Rheinau - Freistett

110 Sportabzeichen in Freistett verliehen

Ellen Matzat-Sauter
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Februar 2023
Strahlende Gesichter: Die Absolventen des Deutschen Sportabzeichens. 

Strahlende Gesichter: Die Absolventen des Deutschen Sportabzeichens.  ©Ellen Matzat-Sauter

Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit waren Trumpf: Der SV Freistett hat Jugendliche und Erwachsene mit Gold, Silber und Bronze bedacht.

Am vergangenen Freitag hat der SV Freistett 110 Sportabzeichen verliehen, 71 an Jugendliche und 39 an Erwachsene.

Auch wenn es nicht um sportliche Höchstleistungen geht, ist das Sportabzeichen die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Daher zollte Werner Dusch von der Breitensportabteilung allen Absolventen großen Respekt. Besonders freute er sich, dass viele von ihnen bei der Verleihung anwesend waren.

Es werden Grundfähigkeiten in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination geprüft. Aus jeder dieser Gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Weiter ist für den Erwerb des Sportabzeichens der Nachweis der Schwimmfertigkeit unabdingbar.

Je nach Ergebnis wird das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold vergeben. Die Abnahmen beim SV Freistett fanden von Juli bis September immer dienstags statt, dazu kamen zwei Termine an denen der Schwimmnachweis und die Schwimmdisziplinen durchgeführt wurden, und ein Sonntag zur Ablegung „Radfahren Ausdauer“.

- Anzeige -

Bei den Jugendlichen gab es 30-mal Gold, 31-mal Silber und zehnmal Bronze. Die häufigsten Abnahmen hatte Marc Feurer mit zehn Teilnahmen bei den Jungs und Lilith Wirth mit sechs Teilnahmen bei den Mädchen. Bei den Erwachsenen konnte 36-mal Gold und dreimal Silber vergeben werden.

Die häufigsten Abnahmen hatten hier Gretel Pollok und Thorsten Sven Reichert mit jeweils 44 Teilnahmen. Jubiläen feierten Thomas Schmälzle und Samira Vogt mit jeweils fünf Teilnahmen. Katharina Walther kommt auf zehn Abnahmen und Elke Seifried auf 20 Abnahmen.

Zum 30. Mal bekamen Susanne Lasch und Stefan Seifried das Sportabzeichen verliehen. Das Altersspektrum reichte von sechs Jahren bis 85 Jahren (Gretel Pollok). Bei den Erwachsenen waren zwei Erstabsolventen dabei, bei den Jugendlichen 24. Ab dem 18. Lebensjahr werden die Prüfungen neu gezählt. Das Sportabzeichen-Einzugsgebiet umfasst einen Umkreis von ca. 20 Kilometern.

Das Prüferteam bestand aus Alexander Dahlke, Werner Dusch, Gerd Erhardt und Gunter Wolf. Diese wurden von Uwe Matzkwoski und Helmut Hänßler sowie den Trainern der SVF Leichtathletik unterstützt. Weiterhin beteiligte sich der TuS Helmlingen.

Info

Die Absolventen

Jugendliche: Florian Aßmus, Luis Bantel, Noah Ballas, Lea Bartl, Leon Bayer, Paul Benz, Moritz Bliem, Elias Boschert, Emil Bux, Ida Fashon, Maja Faulhaber, Bastian Fellner, Marc Feurer, Alessandro Freckhaus-D`Orazio, Jule Glaser, Ella Grampp, Pia Grampp, Joshua Gronau, Pauline Hamm, Luca Hauß, Toni Hauß, Lisa-Marie Heinzelmann, Luna Hemler, Ida Hofmann, Mira Huber, Timon Keck, Benjamin Kirchhübel, Greta Koch, Serafina Körber, Aurelia Krespach, Tom Lacker, Enna Lepold, Mette Lepold, Ben Liebig, Jakob Mann, Leo Mann, Leonie Markert, Maya Preuß, Leni-Noelle Meier, Noah Meier, Jannis Mompas, Mia Morgenthaler, Jonas Müller, Lotte Muller, Luis Muller, Marlene Sättler, Jonas Schäfer, Gero Schalla, Tibo Schalla, Oskar Schmelzle,  Nina Schoch, Tom Schoch, Natatlie Schütz, Luna Siehl, Liam Sitter, Henry Striegel, Daniel Spinner, Matteo Treffinger, Louis Pierre Duminger-Trinade, Mia Vonderschmitt, Nanaimo Vygen, David Wagner, Daniel Weidinger, Noah Weiß, Iven Werner, Jendrik Wirth, Lilith Wirth, Alina Witte, Laura Zimmer und Lenja Zupan.   

Erwachsene: legten in alphabetischer Reihenfolge Michelle Bester, Alexander Dahlke, Werner Dusch, Gerd Erhardt, Jule Feurer, Romy Gronau, Marliese Hahn, Sabrina Hauß, Regina Huber, Raphael Jörger, Daniel Kehret, Frank Lasch, Susanne Lasch, Larissa Ludwig, Stefanie Mann, Jennifer Maurer, Leonie Maurer, Bernd Minet,  Linus Minet, Silja Minet-Lasch, Gretel Pollok, Michael Pollok, Thorsten Sven Reichert, Michael Reif, Stefan Reif, Bettina Robecke, Franziska Rub, Thomas Schmälzle, Hannes Schmitt, Heiko Schoch, Christoph Schütz, Adrian Seifried, Elke Seifried, Luna Seifried, Stefan Seifried, Verena Sitter, Samira Vogt, Katharina Walther und Thomas Welsche das Sportabzeichen ab.                                   

