Achern
Dossier: 

Bottenau im ARZ-Dorfcheck: Nicht nur die Halle fehlt

Patric König
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. August 2017

Bottenaus Ortsvorsteher Konrad Allgeier hat noch einiges vor. ©Patric König

Von der Bäckerei bis zum schnellen Internet: Wir nehmen in einer neuen Serie Oberkirchs Ortschaften unter die Lupe. In Bottenau fehlt den Bürgern vor allem eine Mehrzweckhalle. Nicht nur weil deren Bau versprochen ist, erkennt Ortsvorsteher Konrad Allgeier Silberstreifen am Horizont.

Die Kirche gehört üblicherweise zum Zentrum eines Renchtaldorfes wie das gelbe Schild zu seinem Ortseingang. Dass Bottenaus Gotteshaus, die St. Wendelskapelle, über dem Ort in den Weinbergen thront, sagt vieles aus über die Struktur der 1100-Einwohner-Streusiedlung, die 1935 aus den Weilern Schlatten/Diebersbach (vorher zu Butschbach gehörend), Meisenbühl (Herztal) und Bottenau (Durbach) enstanden ist. Bottenau hat kein klassisches Zentrum. Und das ist nicht das einzige, was fehlt.
 

Bottenauer Bevölkerung hat große Erwartungen
 

Als einziger der acht Oberkircher Ortsteile kann Bottenau keine eigenen Halle vorweisen. Und mit dem »Weinbergblick« ist seit 2015 auch der bisherige Versammlungssaal aus Brandschutzgründen nicht mehr nutzbar. Kein Wunder, dass der Bau einer Mehrzweckhalle für Ortsvorsteher Konrad Allgeier allerhöchste Priorität hat. 
»In der Bevölkerung besteht eine große Erwartung, dass die Halle kommt. Etwas Zentrales als Treff wäre nötig – gerade auch für die Neubürger.« Pläne für ein Gebäude, das sowohl für Veranstaltungen wie auch für Sport genutzt werden kann, liegen bereits in der Schublade. Bei den Haushaltsberatungen im Herbst wird sich zeigen, ob sie, wie geplant, 2018/19 in die Tat umgesetzt werden. 
Die örtliche Struktur Bottenaus macht den Hallenbau aus Allgeiers Sicht noch notweniger. »Weil wir kein Zentrum haben, ist es für die Bürger nochmals schwieriger, sich zu treffen.« 

Kein Metzger, kein Bäcker, aber eine belebte Schule

- Anzeige -

Beim Bäcker oder Metzger vor Ort begegnen sich die Bottenauer nicht – es gibt schon lange keinen mehr. Und auch beim Thema Bankenschließung stehen die Bottenauer über der Diskussion: »Bei uns war nie eine da.«
 Für die jungen Eltern sind zumindest die Spielplätze, der Kindergarten oder die Grundschule eine gemeinsame Anlaufstelle. Die Zeiten, in denen die Bottenauer Schule wegen geringer Schülerzahlen infrage gestellt wurde, sind zum Glück seit Jahren passé. Der Ortsvorsteher: »Bottenau ist ein beliebter Wohnort. Das Neubaugebiet hat dazu beigetragen, dass die Grundschule nicht in die Diskussion gekommen ist.«

Internet-Panne im Neubaugebiet behoben

Für Schlagzeilen sorgte das Bottenauer Baugebiet Neubruch III in anderer Hinsicht: Bei seiner Erschließung 2014 gab es dort zunächst kein Internet. Die Telekom hatte statt Kupferadern nur einen so genannten Multiplexer eingesetzt. Der kann zwar 20 Telefon-, aber nur einen DSL-Hausanschluss versorgen. Allgeier: »Das war ein misslicher Zustand. Der ländliche Raum wir von der Telekom vernachlässigt.«
Ende 2015 hat sich die Stadt deshalb selbst geholfen: Für 300 000 Euro stellte sie den Anschluss des Glasfasernetzes zumindestens bis zum Bottenauer Rathaus her. Immerhin zahlte das Land 78 000 Euro Zuschuss. Das Netz wird von einem privaten Betreiber unterhalten. Gerade fürs hintere Bottenau sei die Versorgung aber noch nicht ganz optimal. Allgeier hofft hier auf Verbesserungen durch das Backbonenetz des Kreises.
Auch in einer anderen Hinsicht hat Bottenau den Anschluss geschafft: Der Radweg entlang der Weintalstraße, der lange beim »Weinbergblick« endete, wurde weitergebaut, ein weiteres Stück soll Ende des Jahres hinzukommen. Das ist aus Allgeiers Sicht auch dringend nötig. 
Der Bus fährt nämlich nur bis an den Rand des Ortes, ans Rathaus. Am Wochenende beehrt er Bottenau nur zweimal, um 9.12 und um 18.16 Uhr. Der Radweg kompensiert für die Schüler aus dem hinteren Bottenau somit auch ein Stück weit den fehlenden Öffentlichen Personennahverkehr. 
Vom hinteren Bottenau bis zum Oberkircher Bahnhof sind es immerhin rund sechs Kilometer. Für diejenigen, die nicht mehr Rad oder Auto fahren können, springt die Nachbarschaftshilfe ein: Seit zwei Jahren haben die Bottenauer einen ehrenamtlichen Fahrtdienst organisiert. 

