Strapaze für die Lachmuskeln

Beim Fländerlesball in Diersheim gab es Zoten, Gags und Tanzeinlagen

Ellen Matzat-Sauter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Februar 2023
Die Kratzdisteln (Doris Bleß, Ariane Grampp, Marina Kuhn, Doris Herteck und Helga Grampp-Weiß) sind „nicht mehr ganz frisch, aber giftig“, was in ihrer Parodie vor allem die Männerwelt zu spüren bekam.

Die Kratzdisteln (Doris Bleß, Ariane Grampp, Marina Kuhn, Doris Herteck und Helga Grampp-Weiß) sind „nicht mehr ganz frisch, aber giftig“, was in ihrer Parodie vor allem die Männerwelt zu spüren bekam. ©ellen matzat-sauter.

Gute Stimmung herrschte am Sonntagnachmittag beim närrischen Fländerlesball der Kulturreihe „Diersheimer Winter“ in der voll besetzten Festhalle.

Gute Stimmung herrschte am Sonntagnachmittag beim närrischen Fländerlesball der Kulturreihe „Diersheimer Winter“ in der voll besetzten Festhalle. Der Fasnachtsball für die „reifere Jugend“ hat sich schon längst fest im Dierschmer Narrenfahrplan etabliert. Das heitere und lustige Programm einheimischer Künstler war wieder äußerst lachmuskelstrapazierend und mit viel Herzblut gemacht. Zwischen den einzelnen Programmpunkten sorgte Gustl (Kirchner) aus Altenheim für eine volle Tanzfläche. Durchs Programm führte traditionell mit Witz und Charme Ortsvorsteherin Doris Bleß.

Den fetzigen Programmauftakt übernahm die „Kleine Prinzengarde“ mit ihrem Gardetanz. Das Publikum quittierte deren Tanzeinlage mit kräftigem Applaus, sodass ihnen eine Zugabe entlockt wurde. Ihr Bühnendebüt in der Bütt feierte die erst sechsjährige Ida Bleß, die ihrer Oma Doris Bleß in Bilder verpackte Witze erzählte.

Fitness für die Narren

Bei „Halt dich fit mit Marina“ waren alle Narren angehalten, im Sitzen mitzutanzen, bevor die Mittlere Prinzengarde die Stimmung weiter anheizte.

Um den Schweinebestand von Bäuerin Schmidt (Marina Kuhn) zu überprüfen kam Dr. Lauterbach (Helga Grampp-Weiß) vom Veterinäramt höchst persönlich in Diersche vorbei. 

- Anzeige -

Lustig war auch der Handwerker-Auftritt des Gemischten Chores mit Marina Kuhn als Polizistin, Mario Lüftner als Sportler, Beate Lüftner als Raumkosmetikerin, Matthias Lüftner als Ballerina, Doris Bleß als Malerin und Susanne Bohleber als Pfarrerin, die beim Ausmarsch den Segen mit der Klobürste verteilte.

Mit „In der Tenn auf der Henn sitzt de Hahn“, brachte "Willi" Künstel aus Önsbach das närrische Publikum zum Lachen, Mitsingen und Mitklatschen. Begleitet wurde er von Gustl auf dem Akkordeon, als Backgroundchor glänzten Doris Bleß, Helga-Grampp-Weiß, Melanie Eckert und Marina Kuhn, während die kleine Prinzengarde die Hühner mimte. Weiter ging’s mit selbstgedichteten Mundart-Liedle vom Gesangsduo „Moler un de Schnieder“ alias Horst Schäfer und Werner Senger und dem altbekannten Dierschmer Musiker Schokker (Klaus Heidt mit Akkordeon).

Gehörig zu lachen gab es auch bei der Friedhofslitanei der Kratzdisteln „nicht mehr ganz frisch, aber giftig“ mit Doris Bleß, Ariane Grampp, Marina Kuhn, Doris Herteck und Helga Grampp-Weiß. Beim Diskutieren auf dem Friedhof erhob Grampp-Weiß mahnend den Zeigefinger, als es um ein scharf gewürztes Schnitzel ging, dessen Begriff heutzutage keine Verwendung mehr findet. Man esse ja auch Hamburger, Krakauer und Wiener, jammerte Herteck.

„Muss ich jetzt auch mein Bauernfrühstück vergessen und darf nur noch Frühstück mit landwirtschaftlichen Hintergrund essen“, fragte sie uneinsichtig und das Publikum johlte. Weiter nahmen die Kratzdisteln die Politik inklusive Kretschmann und seinen Waschlappen gehörig aufs Korn und entdeckten die Männer als unerschöpfliches Thema. Zum Abnehmen empfahlen sie Pril mit Zitronengeschmack, da es gegen hartnäckiges Fett hilft.

