Oberkirch

Als ein Artistenkind Stadtkapellmeister in Oberkirch wurde

Von Irmgard Schwanke und Michael Seidler
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. June 2016
Rudolf Blondin an der Fasent auf einem Pferd, Ecke Hauptstraße/Renchener Straße. Kleines Bild: Laut mündlicher Überlieferung übernachteten Artisten der Familie Knie im 19. Jahrhundert in dem Haus, in dem sich heute die Glasmalerei Bijanfar befindet. Im Dachgeschoss wurden naive Fresken gefunden, die teilweise Zirkusmotive zeigen.

(Bild 1/2) Rudolf Blondin an der Fasent auf einem Pferd, Ecke Hauptstraße/Renchener Straße. Kleines Bild: Laut mündlicher Überlieferung übernachteten Artisten der Familie Knie im 19. Jahrhundert in dem Haus, in dem sich heute die Glasmalerei Bijanfar befindet. Im Dachgeschoss wurden naive Fresken gefunden, die teilweise Zirkusmotive zeigen. © Stadtarchiv/Irmgard Schwanke

Rudolf Blondin bestimmte von 1891 an 35 Jahre lang die Geschicke der Oberkircher Stadtkapelle. Unterstützt von Stadtarchivarin Irmgard Schwanke hat Vorstandsmitglied Michael
Seidler die spannende Lebensgeschichte Blondins aufgearbeitet. Seine Recherchen haben ergeben, dass der Stadtkapellmeister aus den berühmten Seiltänzerdynastien Blondin und Knie stammte.


Den Oberkircher Zeitgenossen waren Rudolf Blondins akrobatische Fähigkeiten be-kannt. Im »Nationallied vom Loh« heißt es: »Im Loh, im Loh es Künstler hat. / Sie spielen alle von dem Blatt: / Klavier und Geig, Baßrumpel, Flöt; / Auch gern auf’s Seil Herr Blondin geht.«


Der Vater Rudolf Blondins war der um 1830 in Nancy geborene Artist Eugen Blondin. Er unterzeichnete 1851 einen Kontrakt mit der »Seiltänzergesellschaft Knie« und heiratete noch im gleichen Jahr die junge Clara Knie. Da die Familie fast ständig mit der Artistentruppe unterwegs war, wurden die Kinder des Paares in verschiedenen Städten in Deutschland, der Schweiz und Frankreich geboren.


Der Nachwuchs war von klein auf in das Programm eingebunden. So zeigt ein Plakat aus den 1860er Jahren, dass nicht nur Rudolf Blondins Eltern, Onkel und Tanten, sondern auch er selbst und seine Geschwister als »Die Kleinen« in »Knie’s Arena« auftraten. Üblicherweise fanden tagsüber auf Plätzen im Freien Vorführungen auf dem Hochseil statt. Am Abend wurden in gemieteten Sälen artistische Kunststücke, Tänze und Pantomimen gezeigt. Es wurde jongliert,  und Rudolf Blondins Vater lief auf einer Kugel.


Laut verschiedener Veröffentlichungen war die Familie von Rudolf Blondin mit dem in Frankreich geborenen Hochseilakrobaten Charles Blondin verwandt. Dieser war zu seiner Zeit ein weltberühmter Star, nachdem er 1859 auf einem Seil die Niagarafälle überquert hatte. Gegen direkte verwandtschaftliche Verhältnisse spricht jedoch, dass »Blondin«  nur der Künstlername des Seilläufers war. Sehr viel glaubwürdiger ist eine andere These, wonach Charles Blondin seinen Namen vom Besitzer des ersten Zirkus übernahm, in dem er arbeitete. Dieser Besitzer könnte ein naher Verwandter von Rudolf Blondin gewesen sein.


Um 1870 löste sich die »Seiltänzergesellschaft Knie« auf. Rudolf Blondins Eltern machten sich selbständig. Ein Teil  der Knie-Verwandtschaft gründete ein neues Unternehmen, aus dem der Schweizer Nationalzirkus Knie hervorging.


