Rheinau - Helmlingen

Anbaden: Sprung ins kalte Helmlinger Wasser

Ellen Matzat-Sauter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Dezember 2022
Anbaden für den guten Zweck im Helminger Baggersee: In der Badewanne sitzen (von links): Rene Seebacher, Hans-Dieter Rahner und Thomas Muckenhirn. 

Anbaden für den guten Zweck im Helminger Baggersee: In der Badewanne sitzen (von links): Rene Seebacher, Hans-Dieter Rahner und Thomas Muckenhirn.  ©Ellen Matzat-Sauter

"Cold water helps children": Eine während der Corona-Jahre initiierte Anbadeaktion sammelt in Helmlingen Spenden für die Kinderkrebshilfe.

Ein eiskaltes, nasses aber heiteres Spektakel war die dritte Anbadeaktion „Cold water helps children“ der Initiatoren Hans-Dieter Rahner aus Gengenbach und Thomas Muckenhirn aus Zierolshofen. In der Adventszeit galt es, den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit einem warmen Geldregen zu unterstützen.

Zum ersten Anbaden des Winters 2022/2023 hatte René Seebacher aus Achern eingeladen, der mit 70 Gästen am Helmlinger Baggersee in seinen 30. Geburtstag hineinfeierte. 20 von ihnen wagten bei fünf Grad Außentemperatur, Schnee und Nebel den Sprung ins kalte Wasser.

1400 Euro

Statt Geschenken wünschte sich Seebacher von seinen Gästen, wie bereits im vergangenen Jahr, eine Spende für den Freiburger Förderverein zum Bau des Elternhauses. Vergangenes Jahr bekam er 1100 Euro zusammen, dieses Jahr rundete er auf 1400 Euro auf. „War wunderschön und entspannt, war ja beheizt“, befand Seebacher mit einem Lachen. „Es war sehr kalt, aber ist ja für einen guten Zweck“, fügte Dominik Meier aus Renchen hinzu.

„Entspannt, warm, erfrischend“, fand beispielsweise Simon Schmidt aus Achern, der schon im letzten Jahr dabei war, die erneut aufgelegte Anbadeaktion. Aber wenn man rauskomme, sei es sehr angenehm, und man fühle sich zehn Jahre jünger, ergänzte Schmidts Mistreiter Thomas Muckenhirn, der am Folgetag auch bei der Anbadeaktion in Honau nochmal mit seiner Familie, seinen Freunden, seinen Arbeitskollegen der Firma Falk und Nachbarn ins Eiswasser eintauchen sollte.

- Anzeige -

„Cold water helps children“ wurde während der Corona-Zeit aus der Not heraus geboren, da Hans-Dieter Rahners traditionelles Neujahrsschwimmen in Linx in den beiden Pandemie-Jahren ausfallen musste. Da die Aktion so erfolgreich wurde und man an jedem Platz der Welt daran teilnehmen kann, möchten sie Rahner und Muckenhirn nun unabhängig vom in Kooperation mit der Firma Weber-Haus veranstalteten Neujahrsschwimmen der Mittelbadischen Presse bestehen lassen. „Wir konnten so überraschend viele Spendengelder für das Elternhaus der krebskranken Kinder generieren, dass wir dies nun weiter unterstützen wollen. Auch nach dem Bau, gerade jetzt in der schwierigen Zeit, wo überall Spendengelder wegbrechen“, sagte Rahner.

Die „Leser helfen“-Aktion der Mittelbadischen Presse findet dieses Jahr zugunsten der Elterninitiative herzkranker Kinder statt und endet mit dem Neujahrsschwimmen am 8. Januar im Erlenparksee der „World of Living“ in Linx. Die nächste Anbadeaktion für das Elternhaus krebskranker Kinder ist für den 6. Januar, 14 Uhr, am Schutterwälder Badesee terminiert. Mit dabei ist das Polizeipräsidium Offenburg.

In der Badewanne

Als Anreiz verspricht Rahner, ortenauweit persönlich mit seiner Badewanne zum Fotoshooting dazuzukommen, sobald sich mindestens zehn Leute zum Eisbaden bereit erklären. Auch außerhalb des Ortenaukreises zog das Anbaden schon sehr weite Kreise, dieses Jahr schon bis in die USA. „Das verteilt sich und spricht sich rum“, freut sich Rahner.

Die Anbade-Aktion, bei der jeder Teilnehmer ein freiwilliges Startgeld für das Elternhaus bezahlt, läuft noch bis zum 29. Januar. Dabei kann jeder seinen Austragungsort selbst bestimmen. Dies können Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer, Schnee und vieles mehr sein. Erinnerungsfotos darf jeder selbst auf Facebook oder Instagram unter „cold water helps children“ einstellen oder an cold-water-helps-children@web.de senden. Spenden ohne kalte Füße sind ebenfalls willkommen. Beim Anbaden 2019/2021 kamen 20.000 Euro, in der Saison 2021/2022 27.500 Euro für das Elternhaus zusammen.