Bei schwungvoller Musik, Tanz und einem leckeren Abendessen klang der Fländerlesball in gemütlicher Runde aus.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mitarbeiter des Oppenauer Bauhofs bereiten das Freizeitbad auf die neue Saison vor.
vor 22 Stunden
Saisonstart am 1. Mai
Derzeit wird noch fleißig gewerkelt im Oppenauer Freizeitbad. Um das Freibad für den Saisonstart am 1. Mai vorzubereiten, investiert die Stadt noch einmal kräftig in dessen Sanierung.
Die bundesweite Zunahme an Straftaten lässt sich anhand der Entwicklungen in Appenweier und Rheinau ablesen. Dennoch gibt es auch Grund zur Freude.
01.04.2023
Schwere Gewalt nimmt ab
Das Polizeirevier Kehl hat seine aktuelle Kriminalstatistik für Appenweier und Rheinau veröffentlicht. Deutlich wird, dass Gewalttaten zurückgehen, obwohl insgesamt die Kriminalität steigt.
Im Gasthaus „Zur rothen Republik“, heute „Zur Hoffnung“, wurden am 2. April 1848 die 15 Punkte der „Acherner Forderungen“ proklamiert und die Einführung einer Republik gefordert. 
01.04.2023
Achern
Vor 175 Jahren brodelte es in und um Achern: In einem Gasthaus, das heute als "Zur Hoffnung" firmiert, trafen sich die damaligen badischen Revolutionäre.
Cornelia Fitterling wurde offiziell in ihr Amt als Rektorin der Grundschule Seebach eingeführt, von links: Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Rektorin Cornelia Fitterling, Schulrat Bernd Sandhaas.
01.04.2023
Seebach
Die Grundschule Seebach hat jetzt auch offiziell eine neue Schulleiterin. Sie folgt der pensionierten Ingeborg Leichleiter nach.
Die Puppenparade begeisterte im Acherner Bürgersaal mit dem Mülheimer Figurentheater Wodo und "Pippi Langstrumpf".
01.04.2023
Achern
Puppenparade: Ein Figurentheater aus Mülheim begeisterte im Bürgersaal Achern mit einem Astrid-Lindgren-Klassiker.
Der Bau von Brunnen auf Anlagen von Sportvereinen in der Stadt ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, um kein teuer aufbereitetes Trinkwasser für die Beregnung zu nutzen. Das Bild zeigt Bürgermeister Dietmar Stiefel (links) und Andreas Bohnert bei dem neu geschlagenen Brunnen auf der RCA-Anlage. 
01.04.2023
Achern
Ein 15 Meter tiefer Schacht soll die Wasserversorgung für die Acherner Anlage sichern. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 116.000 Euro.
Die "Ringmasters" aus Schweden überzeugten abermals das Acherner Publikum.
01.04.2023
Achern
Das Barbershop-Quartett "The Ringmasters" aus Schweden war wieder zu Gast in Achern. Die Sänger begeisterten mit einem vielseitigen Programm im Bürgersaal.
Der Ortschaftsrat Fautenbach unterstützt den Wunsch der Fautenbacher Jugend auf Anlegung eines Bike Parks. Möglicher Standort soll der alte Schuttplatz am Zubringer neben der Acher sein.
01.04.2023
Achern - Fautenbach
Der Fautenbacher Ortschaftsrat stimmt dem Vorschlag der Jugendlichen zu. Allerdings ist man sich noch uneinig über den Standort.
Eigentlich zu kurz: Die Bushaltestelle in Hohbühn könnte Vorbild für Linx und Rheinbischofsheim sein. 
01.04.2023
„Das alles wurde nie richtig geprüft“
Wegen des behindertengerechten Umbaus von vier Bushaltestellen in Linx und Rheinbischofsheim wurde im Rheinauer Gemeinderat heftig diskutiert. Die Räte fühlen sich bei der Planung übergangen.
01.04.2023
De Pankraz
Es gibt viele Arten, seinen Unmut zu äußern, derb, kryptisch oder gepflegt. Der Pankraz steht dabei mehr auf klare Ansagen.
Daumen drücken fürs Kirschblüten-Fest in Mösbach am Sonntag, damit die Veranstaltung vom Regen möglichst verschont bleibt.⇒
01.04.2023
ARZ-Geflüster
Im ARZ-Geflüster geht es heute um einen Musiker aus Oberkirch, ein Fest in Mösbach und ein Warnschild in Sasbach.
Vorsitzender Josef Blust ehrte die fleißigsten Proebenbesucher des Harmonika-Verein Ramsbach: von links Celina Müller, Christina Huber, der Dirigent Christoph Müller und Thomas Müller. 
01.04.2023
Harmonika-Verein Ramsbach
Gut aufgestellt präsentierte sich der Harmonika-Verein Ramsbach bei der Hauptversammlung im "Bierhäusle". Dieser Schwung kommt gerade recht zur Feier des 75-jährigen Vereinsbestehens.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.