Oppenau / Offenburg

Der Schwarzwald prägte Installationskünstler Tim Otto Roth

red/pak
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. Mai 2016

»XX oder der Mummelsee in der Pfanne« hat der Oppenauer Tim Otto Roth seine Ausstellung in Offenburg genannt. ©Ulrich Marx

Den »Mummelsee in der Pfanne« gebannt hat Medienkünstler Tim Otto Roth bei seiner Ausstellung in der Städtischen Galerie in Offenburg. Dort geht der Oppenauer der Frage nach, wie Kunst die Wahrnehmung verändert - unter anderem am Beispiel der Windenergie. 
 

Dass er im Schwarzwald aufgewachsen ist, gesteht der Oppenauer Künstler Tim Otto Roth, hat seine Wahrnehmung nachhaltig geprägt. Jedes Tal ist anders, hinter jeder Bergkuppe kann die Landschaft völlig anders sein. Das schärft nicht nur die Wahrnehmung, sondern sensibilisiert auch für die künstlerische Gestaltung von Räumen. Das stellt der international angesehene Künstler in der Ausstellung »XX oder der Mummelsee in der Pfanne«, die noch bis zum 29. Mai in der Städtischen Galerie  Offenburg zu sehen ist, unter Beweis. 

Von dadaistischem Nonsens keine Spur

Der »Mummelsee in der Pfanne«, so erfährt der Besucher, ist ein Zitat. Kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs waren Lucian H. Neitzel und Hans Arp in der Region unterwegs und schickten aus Ober­achern eine Nonsens-Postkarte an einen Bekannten in Paris. Tim Otto Roth präsentiert in den Räumen der Städtischen Galerie allerdings keinen dadaistischen Nonsens. 
Der erste Blick in die Ausstellung verwundert den Besucher dennoch. Er stößt dort auf einen Kaplanflügel, Teil einer Wasserturbine, welche die Firma Wiegert und Bähr aus Renchen herstellt. Die geschwungene Form, der Glanz des sonst unsichtbaren technischen Geräts lässt den Besucher zweifeln: Ist das nicht doch Kunst? Auch das im Hintergrund sich drehende Windradmodell fasziniert durch seine geschwungenen Formen. 
Energieerzeugung ist auch in den anderen Ausstellungsstücken dieses Raums präsent: Die Gemälde und Abbildungen von Wind- und Wassermühlen, darunter Zeichnungen von Heinz Schultz-Körnig und Tomi Ungerer, aber auch Leihgaben von Ortenauern, so Bilder des Sammlers Leopold Börsig aus Oppenau-Löcherberg, geben einen Einblick in die Vielfalt der Mühlendarstellungen. 

- Anzeige -

Tim Otto Roth verzichtet auf romantische Verklärung der Schwarzwaldmühle
Dabei ist es Tim Otto Roth wichtig, der romantischen Verklärung des Schwarwaldsignets den Hinweis auf die technische Innovation der frühen Wassermühlen entgegenzuhalten. Damit lässt dieser Raum den Besucher seinen Alltag und vielleicht auch die Diskussion um die Windmühlen im Schwarzwald neu sehen. Roth geht der Frage nach, wie Kunst die Wahrnehmung verändert.

Wasserorgel als Licht- und Klangkunstwerk
 Am Ende der Ausstellung tönen dem Besucher Klänge entgegen, die man mit dem Kirchenraum assoziiert. Mit der Wasserorgel »aura calculata« hat Tim Otto Roth nicht nur ein Licht- und Klangkunstwerk entwickelt, die transparente Plexiglasskulptur lässt zugleich die technische Präzision erahnen, die das neuartige Kunsterlebnis erst möglich macht. In der Mitte der aus 18 transparenten Pfeifen bestehenden Installation befindet sich ein Wasserbehälter. Aus diesem werden die von den Orgelbauern Jäger und Brommer aus Waldkirch mitentwickelten Pfeifen gespeist. Der Wasserstand in den Pfeifenkörpern bestimmt deren Tonhöhe. Zu- und Ablauf des Wassers, wie auch die Windströme werden reguliert, so dass ein sich ständig verändernder Klangteppich die Besucher umgibt. 