Spendenkonto: Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e.V. – Vermerk: Anbaden (wichtig, damit die Spende zugeordnet werden kann), IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54, BIC: FRSPDE66XXX

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus.⇒ 
vor 3 Stunden
Oppenau-Ibach
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus für immer. Für den Beherbungsbetrieb gibt es eine Nachfolgeregelung.
Im Büro von OB Gregor Bühler wird sich im kommenden Jahr etwas ändern.
vor 6 Stunden
ARZ-Geflüster
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch hat der Gemeinderat auch OB Gregor Bühler bedacht - besser gesagt dessen Büro. Ottenhöfen sorgt unterdessen für eine rekordverdächtige Steuererhöhung für Kampfhunde, und Renchen rätselt über die Zukunft des Bürgermeisters.
vor 9 Stunden
Achern / Oberkirch
Der oder die Neue an der Spitze der Gemeindeverwaltung soll Appenweier in eine gute Zukunft führen. Das erhoffen sich Ortsvorsteher, Gemeinderäte, der Leiter der Seelsorgeeinheit und die Vereine von dieser Personalie.
Die älteste Oberkircherin, die 104-jährige Edeltrude Schies, erinnert sich besonders gerne an das Weihnachtsfest 1958 zurück.
vor 12 Stunden
Adventsserie "Mein Weihnachten"
"Mein Weihnachten" heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Zum Auftakt erinnert sich die 104-jährige Edeltrude Schies aus Oberkirch an ihr schönstes Weihnachtserlebnis.
Das ehemalige Gasthaus Waldeck auf der Schwend wird umgenutzt zu einer Pension mit Betriebsleiterwohnung. Der Ortschaftsrat empfahl dem Gemeinderat die Zustimmung.
vor 14 Stunden
Kappelrodeck - Waldulm
Der Ortschaftsrat Waldulm stimmte am Donnerstag der Umnutzung des Gebäudes zu. Die Gastronomienutzung hatte mehr als zwei Jahrzehnte geruht.
Die Gemeinde Seebach kauft das Pfarrhaus (hinten, jeweils von links): Michael Deichelbohrer (Leiter der Verrechnungsstelle), Stiftungsrat Matthias Rohrer, Hauptamtsleiterin Luisa Brand-stetter und Notar Tobias Sigwarth; vorne: Dekan Georg Schmitt und Bürgermeister Reinhard Schmälzle.
vor 14 Stunden
Seebach
Unter Dreijährige werden im Erdgeschoss betreut, oben drüber leben Flüchtlinge: Nun hat die Gemeinde Seebach das ehemalige Pfarrhaus für rund 300.000 Euro samt Grundstück gekauft.
vor 14 Stunden
De Pankraz
Oh je. Mit der Ruhe vorbei ist es beim Pankraz, wenn seine Frau verreist. Am Tag vor der Abreise herrscht dann stets hektischer Aktionismus. Plötzlich bekommt er zahlreiche Aufgaben. Socken sortieren allein reicht da nicht,
Die „Achertäler Blasmusikanten“ lösen sich zum Ende des Jahres auf, vor dem Köningerhof wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
vor 14 Stunden
Im Rentenalter
Ihre Instrumente packen die Achertäler Blasmusikanten zum Jahresende ein. Einige von ihnen haben ein hohes Alter erreicht, es geht in Ruhestand. 20 Jahre lang haben sie Blasmusik unters Volk gebracht.
Photovoltaik-Anlage, zweites Beckenreinigungsgerät, neue Zugangskontrolle: Die Gemeinde Ottenhöfen will weiterhin in ihr Naturerlebnisbad investieren.
vor 14 Stunden
Es gäbe viel zu tun
Ottenhöfen will viele Projekte anpacken, doch fehlt dafür das Geld. Die Erweiterung des Kindergartens kostet Millionen, Naturerlebnisbad und Simmersbachstraße Hunderttausende Euro.
Die aus Sasbachried stammende Sängerin Michele Mahn hat nun ein Weihnachtsvideo herausgebracht.  
vor 21 Stunden
Achern
Michele Mahn singt auf ihrem neuesten Video "Happy Christmas Baby". Die aus Sasbachried stammende Sängerin will sich beruflich weiterentwickeln.
130 Mehrfamilienhäuser in Oberkirch werden ans Glasfasernetz angeschlossen. 
01.12.2023
Für Mieter kostenlos
Dank einer Übereinkunft zwischen dem Konsortium UGG, Internetprovider Stiegeler und mehreren Hausverwaltungen werden 1000 Wohnungen in Oberkirch ans Glasfasernetz angeschlossen. Der Anschcluss selbst ist kostenlos, eine Nutzungsbedingung gibt es aber.
Ein Paar in Hanauer Tracht – Stolz präsentieren Helga Schley und Dirk Sobina ihre mit viel Fleiß wieder hergestellten Gewänder, während ringsum eifrig gestickt und genäht wird.
01.12.2023
Stilvoll wie anno dazumal
Zum Rheinbischofsheimer Dorfjubiläum wollen engagierte Frauen die Hanauer Tracht neu rausbringen. Dazu ist viel Handarbeit nötig, sind doch viele alte Kleider nicht mehr zu gebrauchen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"