Historie

Die frühere Ziegelfabrik Kegelmann prägt noch heute Oberachern

Michaela Gabriel
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Juni 2021
2019 wurden Teile der stillgelegten Ziegelfabrik abgerissen. Der Rest muss fallen, wenn die Nutzung des Geländes als Neubaugebiet beginnt.

(Bild 1/2) 2019 wurden Teile der stillgelegten Ziegelfabrik abgerissen. Der Rest muss fallen, wenn die Nutzung des Geländes als Neubaugebiet beginnt. ©Michaela Gabriel

Ein Blick in die Geschichte der ehemaligen Ziegelfabrik, wo bald Neues entsteht. Ihr hoher Schornstein prägt noch heute das Ortsbild des Acherner Stadtteils.

Der Schornstein der ehemaligen Ziegelfabrik Kegelmann prägt noch immer die Ortsansicht von Oberachern. Etwa 100 Jahre lang wurde am Hang hinter der Austraße Lehm abgebaut und zu Mauersteinen verarbeitet. Nach Einschätzung von Bauunternehmer Karl Früh, der aus Oberachern stammt, bestehen die meisten Oberacherner Häuser aus Kegelmann-Steinen.

Ein Blick in die Historie zeigt, dass zwei Oberacherner Landwirte 1899 den ersten Kamin und einen ersten Ofen mit einem Fassungsvermögen von 30000 Steinen errichteten. Ignaz Graf, Urgroßvater von Karl Früh, und Friedrich Broß betrieben ihn nicht lange selbst, sondern verpachteten die Anlage. 1919 kaufte die selbstständige Gemeinde Oberachern die Lehmgrube und baute sie aus. Ein Maschinenhaus, ein neuer Ringofen und Trockenschuppen entstanden. Ab 1924 fasste der Ofen rund 100000 Steine und mit der Abwärme konnten wöchentlich rund 80000 Mauersteine getrocknet werden.

Anfang der 1930er-Jahre gab es zu viel Konkurrenz auf dem Markt, sodass die Preise fielen. In jedem Dorf habe es einen Ziegelhersteller gegeben, weiß Karl Früh. 1934 verkaufte die Gemeinde Oberachern die Ziegelei mit einem 104 Ar großen Betriebsgelände für 50 000 Reichsmark an Herbert Kegelmann. Er schaffte Lastwagen an, baute die Lufttrocknerei aus und erreichte, dass jährlich bis zu fünf Millionen Steine hergestellt werden konnten. Während des Zweiten Weltkrieges kam die Produktion zeitweise zum Erliegen oder die Auslastung war gering.

40 Meter hoher Kamin

Aus dem Jahr 1941 stammen die Pläne für den mehr als 40 Meter hohen Schornstein, der heute noch steht. Die Baukosten wurden mit 8500 Reichsmark angegeben, der Vermerk an das Landratamt Bühl mit „Heil Hitler!” unterzeichnet. Wegen Materialmangels musste der Bau zeitweise eingestellt werden. Ab 1948 gingen die Geschäfte wieder besser, der Ofen bekam vier neue Kammern. Büros, Garagen und Wohnungen kamen hinzu. Herbert Kegelmann nannte in einem Bericht aus dem Jahr 1950 neben Backsteinen auch Viellochsteine, zementgebundene Steine und Biberschwanz-Dachziegel als Verkaufsprodukte. Außerdem wurde aus dem abgebauten Lehm Sand gewonnen. 1954 hatte der Betrieb rund 60 Beschäftigte. Ein Tagesraum sowie Duschen und Toiletten wurde eingeweiht und „Wohlfahrtseinrichtungen” genannt.

- Anzeige -

Herbert Kegelmann, der 1897 im hessischen Bau Nauheim geboren wurde, war mit der Ärztin Maria Kegelmann, geborene Kohler, verheiratet. Alte Acherner erinnern sich, dass er in der Allerheiligenstraße 8 lebte und einen grünen Opel Kapitän fuhr. Herbert Kegelmann ließ in der Straße Am Waldsee in Oberachern einige Mehrfamilienhäuser errichten, in denen seine Arbeiter wohnen konnten. 1971 starb der Gründer im Alter von 74 Jahren.

Das Miteinander der Ziegelfabrik mit der Gemeinde war nicht immer einfach. 1963 beklagte der Oberacherner Bürgermeister Franz Stockinger, dass die Benz-Meisel-Straße durch die Kegelmann-Lastwagen geschädigt worden sei und schickte eine Rechnung über 408,35 DM für die Materialkosten zur Ausbesserung. 1965 schrieb der Bürgermeister an den damaligen Regierungsrat Großmann im Landratsamt Bühl, dass Herbert Kegelmann zu viel Lehm abgebaut und vereinbarte Grenzen nicht eingehalten habe.

Karl Früh erinnert sich, dass er bis 2003 noch alle Steine bei der Kegelmann GmbH einkaufen konnte. Die Geschäfte habe bis zum Schluss Herbert Kegelmanns Sohn Dierk Kegelmann geleitet. Das Büro sei ohne Computer von seiner Schwester Ute Kegelmann geführt worden. Die letzten roten Steine aus Oberachern habe ein Großlandwirt aus Wagshurst gekauft. Seit der Schließung der nah gelegenen Ziegelfabrik müssten Bauunternehmen selbst Lager für Mauersteine unterhalten.

