Das Heimatmuseum in Lichtenau bietet auch Zeitgenössisches

"Four Friends" zu sehen im "S’Hans-Michels-Hus". ©Four Friends (Band)
Das S’Hans-Michels-Hus in der Hauptstraße 74 versteht sich als Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart begegnen", sagt Dietmar Britz, Vorstand des Heimatvereins. Im Laufe der vergangenen Jahre habe man sich zu einem kulturellen Treffpunkt der Stadt entwickelt.
Das einiges geboten ist, zeige ein Blick ins Programm: Mit einem Büchermarkt am Samstag, 18. und Sonntag, 19. März, starte der Heimatverein "Medicus" die Saison. Neu im Programm seien zwei Museums-Märkte am 7. Mai und am 17. September, die neben dem Büchermarkt einen Antik- und Trödelmarkt umfassten. Live-Musik sowie ein reichhaltiges Speise- und Getränkeangebot rundeten die Märkte ab. Lange schon etabliert seien zudem der Künstlermarkt am 11. Juni und der Adventsmarkt am 3. Dezember.
Die inzwischen selten gewordene Kunst des Strohschuhmachens werde seit vielen Jahren von September bis Mai von den Strohschuhfrauen gepflegt. Abnehmer fände das Schuhwerk nicht nur in den Hexenzünften, sondern als „German handmade shoes“ auch in Australien und auf dem amerikanischen Kontinent.
Mehrmals im Jahr verwandele sich der Heustall des Museums in einen Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen oder Vorträge. Den Auftakt machten am 15. April die Sänger Norbert Zoller und Martin Karl. Zoller sei bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, so der Vorstand, und beschreibe auf Badisch seine Heimat. Mit Songs der 60-er und 70-er Jahre in elsässischer Mundart bereicherten Armand Geber und seine Hoselodel am 30. September das Programm. Am 21. Oktober gastierten „Four Friends“ aus Rheinau zum wiederholten Mal mit Country, Folk und Oldies verschiedener Interpreten, sowie eigenen Songs. Der 4. November böte dem Publikum ein Chanson-Duo-Liederabend mit Peter Teichmann und Klaus Hofsäss.
Eine Zeitreise durch die Eisenbahngeschichte unter dem Titel „100 Jahre MEG“ am 14. Oktober mit Thomas Kohler und ein Kürbisschnitzen für Kinder seien ebenso Teil des Programms. Zudem wäre die Museumsanlage auch für Trauungen buchbar.
Karten im Vorverkauf sind bei der Bäckerei Orlemann in Lichtenau-Ulm und im Kleidergeschäft „Männersache(n)" in Rheinau-Freistett erhältlich.