Achern

Acherner Waldfriedhof wird auf Vordermann gebracht

Reinhard Brunner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. Mai 2023
Startschuss für Pflege und Unterhaltung der Grabsteine und des botanischen Bestandes auf dem Illenau-Friedhof (von links): Marcel Friedmann (Stadt Achern, Fachgebiet Tiefbau), Klaus Scherer (ehrenamtlicher Helfer), Bürgermeister Dietmar Stiefel, Oberbürgermeister Klaus Muttach, Architekt Günter Mader, Architekt Stefan Schädel und Bernhard Schmitt (ehrenamtlicher Helfer).

Startschuss für Pflege und Unterhaltung der Grabsteine und des botanischen Bestandes auf dem Illenau-Friedhof (von links): Marcel Friedmann (Stadt Achern, Fachgebiet Tiefbau), Klaus Scherer (ehrenamtlicher Helfer), Bürgermeister Dietmar Stiefel, Oberbürgermeister Klaus Muttach, Architekt Günter Mader, Architekt Stefan Schädel und Bernhard Schmitt (ehrenamtlicher Helfer). ©Reinhard Brunner

Die Stadt Achern lässt für den historischen Frieden der ehemaligen Illenau-Anstalten ein Pflegekonzept entwickeln.

 Der Waldfriedhof der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Illenau umfasst eine rund 1,1 Hektar große Fläche. Zwar liegt er auf der Gemarkung Obersasbach, ist allerdings Eigentum der Stadt Achern. Bei dem Friedhofsareal handelt es sich um ein „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“, deshalb will Achern die Pflege der Grabsteine sowie des botanischen Bestandes intensivieren. 

Zum Startschuss der Unterhaltungsmaßnahmen trafen sich nun Vertreter der Stadtverwaltung, Architekten und ehrenamtlich tätige Personen vor Ort. Bei der Gelegenheit ging Oberbürgermeister Klaus Muttach auf die Historie des Waldfriedhofs der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt ein. Viele wohlhabende Menschen seien es gewesen, die sich nicht auf dem Acherner Friedhof, sondern dem der Illenau beerdigen lassen wollten. Zwischen 300 bis 350 Grabmäler gibt es dort, die wie die ganze Anlage selbst von ehrenamtlichen Helfern über Jahrzehnte gepflegt wurde.

Bürgermeister Dietmar Stiefel betonte, dass sich die Denkmaleigenschaft des Areals nicht auf die bestehenden baulichen Anlagen wie Grabsteine, Einfriedigung oder Toranlage beschränke, sondern insbesondere auch den Bestand an Bäumen und Sträuchern umfasse. Aber auch die Tierwelt, angefangen bei Vögeln über Eichhörnchen und Eidechsen bis zu Insekten werde in die Betrachtung aufgenommen.

RP genehmigt

Nach Vorlage von Angeboten musste die Stadt Achern zunächst eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung des Regierungspräsidiums Freiburg einholen. Die Genehmigung war Voraussetzung, um in Stuttgart einen  Förderantrag zu stellen. Der Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.600 Euro sei im März ergangen. Gemessen an den Gesamtkosten in Höhe von rund 61.800 Euro entspreche dies einem Fördersatz von 33,3 Prozent. Auf Basis dieses Bescheids wurden die Umsetzung der Konzepte beim Stuttgarter Architektenbüro Strebewerk in Auftrag gegeben. 

- Anzeige -

Architekt Günter Mader stellte sein „Parkpflegewerk“ vor, eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung, die neben einer historischen Analyse auch eine Bestandsdokumentation umfasst. Sie beinhaltet neben Brunnen, Wegen und Bänken auch eine Bewertung der Gehölze. Mader macht darin unter anderem Vorschläge, wie zum Beispiel Bänke einheitlich gestaltet werden können. Auch macht er den Vorschlag, Bäume und Gräber zu nummerieren und sie in einen digitalen Plan aufzunehmen.

Mit der restauratorischen Bestandserfassung setzt sich Architekt Stefan Schädel auseinander. „Hier setze ich mich auch mit der überlieferten Bausubstanz auseinander; einfach, um das kulturelle Erbe besser verstehen zu können.“ Nach einer Auswertung der Archivalien gilt es, die Grabsteine vor Ort zu inventarisieren, Materialität und Schadensphänomene zu erfassen und Maßnahmen nach ihrer Dringlichkeit zu priorisieren. Alles wird in einer zentralen Datenbank gebündelt, damit die verschiedenen Beteiligten stets auf die vollständigen, aktuellen Informationen der Grabsteine zugreifen zu können. Nicht alle Grabmäler, so Schädel, müssten ausgebessert werden. Es gelte aber, sie für die Zukunft zu erhalten.

Im Herbst fertig

Schädel geht davon aus, dass die Spanne der Restaurierungskosten bei den Grabmälern zwischen ein- und fünftausend Euro liegt. Beide Architekten, Günter Mader und Stefan Schädel, wollen mit ihrem Konzept im Herbst fertig sein. Dieses soll dann laut Bürgermeister Dietmar Stiefel dem Gemeinderat vorgelegt werden, der dann auch über Geldfragen entscheiden muss.