Schattenwelt der heimischen Flora ausgeleuchtet

In der Ausstellung entführt Roth weiter in die Schattenwelt der heimischen Flora und bringt das Glimmen eines selbst leuchtenden  Pilzes auf Fotopapier in  psychedelischen  Farben zur Geltung. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Ein Händler auf dem Acherner Weihnachtsmarkt ist sehr unzufrieden. Seiner Meinung nach wurden zuletzt einige falsche Entscheidungen getroffen.
vor 3 Stunden
Besucher wundern sich
Einer, der es wissen muss, ist maßlos enttäuscht: Udo Holler, seit vielen Jahren Standbetreiber, geht mit dem Acherner Weihnachtsmarkt des Jahres 2023 hart ins Gericht. Er schämt sich dafür, sagt er.
Als vergleichsweise gut aufgestellt gilt die Gemeinde Appenweier in der Kita-Betreuung - hier ein Symbolfoto.
vor 6 Stunden
Schwerpunktserie zur Bürgermeisterwahl (3)
In der Gemeinde werden aktuell 465 Kinder unter sechs Jahren betreut. Entspannung versprechen zwei neue Naturgruppen, die im Frühjahr starten sollen.
Das Christbaumschmücken und das Konzert der Musik- und Milizkapelle gehören zu den Weihnachtsritualen von Bürgermeister Meinrad Baumann. 
vor 9 Stunden
Mein Weihnachten (4)
Adventsserie Mein Weihnachten (4): Bad Peterstal-Griesbachs Bürgermeister Meinrad Baumann freut sich aufs Fest mit der Familie, das "Stille Nacht" des Kirchenchors - und auf den Alltag.
Einen Anbau für 1,41 Millionen Euro hat der Kindergarten St. Elisabeth Sasbachwalden bekommen. Hier sollen im Frühling erstmals 100 Kinder betreut werden.
vor 11 Stunden
Applaus für den Architekten
Trotz Kostensteigerungen beim Bau ist es Planer Jürgen Sauer gelungen, den Rahmen für den neuen Anbau der Kita in Sasbachwalden nicht zu übersteigen. Die geplanten 1,41 Millionen Euro haben gereicht.
Die Organisation für den 12. Kappelrodecker Silvesterlauf steht (von links): Karin Hättig (TVK), Ortsvorsteher Johannes Börsig, Sandra Hodapp (DRK), Martin Reichert (Gemeinde), Susanne Hasel (WDL), Silke Panther (TVK), Sarah Haas (Gemeinde), Bürgermeister Stefan Hattenbach und Jasmin Liebich (Gemeinde).
vor 11 Stunden
Kappelrodeck
Beim Kappelrodecker Silvesterlauf kann man sich zum Jahresende nochmals sportlich ins Zeug legen. Wettkampfcharakter hat die Traditionsveranstaltung aber nicht; dafür gibt´s Preise zu gewinnen.
vor 11 Stunden
Pankraz-Kolumne
Mit Online-Banking hat der Pankraz ebenso wenig am Hut wie mit sonstigem technischen Schnickschnack. Da freut er sich doch insgeheim, wenn bei anderen mal etwas schief läuft.
Forstrevierleiter Thomas Westermann kümmert sich im Auftrag der Stadt Achern um den Ober­acherner­ Wald.
vor 12 Stunden
Forstbericht
In keinem anderen Acherner Wald sind so viele Sportler, Wanderer oder Kinder unterwegs wie im Oberacherner. Und dennoch wird dort erfolgreich Forstwirtschaft betrieben.
Der Baubeginn für das Schwarzwaldhotel in Bad Griesbach ist erneut verschoben worden. ⇒ Fotos: Hotel Dollenberg
vor 18 Stunden
Bad Peterstal-Griesbach
Meinrad Schmiederer will auf dem Dollenberg ein zweites Hotel bauen. Doch die wirtschaftliche Lage erschwert die Umsetzung. Der Baubeginn ist erneut verschoben.
Der Landgasthof „Rebstock“ in Furschenbach steht zum Verkauf. Realistischer als ein Eigentümerwechsel erscheint gegenwärtig eine Neuausrichtung unter der bisherigen Inhaberfamilie.
vor 21 Stunden
Seltene Häufung
Im Raum Achern suchen gleich drei Gastronomen einen Nachfolger oder wollen umstrukturieren. Erschwerte Bedingungen gibt es vor allem wegen mangelnder wirtschaftlicher Perspektiven.
Das Kurhaus Zum Alde Gott in Sasbachwalden wird bereits über Nahwärme beheizt. Solche Strukturen will die Gemeinde mit Blick auf die Wärmeplanung möglicherweise ausbauen.
08.12.2023
Sasbachwalden
Sasbachwalden geht die Wärmeplanung aktuell noch nicht an, schließlich sei noch gar nicht klar, was die Kreisstädte so alles vorlegen. Außerdem gibt es im Dorf schon einige Strukturen.
Mit einem Empfang in der Stadthalle dankte die Stadt Renchen Heinz Schäfer zu dessen 80. Geburtstag für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement.⇒Foto: Peter Bergmann
08.12.2023
Zum 80. Geburtstag
Zum 80. Geburtstag von Heinz Schäfer bereiteten die Stadtverwaltung und Weggefährten dem Jubilar in der Stadthalle einen Empfang. Dabei wurde deutlich, was der Geehrte in jahrzehntelangem ehrenamtlichem Engagement geleistet hat.
Einen einladenden Eingangsbereich, auch mit den entstehenden Außenanlagen bietet jetzt schon die im Sommer 2024 komplett generalsanierte der Neuensteinhalle in Lautenbach.
08.12.2023
Der erste Termin steht fest
Die umfassende Sanierung des vielseitig genutzten Gebäudes liegt in den letzten Zügen. Beschlossen hat der Gemeinderat nun eine günstigere Nutzung für Einheimische.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.