Rheinau - Helmlingen

Anbaden: Sprung ins kalte Helmlinger Wasser

Ellen Matzat-Sauter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. December 2022
Anbaden für den guten Zweck im Helminger Baggersee: In der Badewanne sitzen (von links): Rene Seebacher, Hans-Dieter Rahner und Thomas Muckenhirn. 

Anbaden für den guten Zweck im Helminger Baggersee: In der Badewanne sitzen (von links): Rene Seebacher, Hans-Dieter Rahner und Thomas Muckenhirn.  ©Ellen Matzat-Sauter

"Cold water helps children": Eine während der Corona-Jahre initiierte Anbadeaktion sammelt in Helmlingen Spenden für die Kinderkrebshilfe.

Ein eiskaltes, nasses aber heiteres Spektakel war die dritte Anbadeaktion „Cold water helps children“ der Initiatoren Hans-Dieter Rahner aus Gengenbach und Thomas Muckenhirn aus Zierolshofen. In der Adventszeit galt es, den Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg mit einem warmen Geldregen zu unterstützen.

Zum ersten Anbaden des Winters 2022/2023 hatte René Seebacher aus Achern eingeladen, der mit 70 Gästen am Helmlinger Baggersee in seinen 30. Geburtstag hineinfeierte. 20 von ihnen wagten bei fünf Grad Außentemperatur, Schnee und Nebel den Sprung ins kalte Wasser.

1400 Euro

Statt Geschenken wünschte sich Seebacher von seinen Gästen, wie bereits im vergangenen Jahr, eine Spende für den Freiburger Förderverein zum Bau des Elternhauses. Vergangenes Jahr bekam er 1100 Euro zusammen, dieses Jahr rundete er auf 1400 Euro auf. „War wunderschön und entspannt, war ja beheizt“, befand Seebacher mit einem Lachen. „Es war sehr kalt, aber ist ja für einen guten Zweck“, fügte Dominik Meier aus Renchen hinzu.

„Entspannt, warm, erfrischend“, fand beispielsweise Simon Schmidt aus Achern, der schon im letzten Jahr dabei war, die erneut aufgelegte Anbadeaktion. Aber wenn man rauskomme, sei es sehr angenehm, und man fühle sich zehn Jahre jünger, ergänzte Schmidts Mistreiter Thomas Muckenhirn, der am Folgetag auch bei der Anbadeaktion in Honau nochmal mit seiner Familie, seinen Freunden, seinen Arbeitskollegen der Firma Falk und Nachbarn ins Eiswasser eintauchen sollte.

„Cold water helps children“ wurde während der Corona-Zeit aus der Not heraus geboren, da Hans-Dieter Rahners traditionelles Neujahrsschwimmen in Linx in den beiden Pandemie-Jahren ausfallen musste. Da die Aktion so erfolgreich wurde und man an jedem Platz der Welt daran teilnehmen kann, möchten sie Rahner und Muckenhirn nun unabhängig vom in Kooperation mit der Firma Weber-Haus veranstalteten Neujahrsschwimmen der Mittelbadischen Presse bestehen lassen. „Wir konnten so überraschend viele Spendengelder für das Elternhaus der krebskranken Kinder generieren, dass wir dies nun weiter unterstützen wollen. Auch nach dem Bau, gerade jetzt in der schwierigen Zeit, wo überall Spendengelder wegbrechen“, sagte Rahner.

Die „Leser helfen“-Aktion der Mittelbadischen Presse findet dieses Jahr zugunsten der Elterninitiative herzkranker Kinder statt und endet mit dem Neujahrsschwimmen am 8. Januar im Erlenparksee der „World of Living“ in Linx. Die nächste Anbadeaktion für das Elternhaus krebskranker Kinder ist für den 6. Januar, 14 Uhr, am Schutterwälder Badesee terminiert. Mit dabei ist das Polizeipräsidium Offenburg.

In der Badewanne

Als Anreiz verspricht Rahner, ortenauweit persönlich mit seiner Badewanne zum Fotoshooting dazuzukommen, sobald sich mindestens zehn Leute zum Eisbaden bereit erklären. Auch außerhalb des Ortenaukreises zog das Anbaden schon sehr weite Kreise, dieses Jahr schon bis in die USA. „Das verteilt sich und spricht sich rum“, freut sich Rahner.

Die Anbade-Aktion, bei der jeder Teilnehmer ein freiwilliges Startgeld für das Elternhaus bezahlt, läuft noch bis zum 29. Januar. Dabei kann jeder seinen Austragungsort selbst bestimmen. Dies können Bachläufe, Pools, Regentonnen, Seen, Teiche, Wannen, Eimer, Schnee und vieles mehr sein. Erinnerungsfotos darf jeder selbst auf Facebook oder Instagram unter „cold water helps children“ einstellen oder an cold-water-helps-children@web.de senden. Spenden ohne kalte Füße sind ebenfalls willkommen. Beim Anbaden 2019/2021 kamen 20.000 Euro, in der Saison 2021/2022 27.500 Euro für das Elternhaus zusammen.

