Die Laufer sind Feuer und Flamme für ihre zuverlässige Feuerwehr

Für ihren jahrzehntelangen Dienst für die Feuerwehr wurden in Lauf Aktive mit Landes- und Bundesehrungen ausgezeichnet – erste Reihe von links: Kommandant Jan Schmidt sowie die Jubilare Roland Haungs und Karl Schmidt, denen die höchste Ehrung durch den Kreisbrandmeister Bernhard Frei (rechts) und den Dank von Bürgermeisterin Bettina Kist zuteil wurde. ©Roland Spether
Dass das „Feuer der Leidenschaft“ für die Feuerwehr bei den Laufern auch 100 Jahre nach deren Gründung brennt, war der große Wunsch von Bürgermeisterin Bettina Kist beim Festbankett. „Möge dieses Feuer immer in unseren Herzen brennen, damit auch künftig gemeinsam viel Gutes getan werden kann“, so Kist, oberste Dienstherrin der Wehr.
1923 gründeten Bürger mit Unterstützung der Gemeinde die Feuerwehr. Sie ist damit die älteste ehrenamtliche Bürgerinitiative. Zum Doppeljubiläum 100 Jahre Feuerwehr und 70 Jahre Spielmannszug ist sie heute unter Führung von Kommandant Jan Schmidt und den Stellvertretern Daniel Seiter und Daniel Schäfer bestens aufgestellt.
Die Feuerwache Lauf wurde am Wochenende zum Festplatz, Einsatzfahrzeuge standen bereit und die Besucher erhielten bei Löschangriffen und am Brandschutzmobil Einblicke in das oft lebensrettende Tätigkeitsfeld der Feuerwehrleute vor Ort.
Nicht nur ein Slogan
„Wir sind stolz darauf, solch eine großartige und engagierte Mannschaft in unserer Gemeinde zu haben“, sagte die Bürgermeisterin. Das Motto „retten, löschen, bergen, schützen“ sei nicht nur ein Slogan, sondern ein Versprechen, das die Aktiven jederzeit einhalten. „Dieser kollektive Einsatzgeist war und ist ein faszinierendes Merkmal unserer Gemeinschaft“, betonte Kist. Diese zeige sich auch dadurch, dass die Bürger schon immer durch großzügige Spenden, Entschlossenheit oder durch eigenes Mitwirken hinter der Feuerwehr standen.
Den „Rückhalt der Bevölkerung von Anfang an“ würdigte auch Kommandant Jan Schmidt, „Aufgabenfelder, Technik und Taktik haben sich in 100 Jahren geändert, nicht aber die Kameradschaft“. Mit seiner Mannschaft erhielt er viel Lob von Kreisbrandmeister Bernhard Frei: „Damals wurde eine weitsichtige Entscheidung getroffen und die Feuerwehr ist heute sehr gut aufgestellt.“ Frei würdigte die gute Kooperation mit umliegenden Wehren, um den Menschen bestmöglich zu helfen. „Unterstützen Sie Ihre Feuerwehr, damit Ihnen im Schadensfall auch kompetent geholfen werden kann“, so Frei.
Was Feuer und Flamme für die Feuerwehr bedeuten, wurde an Karl Schmidt deutlich, der seit 1966 aktiv ist. Dafür verlieh ihm Kreisbrandmeister Frei zu stehenden Ovationen der Kameraden die Ehrenmedaille in Gold des Landesfeuerwehrverbandes. Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze erhielt Roland Haungs, der seit 40 Jahren aktiv ist.
60 Jahre musizieren
Zu seinem Grußwort hatte Bezirksstabführer Luca Fischer eine herausragende Ehrung für Karl Schmidt dabei, der für 60 Jahre Musizieren im Spielmannszug die Bandschnalle in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände erhielt. Für 30 Jahre Spielmannszug wurde Wolfgang Falk geehrt und für 20 Jahre Sandra Straub.
Ehrungen und Beförderungen
Fünf Laufer Feuerwehrleute wurden für jeweils 40 aktive, ehrenamtliche Jahre geehrt. Das spricht für deren Treue und Einsatzbereitschaft. Deshalb war es Kreisbrandmeister Bernhard Frei eine große Freude, Wolfgang Flink, Roland Haungs, Matthias Graf, Georg Wörner und Thomas Zimmer die Ehrenmedaille in Gold des Landesfeuerwehrverbands zu verleihen.
Nach entsprechender Ausbildung beförderte Bürgermeisterin Bettina Kist Matthias Graf zum Hauptlöschmeister. Die Beförderung zu Feuerwehrmännern erhielten Felix Schemel, Philipp Schemel, Jonas Lienhard, Santiago Kainz, Timo Haungs, Tim Deuchler, Timo Seifermann und Nicolas Zink. Als Partner der Feuerwehr seit drei Generationen wurde das Laufer Unternehmen Blumen Weiss ausgezeichnet.⇒sp