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mitarbeiter des Oppenauer Bauhofs bereiten das Freizeitbad auf die neue Saison vor.
vor 22 Stunden
Saisonstart am 1. Mai
Derzeit wird noch fleißig gewerkelt im Oppenauer Freizeitbad. Um das Freibad für den Saisonstart am 1. Mai vorzubereiten, investiert die Stadt noch einmal kräftig in dessen Sanierung.
Die bundesweite Zunahme an Straftaten lässt sich anhand der Entwicklungen in Appenweier und Rheinau ablesen. Dennoch gibt es auch Grund zur Freude.
01.04.2023
Schwere Gewalt nimmt ab
Das Polizeirevier Kehl hat seine aktuelle Kriminalstatistik für Appenweier und Rheinau veröffentlicht. Deutlich wird, dass Gewalttaten zurückgehen, obwohl insgesamt die Kriminalität steigt.
Im Gasthaus „Zur rothen Republik“, heute „Zur Hoffnung“, wurden am 2. April 1848 die 15 Punkte der „Acherner Forderungen“ proklamiert und die Einführung einer Republik gefordert. 
01.04.2023
Achern
Vor 175 Jahren brodelte es in und um Achern: In einem Gasthaus, das heute als "Zur Hoffnung" firmiert, trafen sich die damaligen badischen Revolutionäre.
Cornelia Fitterling wurde offiziell in ihr Amt als Rektorin der Grundschule Seebach eingeführt, von links: Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Rektorin Cornelia Fitterling, Schulrat Bernd Sandhaas.
01.04.2023
Seebach
Die Grundschule Seebach hat jetzt auch offiziell eine neue Schulleiterin. Sie folgt der pensionierten Ingeborg Leichleiter nach.
Die Puppenparade begeisterte im Acherner Bürgersaal mit dem Mülheimer Figurentheater Wodo und "Pippi Langstrumpf".
01.04.2023
Achern
Puppenparade: Ein Figurentheater aus Mülheim begeisterte im Bürgersaal Achern mit einem Astrid-Lindgren-Klassiker.
Der Bau von Brunnen auf Anlagen von Sportvereinen in der Stadt ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, um kein teuer aufbereitetes Trinkwasser für die Beregnung zu nutzen. Das Bild zeigt Bürgermeister Dietmar Stiefel (links) und Andreas Bohnert bei dem neu geschlagenen Brunnen auf der RCA-Anlage. 
01.04.2023
Achern
Ein 15 Meter tiefer Schacht soll die Wasserversorgung für die Acherner Anlage sichern. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 116.000 Euro.
Die "Ringmasters" aus Schweden überzeugten abermals das Acherner Publikum.
01.04.2023
Achern
Das Barbershop-Quartett "The Ringmasters" aus Schweden war wieder zu Gast in Achern. Die Sänger begeisterten mit einem vielseitigen Programm im Bürgersaal.
Der Ortschaftsrat Fautenbach unterstützt den Wunsch der Fautenbacher Jugend auf Anlegung eines Bike Parks. Möglicher Standort soll der alte Schuttplatz am Zubringer neben der Acher sein.
01.04.2023
Achern - Fautenbach
Der Fautenbacher Ortschaftsrat stimmt dem Vorschlag der Jugendlichen zu. Allerdings ist man sich noch uneinig über den Standort.
Eigentlich zu kurz: Die Bushaltestelle in Hohbühn könnte Vorbild für Linx und Rheinbischofsheim sein. 
01.04.2023
„Das alles wurde nie richtig geprüft“
Wegen des behindertengerechten Umbaus von vier Bushaltestellen in Linx und Rheinbischofsheim wurde im Rheinauer Gemeinderat heftig diskutiert. Die Räte fühlen sich bei der Planung übergangen.
01.04.2023
De Pankraz
Es gibt viele Arten, seinen Unmut zu äußern, derb, kryptisch oder gepflegt. Der Pankraz steht dabei mehr auf klare Ansagen.
Vorsitzender Josef Blust ehrte die fleißigsten Proebenbesucher des Harmonika-Verein Ramsbach: von links Celina Müller, Christina Huber, der Dirigent Christoph Müller und Thomas Müller. 
01.04.2023
Harmonika-Verein Ramsbach
Gut aufgestellt präsentierte sich der Harmonika-Verein Ramsbach bei der Hauptversammlung im "Bierhäusle". Dieser Schwung kommt gerade recht zur Feier des 75-jährigen Vereinsbestehens.
Daumen drücken fürs Kirschblüten-Fest in Mösbach am Sonntag, damit die Veranstaltung vom Regen möglichst verschont bleibt.⇒
01.04.2023
ARZ-Geflüster
Im ARZ-Geflüster geht es heute um einen Musiker aus Oberkirch, ein Fest in Mösbach und ein Warnschild in Sasbach.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.