»Es geht ein bisschen zäh«

Das sind Dinge, die Allgeier mit Stolz erfüllen. Am meisten Sorgen macht der pensionierte Lehrer sich hingegen darüber, »dass alles ein bisschen zäh geht« bei der Planung. Auf die Halle warten die Bottenauer schließlich schon seit Jahrzehnten. 
Bis dahin machen die Bottenauer aus ihrer Not eine Tugend: Die Landjugend zum Beispiel führt ihr Theaterstück statt im »Weinbergblick« nun einfach in einer urigen Scheune auf. Und ihr Schwätzchen am Sonntag halten die Bürger eben nicht im, sondern oberhalb des Dorfs: nach dem Gottesdienst auf St. Wendel.

Hintergrund

Bottenaus "Eiermann" auf Exportkurs

Angefangen hat alles mit 30 bis 40 Hühnern in einem alten Saustall und einem Schild an der Straße: Weil es in Bottenau keinen Lebensmittelladen mehr gibt, fragten immer mehr Nachbarn bei Wilma und Joachim Hildenbrand nach Eiern nach. Das Ehepaar legte sich ein paar Hühner mehr zu, um die Nachfrage bedienen zu können. 
Inzwischen halten sie auf dem Bächlehof zwischen 2500 und 3000 Legehennen. Und ihre Eier exportieren die Hildenbrands weit über Bottenaus Grenzen hinaus: In Oberkirch, Oppenau und Achern ist der Bächlehof einmal pro Woche auf dem Markt vertreten. Die Hühnerhaltung hat sich vor rund 20 Jahren zum zweiten Standbein des Vollerwerbslandwirtes entwickelt, der auch Obstbau betreibt. 
Den Bottenauern hat das noch ein weitere Möglichkeit beschert, vor Ort Lebensmittel einzukaufen: In ihrem Hofverkauf bieten die Hildenbrands inzwischen auch Teigwaren an. Jener Eier, die zu klein  für den Markt oder überzählig sind, lassen sie zu Spätzle und Nudeln verarbeiten. 
Zu einer Zeit im Jahr gibt es definitiv keine überzähligen Eier: »An Ostern könnten wir das Doppelte verkaufen«, bilanziert Joachim Hildenbrand – obwohl täglich Tausende Eier zustande kommen. Die Jahresleistung der Hühner schwankt zwischen 85 und 90 Prozent. Heißt: An rund 320 Tagen im Jahr legen sie ein Ei ins Familiennest. Von dort rollt es automatisch auf ein Förderband. Mit der Freilandhaltung auf den Grünflächen rund um den Hof, der seit 1296 besteht, haben die Hildenbrands lange vor dem Verbot der Käfighaltung begonnen. 
Mittlerweile sind die Eier aus Bottenau sogar ein beliebtes Urlaubsmitbringsel: Viele Touristen kaufen vor der Heimfahrt nochmal bei den Hildenbrands ein. Die einheimische Stammkundschaft kommt vor allem samstags. Da erfahre man dann schon einiges, was sich im Ort gerade so tut. »Man schwätzt miteinander«, sagt Wilma Hildenbrand. »Das ist das Schöne am Hofverkauf.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Jockey Andrasch Starke bei seinem Sieg am 2. September 2012 bei der Großen Woche auf der Galopprennbahn Iffezheim mit Danedream. Damals war die Stute eines Acherner Möbelhändlers schon ein Star und großer Favorit auf den Sieg gewesen. In diesem Jahr ist das Tier gestorben.
vor 2 Stunden
Sie litt an schmerzhafter Hufrehe
Ein märchenhafter Aufstieg bescherte der Stute Danedream zwischen 2010 und 2012 internationale Aufmerksamkeit. Im Besitz eines Acherners gewann das talentierte Rennpferd renommierte Rennen und insgesamt fast vier Millionen Euro.
Für Katharina Bruder aus Haslach, Oberkirchs ehemalige Weinprinzessin und aktuelle Badische Weinprinzessin, gibt es nur einen Weihnachtswunsch.
vor 8 Stunden
Adventsserie "Mein Weihnachten"
„Mein Weihnachten“ heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Heute erzählt die 23-jährige Badische Weinprinzessin, Katharina Bruder, welche Rituale für sie an Weihnachten dazugehören.