Spendenkonto: Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e.V. – Vermerk: Anbaden (wichtig, damit die Spende zugeordnet werden kann), IBAN: DE94 6805 0101 0002 3004 54, BIC: FRSPDE66XXX

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Dieses Bild vom zerstörten Achern mit Blick auf das Klauskirchl befindet sich auch auf der Gedenkstele auf dem Rathausplatz. Die Trümmer sah auch die kleine Carola Graf 1945. Nach dem Tod ihrer Mutter wurde sie bei einer Tante in Achern sehr gut aufgenommen. Auch die anderen fünf Kinder fanden bei Großeltern und Verwandten ein neues Zuhause.
vor 3 Stunden
Vor 80 Jahren
Die Bomben vom 7. Januar trafen die Familie Graf besonders hart. Die überlebende Carola erzählt, dass vor 80 Jahren fünf Geschwister und ihre Mutter auf dem Meder-Gelände ums Leben kamen.
"Die Möglichkeiten des Vereins werden nicht mehr die sein, die sie bisher waren", befürchtet Stadtmarketingverein-Vorsitzender Frank Hellstern. 
vor 5 Stunden
Nach den Kürzungsplänen der Stadt
Der Stadtmarketingverein Oberkirch war für dessen Vorsitzenden Frank Hellstern bisher ein Erfolgsmodell., Ohne die Förderung der Stadt muss der Verein sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren.
Beim Stadtmarketingverein Oberkirch wird sich 2025 nicht nur durch den Rücktritt des Vorstands (unser Foto) einiges ändern.
vor 6 Stunden
Oberkirch
Die Stadt Oberkirch stellt Ende 2025 die personelle Unterstützung des Stadtmarketingvereins weitgehend ein. Die frei werdenden Ressourcen sollen unter anderem die neue Stadtmarke stärken.
OB Gregor Bühler (links) präsentiert mit Fachbereichsleiter Mathias Benz und Sachgebietsleiterin Anita Huber das Kulturprogramm für das Jahr 2025.
vor 9 Stunden
Oberkirch
Musik, Theater, Literatur und vieles mehr will Oberkirch auch 2025 anbieten. Die neue Kulturbroschüre bietet einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen, die alle Generationen erreichen sollen.
In Rheinbischofsheim gibt es Storchennester auf dem Rathaus- und auf dem Kita-Dach, die gereinigt werden.
vor 12 Stunden
Einsatz in luftiger Höhe
Unter fachmännischer Anleitung befreit eine Fachfirma derzeit die Horste von Meister Adebar von unnötigem Ballast. Das dienst nicht zuletzt auch der Sicherheit der betroffenen Gebäude.
Spektakuläre Eisformationen auf dem Baikalsee in Sibirien gehören zur Terra-Multivisionsshow von Michael Martin.
vor 15 Stunden
Multivisionsshow in Renchen
Pfiffige Multivisionsshow: Der Münchener Fotograf Michael Martin und seine aus Renchen stammende Frau Elly präsentieren in der Stadthalle atemberaubende Fotos aus abenteuerlichen Reisen.
Auslaufmodell: die Buslinie 118 von Bad Peterstal-Griesbach zum Kniebis.
vor 18 Stunden
Landratsamt verweist auf knappe Kassen
Ab Mai soll die Buslinie, die Bad Peterstal-Griesbach mit dem Kniebis und dem Nationalpark verbindet, eingestellt werden. Der Kreis verweist auf knappe Kassen. Das Land will nicht einspringen.
Ganz so traumhaft wie dieses Foto, das 2021 beim Seibelseckle entstand, ist die Erreichbarkeit des Bereichs rund um den Nationalpark mit öffentlichen Verkehrsmitteln momentan nicht.
vor 18 Stunden
Mehr Autoverkehr auf der Schwarzwaldhochstraße erwartet
Was bedeutet der Wegfall der Buslinie 118 für den Nationalpark? Ein Interview mit Britta Böhr, stellvertretende Nationalparkleiterin, und Verkehrs-Koordinatorin Natalie Schacht.
Bürgermeister Hans-Jürgen Decker (rechts) überreichte beim Ottenhöfener Neujahrsempfang Karin Spiegel die Bürgerehrennadel und Udo Kimmig die Landesehrennadel.
vor 20 Stunden
Ottenhöfen im Schwarzwald
Karin Spiegel und Udo Kimmig erhalten beim Neujahrsempfang in Ottenhöfen besondere Auszeichnungen für riesiges Engagement. Bürgermeister Decker betont die Bedeutung des Gemeinsinns.
Vermüllte Altkleidercontainer sind in vielen Gemeinden ein Problem. Eine Neuregelung zum 1. Januar 2025 könnte das noch verschärfen. 
vor 20 Stunden
Altkleidercontainer und drohende Bußgelder
Altkleider dürfen ab 1. Januar nicht mehr über die graue Tonne entsorgt werden. Das erhöht den Druck auf die Altkleidercontainer. Bußgeldandrohungen für diejenigen, die ihren Müll nicht ordentlich entsorgen, hält unser Leser Dieter Werner Birk nicht für angebracht.
Bei der Brennholzversteigerung brachten Ortsvorsteherin Pamela Otteni-Hertwig und Förster Hubert Huber den Heizstoff meistbietend unters Volk.
vor 20 Stunden
Mit Musik und Co.
Bei sonnigem Wetter findet die Brennholzversteigerung auf dem alten Waldfestplatz in Urloffen statt. 68 Ster Hartholz werden meistbietend verkauft. Musik und Kulinarik ergänzen den geselligen Treff.
Die anwesenden Geehrten und ihre Gratulanten: von links Präsident Volker Zimmerer, Eberhard Tonello, Edi Schweiss, Bastian Springmann (Vorstand Verwaltung), Richard Ell, Walter Knosp, Jonas Frammelsberger (Vorstand Sport) und Volker Springmann (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit).
vor 20 Stunden
Oberkirch - Stadelhofen
Ein Jahr mit sportlichen Höhen und Tiefen hat der SV Stadelhofen hinter sich. Für die Zukunft stellt sich der Verein mit Spielgemeinschaft und neuem Outdoor-Bereich auf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.