Trotz der beruflichen Trennung pflegten die Familien Blondin und Knie über Jahr-zehnte Kontakte. Als 1899 ein Seiltänzer namens Knie auf dem Oberkircher Kirchplatz seine Künste zeigte, wurde die Vorstellung von der Stadtkapelle begleitet. Rudolf Blondins Bruder, der Dekorationsmaler Eugen Blondin, ließ sich im Alter von gut 50 Jahren in Rapperswil nieder. Am Ort des Winterquartiers wurde er als Kassierer an der Kasse des Zirkus Knie eingestellt. Eugen Blondin war vielfältig interessiert und stand in brieflichem Kontakt mit Hermann Hesse. Diesen hatte er in der Zeit von dessen Buchhändlerlehre in Tübingen kennengelernt.


Inhaftierung drohte


Während des 1. Weltkriegs wurde Rudolf Blondin die unstete Vergangenheit der Familie beinahe zum Verhängnis. Nachdem er schon über 25 Jahre in Oberkirch gewohnt hatte und als Dirigent der Stadtkapelle Anerkennung genoss, erfuhr er 1915 bei der Beantragung eines Reisepasses, dass er nicht – wie angenommen – die schweizerische, sondern die französische Staatsangehörigkeit besaß.


Blondin bemühte sich nun um »Aufnahme in den badischen Staatsverband«. Dies wurde ihm jedoch als Staatsangehörigem des französischen Kriegsgegners verwehrt. Kurzzeitig drohte Blondin sogar die Inhaftierung in einem Kriegsgefangenenlager in Holzminden. Erst 1919 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden 1933 Überlegungen an-gestellt, die Einbürgerung zu widerrufen. Diese Bestrebungen verliefen jedoch im Sande.