Die beiden ehrenamtlichen Helfer am Illenauer Friedhof, Klaus Scherer und Bernhard Schmitt, führten die Gruppe durch die Anlage. Der bei einem Sturm im März dieses Jahres verursachte Schaden an einer Reihe von Grabmalen sowie der Einzäunung und dem Fall einer alten Eiche zeigte nachdrücklich, dass das Alter der Baumsubstanz auch mit Risiken für die Gesamtanlage verbunden ist.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Knöllchen sind für Betroffene oft ein Ärgernis. Städte und Gemeinden sind auch im Renchtal zur Überwachung des ruhenden Verkehrs verpflichtet.
vor 46 Minuten
Strafzettel
Häufig wird den Kommunen nachgesagt, Verkehrsteilnehmer als willkommene Einnahmequelle zu missbrauchen. Oftmals jedoch trägt auch das einfache Parkknöllchen zur Sicherheit der Bürger bei.
Das Genuss-Seminar "Speisen mit Wildkräutern und Wein" begeisterte die Teilnehmer durch überraschende Geschmackserlebnisse. Heidi und Rudi Groß aus Rheinmünster-Stollhofen waren vom Genuss-Seminar hellauf begeistert.
vor 3 Stunden
Wildkräuter trafen auf Wein
Das Genuss-Seminar beim Fest der Sinne der Oberkircher Winzer eG war am Wochenende ein Besuchermagnet. Zwei Tage standen die edlen Tropfen im Mittelpunkt.
Viel Geschick und Gefühl waren erforderlich, die wässrige Fracht sicher über den Parcours zu kutschieren. Hier Stefan Rettig, der im Teamwettbewerb als Feuerwehrmann und Ortschaft startete und Erster und Zweiter wurde. 
vor 6 Stunden
Achern - Mösbach
Beim legendären Geschicklichkeits-Wettbewerb "Traktorkönig" in Mösbach mischten auch Ortschaftsräte mit. Marcel Reichenbach gewinnt zum dritten Mal.
Neu gewählt wurde der Vorstand des Skiclubs Zusenhofen, der einige bewährte Kräfte verlor, aber neue, motivierte Mitglieder dazu gewann.
vor 9 Stunden
Veränderungen durch Neuwahlen
Die Mitglieder des Vereins mussten einige, teils über 30 Jahre aktive Vorstandsmitglieder verabschieden, haben nun aber einige junge Nachrücker gefunden.
Die Farben Blau-Weiß des SVO dominierten beim Finale in Emmendingen, es gab Fanbusse aus Oberachern, Unzhurst und Oppenau. 
vor 12 Stunden
Achern - Oberachern
Rund 1500 Fans unterstützen den SV Oberachern beim südbadischen Pokalfinale in Emmendingen. Nun hofft man wieder auf einen attraktiven Gegner im DFB-Pokal.
Mitte Juni findet wieder das zweitägige Haslacher Dorffest mit einem bunten Programm statt.⇒Foto: Peter Meier
vor 13 Stunden
Musik, Genuss und Sport
Neben Tanz und Musik gibt es auch ein Programm für die Besucher mit dem Fahrrad.
Ekaterina Nikolaeva arbeitet seit August bei der Renchtal Tourismus GmbH.⇒Foto: Katharina Reich
vor 21 Stunden
Ortswechsel aus Liebe
Es ist nicht nur die Sprache, welche die gebürtige Russin Ekaterina Nikolaeva an ihrer neuen Heimat begeistert. Nach Oberkirch ist sie der Liebe wegen gekommen.
Ein Bagger deckt die zuvor profilgerecht abgetragenen Böschungen mit Wasserbausteinen ab. Diese sichern im Hochwasserfall die Dammböschungen und verhindern eine Erosion. 
04.06.2023
Achern
Wegen Niederschlägen und hohem Wasserspiegel wurden die Arbeiten zum Hochwasserschutz an der Acher erschwert. Über die Sommermonate soll der geringfügige Rückstand aufgeholt werden.
Beim Amtsgericht Oberkirch gibt es immer mehr Verhandlungen, da Verkehrsteilnehmer nach Geschwindigkeitsverstößen den Bußgeldbescheid nicht akzeptieren möchten.
04.06.2023
Geldstrafe bleibt
Nach einer eindeutigen Beweislage zieht der Anwalt den Einspruch seines Mandanten gegen einen Bußgeldbescheid wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes zurück.
Die Feuerwehrleute Franziska Broccolo (von links), Elke Diebold und Jugendleiter Frank Lasch laden zur Gründung einer Kinderfeuerwehr ein. 
04.06.2023
Rheinau - Freistett
Freistett baut jetzt auch eine Kinderfeuerwehr auf. Start ist am Samstag, 17. Juni. Die Teilnahme ist bereits ab sechs Jahren möglich.
Zusenhofen war über ein Vierteljahr Endstation der Renchtalbahn. Die Familie des Stationsvorstandes Böhm vor dem inzwischen abgerissenen Bahnhof.
03.06.2023
Folgen des Ersten Weltkriegs
Am 4. Februar 1923 besetzten die Franzosen Appenweier. Durch den Bau eines Behelfsbogens von Zusenhofen nach Renchen wurde das Renchtal an den Verkehr angeschlossen.
Die Straße „An der Rench“ ist nach Abschluss der Bauarbeiten wieder durchgängig befahrbar. 
03.06.2023
Nach wochenlangen Bauarbeiten
Der Umbau der Straße „An der Rench“ ist seit Freitag abgeschlossen. In den vergangenen Wochen wurde die Straße zwischen der Einfahrt „Strandbadweg“ und dem Gelände des Tennisclubs höhergelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.