Achern

Brandschutz in Schulen und Hallen wird immer wichtiger

red/hei
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. Juli 2016

Wenn es in Schulen brennt, hier eine Übung in Großweier, sollte ein guter Brandschutz Schlimmeres verhindern. ©Archiv: Reinhard Brunner

Am Ende der Sitzung des Acherner Verwaltungsausschusses am Montag warf Heike Schwenk (ABL) die Frage auf, welche Maßnahmen nach den Brandverhütungsschauen an Grundschulen künftig noch vorzunehmen sind und ob diese Kosten gedeckt sind. Nun hat Bürgermeister Dietmar Stiefel dazu schriftlich Stellung bezogen. Eine pauschale Antwort müsse er aber schuldig bleiben.

Unterricht auf Fluren

- Anzeige -

Nicht ein bestimmter Schultyp unterliege der Brandverhütungsschau, sondern Eigenschaften der jeweiligen Gebäude seien entscheidend. Auch aus der Form des Unterrichts ergäbe sich Handlungsbedarf, wenn sich der Unterricht etwa auch auf Flure, also Flucht- und Rettungswege, ausdehnt. Nicht zuletzt könnten auch Erfahrungen aus Schadensfällen Anlass für eine brandschutztechnische Neubewertung sein, so Stiefel.
Ziel dieser Brandschauen sei, der Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch vorzubeugen sowie die rechtzeitige Gebäudeevakuierung und die Zugänglichkeit für Rettungskräfte zu ermöglichen – entweder in baulicher oder organisatorischer Form, so Bürgermeister Stiefel. 

Da sich in den vergangenen Jahrzehnten die brandschutztechnischen Anforderungen an Schulgebäuden kontinuierlich erhöht hätten, war beim von Heike Schwenk zitierten Beispiel des Schulgebäudes in Önsbach insbesondere eine rauchschutztechnische Abschottung der einzelnen Flure unabdingbar. 

Laut Dietmar Stiefel kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich auch an anderen Schulen noch ein Bedarf für weitere Brandschutzmaßnahmen ergibt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Eine gelungene Premiere feierte das Frühstück des Sasbacher Unternehmer-Netzwerks ("SUN") bei der Private Destillery Bimmerle.
vor 3 Stunden
Wirtschaftsförderung
Das Sasbacher Unternehmer-Netzwerk setzt auf eine Stärkung der lokalen Wirtschaft. Bei einem Treffen ging es um die Energiepreise und die Gewinnung internationaler Fachkräfte.
Friedrich Burghardt (l.) verantwortlich für das Wildtiermanagement im Nationalpark Schwarzwald, und Meinrad Heinrich (Vorsitzender des BUND Renchtal) beim Vortrag "Wolf und Luchs im Schwarzwald".⇒ 
vor 3 Stunden
BUND Renchtal
"Umdenken statt umbringen" lautete das Fazit von Friedrich Burghardt, verantwortlich für das Wildtiermanagement im Nationalpark Schwarzwald in einem Vortrag beim BUND-Renchtal zum Thema „Wolf und Luchs im Schwarzwald“.
Die Gruppe der Oberkircher Künstler um 1980. ⇒ 
vor 3 Stunden
Oberkirch
Die Oberkircher Künstler haben ihre Unternehmungen im Buch „Kunst aus Oberkirch 1982 – 2022“ zusammengefasst. Eine ARZ-Serie blickt auf wichtige Stationen. Heute: Die Zeit um 1980 (1).
Seit 2006 geplant und immer noch nicht umgesetzt: Die Be­bauung des grünen Hügels über dem Allmendweg im Sasbachwaldener Ortsteil Sandweg.
vor 3 Stunden
„Es ärgert mich wahnsinnig“
Ein finanzieller Klotz am Bein der Gemeinde Sasbachwalden ist die Vorfinanzierung des geplanten Neubaugebiets Sandweg ll. Wegen des Wegfalls des Bauparagrafen 13b gibt es erneut Hindernisse.
Auch in der Oberkircher Bachanlage (unser Foto) gilt ganzjährig ein Feuerwerksverbot.
vor 10 Stunden
Feuerwerk in der Altstadt verboten
Dem Verbot von Feuerwerk in der historischen Innenstadt will Oberkirch in diesem Jahr mehr Nachdruck verleihen. Die Stadt stellte am Montag eine Strategie vor. Ein Punkt blieb offen.
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung sucht einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende.
vor 13 Stunden
Kastrationen sind teuer
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung hat alle Hände voll mit dem Einfangen und Behandeln der Tiere zu tun. Bei der Hauptversammlung am Montag muss der Vorsitz neu besetzt werden.
Ob brennende Kerzen an Adventskranz und Christbaum oder heißer Glühwein – Brandverletzungen sind vor allem in den Tagen und Wochen vor Weihnachten keine Seltenheit.
vor 16 Stunden
Corinna Staar
Sängerin Corinna Staar aus Urloffen engagiert sich seit 16 Jahren für den Verein "Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder". Auslöser war einst eine schlimme Verletzung ihres Kindes.
Jockey Andrasch Starke bei seinem Sieg am 2. September 2012 bei der Großen Woche auf der Galopprennbahn Iffezheim mit Danedream. Damals war die Stute eines Acherner Möbelhändlers schon ein Star und großer Favorit auf den Sieg gewesen. In diesem Jahr ist das Tier gestorben.
vor 19 Stunden
Sie litt an schmerzhafter Hufrehe
Ein märchenhafter Aufstieg bescherte der Stute Danedream zwischen 2010 und 2012 internationale Aufmerksamkeit. Im Besitz eines Acherners gewann das talentierte Rennpferd renommierte Rennen und insgesamt fast vier Millionen Euro.
Auf der Hummelsebene sollen drei Windräder gebaut werden. 
07.12.2023
Gemeinderat entscheidet
Mit 180.000 Euro beteiligt sich die Stadt Oberkirch an der Windpark Hummelsebene GmbH und Co KG. Der Beschluss im Gemeinderat fiel am Montag nicht einstimmig.
Für Katharina Bruder aus Haslach, Oberkirchs ehemalige Weinprinzessin und aktuelle Badische Weinprinzessin, gibt es nur einen Weihnachtswunsch.
07.12.2023
Adventsserie "Mein Weihnachten"
„Mein Weihnachten“ heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Heute erzählt die 23-jährige Badische Weinprinzessin, Katharina Bruder, welche Rituale für sie an Weihnachten dazugehören.
Für das Schwimmbad in Kappelrodeck sollen gemäß Haushalt 2024 drei Maßnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro vorgenommen werden.
07.12.2023
Haushalt ist fix
Der Kappelrodecker Haushalt 2024 steht. Er hat mit 3,8 Millionen Euro eine fast doppelt so hohe Investitionssumme wie sonst üblich. Die Kohlmatt und auch das Schwimmbad profitieren davon.
Der Traum von einer neuen Welt kam beim Adventskonzert in Sasbachwalden zum Klingen.
07.12.2023
Sehnsucht nach Harmonie
In Sasbachwalden hat die musikalische Adventsbesinnung Tradition. Am Wochenende stand der Traum von einer friedlichen Welt im Mittelpunkt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.