Und bald schon schließt sich der Kreis, wenn auf dem Kegelmann-Areal ein neues Wohnbebiet entsteht.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Am Amtsgericht Achern schilderte ein Mann sein Leben in Sucht.
vor 1 Stunde
Amtsgericht Achern
Ein 41-Jähriger hatte morgens um acht schon 1,25 Promille, als ihn die Polizei auf einem E-Roller kontrollierte. Kein Wunder, der Mann hat eine lange Gewöhnung an starken Alkoholkonsum hinter sich. Jetzt schilderte er vor dem Amtsgericht seinen Weg aus der Sucht.
Keine leichte Arbeit hatte die Jury beim Auswerten des Rheinauer Mal- und Zeichenwettbewerbs.
vor 1 Stunde
Jury bestimmt die Sieger
Das Spiel und das Spielen stehen beim Mal- und Zeichenwettbewerb der Stadt Rheinau unter dem Motto „Rheinau – alles ein Spiel“ facettenreich im Vordergrund. Jetzt ist die Jury am Zug.
Bereits barrierefrei umgestaltete Bushaltehaltestellen, wie hier in Lautenbach-Winterbach, sind optisch leicht an den Aufmerksamkeitsfeldern und Leitstreifen zu erkennen.
vor 8 Stunden
Situation im Renchtal
Der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen schreitet voran. Allerdings deutlich langsamer, als der Gesetzgeber das ursprünglich vorgesehen hat. Das Renchtal bildet da keine Ausnahme.
Die Bushaltestelle "Schlatten" in Bottenau wurde vom Kreis priorisiert umgebaut.
vor 8 Stunden
Oberkirch
Die Kommunen wollen den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen genau prüfen. Denn abseits der finanziellen Herausforderungen, ergibt ein Umbau nicht an jeder Haltestelle Sinn. So sehen es zumindest die Verantwortlichen.
Anja Bauer (62), Leiterin der Abteilung für Schule und Bildung im Regierungspräsidium Karlsruhe, wohnt in Achern und wurde nun auch zur Vorsitzenden des Hochschulrats der PH Karlsruhe gewählt.
vor 10 Stunden
Anja Bauer beschreibt Problematiken und Chancen
Anja Bauer aus Achern ist die neue Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Schulexpertin leitet auch die Abteilung für Schule und Bildung im RP Karlsruhe.
Im Rathaus Stadelhofen wurde über die neue Hauptsatzung diskutiert.
vor 11 Stunden
Neue Hauptsatzung
Die Ortschaftsräte möchten der Oberkircher Verwaltungsspitze die Möglichkeit geben, Bürokratie abzubauen. Dennoch gibt es große Bedenken wegen der neuen Hauptsatzung.
Wie kaum ein anderer Journalist erlebte Kai Diekmann die Mächtigen der Welt hautnah, mit Putin fuhr er Jetski im Schwarzen Meer. Kai Diekmann wurde im Josefshaus von Julius Geier (rechts) interviewt. 
vor 12 Stunden
Achern
Der frühere "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann stellt im Josefshaus bei der Jungen Union seine Memoiren vor. Er gibt Einblicke in die Welt der Mächtigen.
Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) und Fachbereichsleiter Mathias Benz (links) begrüßten die Heimattage-Organisatorin Gabriele Schindler.
vor 16 Stunden
Planungen für Großevent werden forciert
Die Heimattage Baden-Württemberg 2026 in Oberkirch nehmen an Fahrt auf: Mit der Besetzung der Geschäftsstelle der Heimattage durch Diplom-Kulturwirtin Gabriele Schindler fällt der Startschuss für die Planungsphase des Eventjahrs.
Die Franz Rapp Schule Oppenau trauert um ihren langjährigen Kollegen Axel Pfundstein. 
vor 20 Stunden
Franz-Rapp-Schule
In den Osterferien ist ein Lehrer der Franz-Rapp-Schule in Oppenau völlig überraschend verstorben. Er war seit 2002 an der Schule tätig.
Beim Wasserverkauf für 2022 gibt es ein Defizit.
vor 23 Stunden
Investitionen in die Wasserversorgung
Bad Peterstal-Griesbach steht vor einer Erhöhung der Wassergebühren. Im Gemeinderat ging es am Montag zunächst um das erhöhte Defizit im Jahresabschluss 2022, das ausgeglichen werden muss.
Im Vortrag „Sax, Wind & Funk“ entfalteten die Saxophone ihre volle Power. 
18.04.2024
Seebach
Der Musikverein Seebach zeigt seine Vielfalt beim Jahreskonzert in der Mummelseehalle. Auch der Musikernachwuchs überzeugt.
Ausgezeichnetes Ehrenamt in Helmlingen (von links): Ortsvorsteherin Stefanie Zervas, Ortschaftsrat Thomas Walther, Friedrich Gärtner, Rosemarie und Walter Fien sowie Bürgermeister Oliver Rastetter.
18.04.2024
Stadtteil bilanziert 2023
Eine mögliche Feuerwehrkooperation mit Lichtenau und das Hochwasserschutzprojekt Untere Rench sind zentrale Themen in der Einwohnerversammlung. In der Fragestunde kommt ein weiteres großes hinzu.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".