Für das Schwimmbad in Kappelrodeck sollen gemäß Haushalt 2024 drei Maßnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro vorgenommen werden.
vor 10 Stunden
Haushalt ist fix
Der Kappelrodecker Haushalt 2024 steht. Er hat mit 3,8 Millionen Euro eine fast doppelt so hohe Investitionssumme wie sonst üblich. Die Kohlmatt und auch das Schwimmbad profitieren davon.
Der Traum von einer neuen Welt kam beim Adventskonzert in Sasbachwalden zum Klingen.
vor 10 Stunden
Sehnsucht nach Harmonie
In Sasbachwalden hat die musikalische Adventsbesinnung Tradition. Am Wochenende stand der Traum von einer friedlichen Welt im Mittelpunkt.
Das Thema Wasser war Thema im Lautenbacher Gemeinderat. 
vor 10 Stunden
Gemeinderat
Der Lautenbacher Gemeinderat stimmte einer fälligen Gebührenkalkulation mit Gebührenanpassung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Lautenbach in seiner Sitzung zu.
Die Flötengruppe unter der Leitung von Simonetta Tüchler, machte den musikalischen Auftakt zum Haslacher Christbaumleuchten.
vor 10 Stunden
Oberkirch - Haslach
Auch in diesem Jahr fanden wieder viele Menschen den Weg zum Haslacher Christbaumleuchten. Der Lichterzauber der mehr als 21 Meter hohen Tanne direkt neben der Kirche mit den inzwischen mehr als tausend Kerzen zieht immer wieder viele Bewunderer in seinen Bann.
Jubiläum beim VdK Rheinbischofsheim (von links stehend): Willi Waag, Ortsvorsteher Jürgen Zink, Bürgermeister Oliver Rastetter, Vorsitzende Barbara Schlupp, Ex-Ortsvorsteher Robert Reifschneider, Karola Junker (Kreisverband) und Elfriede Heid-Lacker (Schriftführerin).
vor 10 Stunden
Jubiläum
Der VdK Rheinbischofsheim feiert sein Jubiläum. Einst als Interessensvertretung für Kriegsgeschädigte gegründet, ist der Sozialverband längst Anlaufstelle für die Belange weiterer Bevölkerungsgruppen.
Ein stimmungsvolles Adventskonzert gab der Diersheimer Musikverein unter der Leitung von ­Simon Matthiß am Samstagabend in der Dreifaltigkeitskirche.
vor 10 Stunden
Gelungener Auftritt
Kleines, aber feines Jahreskonzert: Der Diersheimer Musikverein unter Leitung von Simon Matthiß stimmte am Samstag seine Zuhörer in der vollbesetzten Dreifaltigkeitskirche auf die Adventszeit ein.
Großprojekte im Oberkircher Doppeletat sind das Hans-Furler-Gymnasium ...
vor 17 Stunden
Konzentration auf die "Big Points"
Der Oberkircher Gemeinderat setzte sich am Montag mit den Investitionen der kommenden Jahre auseinander: Es ging um Bauhof, Gymnasium, Grundschule und eine Großbaustelle.
Der Acherner Weihnachtsmarkt ist laut Stadtverwaltung gut angelaufen, so mancher Besucher vermisst jedoch etwas.
vor 20 Stunden
Geringe Vielfalt
Das Angebot auf dem Acherner Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr als wenig vielfältig und weniger heimelig beschrieben. Die Stadt führt den begrenzten Platz ins Feld und spricht von einer dennoch guten Resonanz bisher.
Erhebliche Investitionen erfordert die Wallfahrtskirche in Zimmern.
vor 23 Stunden
Vorerst kein Kredit nötig
Auch 2024 wird Appenweier ohne Kreditaufnahme im Kernhaushalt managen können, das sieht der am Montag vorgelegte Haushaltsplanentwurf vor. Spätestens ab 2025 dürfte damit aber vorbei sein.
Ziemlich in die Jahre gekommen sind die Sessel im Oberkircher Ratssal.
06.12.2023
Mehrere Stadträte zogen Projekt in Zweifel
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der Mehrausgaben fürs Museum hat der Oberkircher Stadtrat Georg Wolf am Montag beantragt, am eigenen Leib zu sparen. Im Zahlenwerk eingeplant waren nämlich auch 90.000 Euro für die neue Möblierung des Ratssaals. 

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.