarzwaldstadt Bad Urach findet sich als größeres Objekt „Das Haus auf der Alb“. Der Stuttgarter Architekt Adolf G. Schneck baute es 1929/30 als Ferienheim. Heute dient es der Landeszentrale für Politische Bildung als Verwaltungsgebäude.
 

Info

Ausstellung

Wer sich weiter mit dem Thema Bauhaus beschäftigen will, hat dazu in Karlsruhe noch Gelegenheit. So lockt das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) noch bis zum 26. Februar mit der Ausstellung „Die ganze Welt ein Bauhaus“, die sich in acht Kapiteln der Zeit von 1919 bis 1933 widmet. Das lässt sich auch gut mit einem Spaziergang durch die Bauhaus-Siedlung im Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock im Karlsruher Süden verbinden. Infos im Internet unter https://zkm.de/de und www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Dammerstock-Siedlung

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kultur

Vida Mikneviciuté (von links), Klaus Florian Vogt und Kwangchul Youn beeindruckten bei der Wagner-Gala. Am Dirigentenpult Kirill Petrenko.
vor 2 Stunden
Osterfestspiele Baden-Baden
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker räumten bei ihrer Gala bei den Osterfestspielen mit Vorurteilen gegen die Musik von Richard Wagner auf.
José F. A. Oliver
27.03.2024
Kulturkolumne
Einst las ich den Satz, die Zeit sei eine blinde Führerin. Übersetzt hieß das für mich nichts anderes, als dass wir diejenigen sein sollten, die diese an die Hand nehmen müssten. In einer Welt, die groß ist und klein zugleich: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein ...
Berühmten Kollegen setzte Anna Haifisch ein Denkmal. So zeigt sie in einer Zeichnung den Karikaturisten Saul Steinberg (1914–1999) beim Kampf gegen eine Schaffenskrise.
26.03.2024
Ausstellung in Straßburg
Noch bis zum 7. April sind im Straßburger Musée Tomi Ungerer Werke der deutschen Zeichnerin Anna Haifisch zu sehen. Sie stellt Menschen gerne oft als Tiere dar und karikiert Kollegen.
Gäste im "Grand Hotel Grimm" mit unlauteren Absichten: ein Zwerg mit langem Bart, ein unscheinbarer Handlungsreisender und eine elegante junge Dame mit dem Namen Rotkäppchen.
26.03.2024
Puppenparade Ortenau
Die „Berliner Stadtmusikanten“ des Theaters Zitadelle sind in die Jahre gekommen. Mit „Grand Hotel Grimm“ boten sie bei der Puppenparade in Lahr dennoch eine erfrischende Vorstellung.
Im Mittelpunkt der Tragödie: die Schwestern Chrysothemis (Elza van den Heever, links) und Elektra ­(Nina Stemme).
26.03.2024
Festspielhaus Baden-Baden
Das archaische Thema der Oper „Elektra“ ließ das Publikum bei der Eröffnung der Osterfestspiele Baden-Baden frösteln. Umjubelt wurden Sängerin Nina Stemme und Dirigent Kirill Petrenko.
Dietrich Mack. 
26.03.2024
Kulturkolumne
„Hoffnungsglück“ hat Goethe die Aufbruchstimmung genannt, die der Frühling verbreitet..Dieses Gefühl genießt auch der Kolumnist, der verrät, warum für ihn Bach nicht nur der fünfte, sondern auch der beste Evangelist ist.
Sechshändig am Klavier: die Schwestern Alisa und Lia Benner aus Lahr und Ennco Sinner aus Kippenheim.
19.03.2024
"Jugend musiziert"
Eine Auswahl der Besten beim Landeswettbewerb in Offenburg stellte sich in der Offenburger Reithalle vor, oft begleitet von Vater, Mutter oder Geschwistern.
Harte Szene im Gemüsekrimi: Dietmar Bertram hobelt eine Gurke, um sie zum Reden zu bringen.
17.03.2024
Lahr
Ein Detektiv spielt mit Essen: Dietmar Bertram präsentierte „Hollyfood – Die Gemüsekrimis“ bei der Puppenparade Ortenau im Lahrer Schlachthof.
Am Abgrund: In "A long way down" wird über ein ernstes Thema gealbert. 
17.03.2024
Offenburg
Mit britischem Humor thematisiert die Tragikomödie „A long way down“ die Selbstmordgedanken gescheiterter Existenzen. Für die Aufführung in der Oberrheinhalle gab es viel Beifall.
Von Gier befeuert: Carsten Klemm (rechts) als Kunstfälscher Fritz Knobel und Luc Feit (links) als Skandalreporter Hermann Willié. 
17.03.2024
Lahr
Den Skandal um die angeblichen Hitlertagebücher des Kunstfälschers Kujau brachte die Landesbühne Esslingen mit „Schtonck“ auf die Bühne.
Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten zeigt Karl Vollmer im Artforum.
17.03.2024
Offenburg
Karl Vollmer reflektiert das Zeitgeschehen und bezieht Position. Zwei Werke seiner Ausstellung „Wider Erwarten – Ortung“ beim Kunstverein Ortenau hat er Alexej Nawalny gewidmet.
Das Trio Van Beethoven erhielt frenetischen Schlussbeifall.
13.03.2024
Achern
Das Trio Van Beethoven eroberte am Sonntag mit Werken von drei weitgehend unbekannten Komponisten das Publikum in der Alten Kirche Fautenbach.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.