Zur Person

Rudolf Blondin

Rudolf Blondin (geb. 1859 in Aarau/Schweiz, gest. 1944 in Oberkirch)
◼ Ausbildung am Musikkonservatorium in Straßburg
◼ Ab 1882 Musiklehrer in Straßburg
◼ 1884 Eheschließung mit Anna Katharina Hansmetzger
◼ 1884–88 Musiklehrer in Kork
◼ 1888 Zuzug nach Oberkirch, obere Hauptstraße, später Inselbadweg
◼ 1891–1926 Stadt­kapellmeister in Oberkirch
◼ 1892–1922 Dirigent des Kirchenorchesters in Oberkirch
◼ 1921–1924 Dirigent des Orchestervereins in Oberkirch
Stadtkapelle und Stadtarchiv suchen historische Fotografien zum Thema Musik. Kontakt: Irmgard Schwanke, • 07802/82-109, i.schwanke@oberkirch.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Ohne Hemmungen soll der Angeklagte der Geschädigten ins Gesicht geschlagen und ihre Nase gebrochen haben.
vor 16 Stunden
Unerklärliche Tat
Ein "netter Kollege" stand am Donnerstag vor dem Acherner Amtsgericht. Er soll aus dem Nichts heraus eine ihm nur oberflächlich bekannte Mitarbeiterin angegriffen und ernsthaft verletzt haben. Sie leidet heute noch stark unter dieser Attacke. Er war sturzbetrunken.
Vor Gericht standen sich zwei Nachbarinnen aus dem Renchtal gegenüber. ⇒Symbolfoto: Breithaupt
vor 19 Stunden
Nachbarinnen wurden handgreiflich
Monatelang stritten sich zwei Familien in einem Mehrfamilienhaus im Renchtal. Nach einer Eskalation landete der Fall vor Gericht. Dort fand Richter Steffen Ganninger eine Lösung.
Blick auf das Nesselrieder Neubaugebiet In der Wiedi/Obere Dorfstraße.
vor 22 Stunden
Areal Obere Dorfstraße/In der Wiedi
Die ersten Bauplätze im Nesselrieder Areal Obere Dorfstraße/In der Wiedi sollen in Kürze zugeteilt werden. Maßgeblich ist ein Punkteverfahren, mit dem die Gemeinde besondere Umstände berücksichtigt.
Renchens scheidender Bürgermeister Bernd Siefermann und sein im Porträt verewigter Amtsvorgänger aus grauen Vorzeiten, Grimmelshausen.
18.01.2025
ARZ-Geflüster
Eine Künstliche Intelligenz hat ein neues Oberkirch-Lied kombiniert. Mit dem Vortrag der Stadtkapelle beim Neujahrsempfang konnte es aber nicht mithalten. Ihre Grenzen aufgezeigt bekommen sollen auch einige Autofahrer in der Acherner Illenau.
Christof Jauernig interessiert sich für das Glück anderer – und für die Erkenntnisse, die man daraus mitnehmen kann.
18.01.2025
Am 22. Januar
Aus der Lieblingstasse trinken oder in begeisterte Kinderaugen schauen: Christof Jauernig hat 1000 Menschen gefragt, was sie glücklich macht. Am Mittwoch verrät er seine berührenden Erkenntnisse.
18.01.2025
De Pankraz
Der Pankraz interessiert sich eigentlich nicht für Promi-Klatsch. Er hat trotzdem einmal in diese Rubrik unserer Zeitung reingeschaut.
Zumindest einmal im Jahr zu Ostern sollten die Honauer Katholiken die Kommunion empfangen. Wer sich darum drückte, bekam es 1841 mit dem Pfarrer zu tun.⇒
18.01.2025
Honauer Kirchen-Geschichte(n)
Wegen ihrer versäumten Osterkommunion bekamen es 1841 drei Drückeberger mit dem Dorfpfarrer zu tun. Aber der hielt den Großteil seiner Schäfchen ohnehin für verdorben.
Die Schlepperfreunde Holzhausen haben Freude an der Bewahrung historischer Fahrzeuge wie hier das Vorstandsteam auf dem historischen IHC 493 – von links Hannes Waag, Rolf Rosewich, Willi Kammerer, Ralf Wälde, Jessica Burg, Leon Schrade und Michael Rumpf.
18.01.2025
Technikfreunde unter sich
Beim „betreuten Schrauben“ im vereinseigenen Museum haben die Holzhauser Schlepperfreunde erneut viel Spaß. Was die Technikfreunde zusammenhält, wird bei der Hauptversammlung deutlich.
Die Mitglieder des Vorstands des Orchestervereins Collegium Musicium freuen sich über ihre Bestätigung im Amt. Hintere Reihe von links: Jörg Werner, Michael Görisch, Florian Vygen und Jan Münchenberg. Vordere Reihe von links: Dirigent Mark Noetzel, Anne Schmidt-Heinrich, Uta Ganter und Anne Axtmann.
18.01.2025
Oberkirch
Beim Orchesterverein Collegium Musicum bleiben alle Vorstandsmitglieder im Amt. Die Mitglieder honorierten damit ein erfolgreiches Jahr, welches von anspruchsvollen Konzerten geprägt war.
Im Auftrag des Baurechtsamtes des Ortenaukreises wird gerade ein Teil des ehemaligen Kurheims Stahlbad in Bad Peterstal abgerissen. ⇒ 
17.01.2025
Bad Peterstal-Griesbach
Das Baurechtsamt in Offenburg hat im Sinne der allgemeinen Sicherheit zu einem selten benutzten Instrument gegriffen und einen Teil des früheren Kurheims Stahlbad in Peterstal beseitigen lassen.
Die römisch-katholische Kirchengemeinde Acher-Renchtal ist auf einem guten Weg, doch zu deren Einrichtung ab dem 1. Januar 2026 müssen in diesem Jahr noch einige wichtige Entscheidungen getroffen werde. Hier die sehr zuversichtlichen künftigen Leiter der neuen Kirchengemeinde Christof Scherer (Achern) und Ralf Dickerhof (Oberkirch) . ⇒Foto: Roland Spether
17.01.2025
Achern
Die Vorbereitungen auf die neue Kirchengemeinde Acher-Renchtal laufen auf Hochtouren. Der neuen Pfarrei sollen insgesamt 22 hauptamtliche Stellen zugewiesen werden.
Stefan Halder hat für das Benefizkonzert in Oberkirch Werke von George Gershwin ausgewählt.
17.01.2025
Oberkirch
Am 25. Januar gastiert das Polizeiorchester Baden-Württemberg in Oberkirch. Dirigent Stefan Halder verrät im Interview, warum er den Abend einzig und allein dem Komponisten George Gershwin widmet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.