Ehrentafel für Eugen Weber in Mörlenbach

Die Ehrentafel für Eugen Weber am Alten Rathaus Mörlenbach. ©Peter Meier
Eugen Weber wurde in Önsbach geboren und hatte schon als Jugendlicher bundesweit Erfolge als Geher. Nach der Ausbildung bei der Deutschen Bundespost kam er 1960 nach Mörlenbach (Hessen), wo er als Sportler, in der Kommunalpolitik und in der Ahnenforschung herausragende Impulse setzte. In Würdigung seiner Verdienste wurde er jetzt mit einer Ehrentafel am Alten Rathaus ausgezeichnet.
Eine Geherhochburg
Unter bescheidenen Bedingungen begann Weber 1952 in Önsbach mit dem Leistungssport. Unter schwierigen Voraussetzungen übernahm er nach vier Jahren im Turnverein die Leichtathletik-Abteilung. Besonders im Langstreckenlauf und im Gehen machten die Mitglieder rasch in ganz Baden auf sich aufmerksam.
Durch den von der Post veranstalteten Briefträgermarsch führte er in Önsbach das Gehen ein. Der Ort war dann jahrzehntelang badische Geherhochburg.
Webers größter sportlicher Erfolg war 1959 der Mannschaftstitel gemeinsam mit Gerhard Bär und Erich Riegelsberger bei den süddeutschen Meisterschaften. Webers sportliche Laufbahn in Önsbach endete 1960 mit der gewünschten Versetzung ans Postamt Weinheim und damit nach Mörlenbach.
Hier gründete er die Leichtathletikabteilung des SV Mörlenbach und war auch maßgeblich an der Gründung des Skiclubs beteiligt. Auch kommunalpolitisch war er aktiv, war von 1974 bis 2006 Mitglied der Gemeindevertretung und zeitweise deren Vorsitzender.
Auch im Bergsträßer Kreistag war er neun Jahre lang aktiv, bis er 2006 alle politischen Ämter niederlegte. Webers großes Engagement gilt der Ahnenforschung. er verbringt beinahe täglich mehrere Stunden mit der Auswertung alter Tauf-, Ehe- und Sterbebücher und hat für Mörlenbach zwei Familienbücher über die Zeit seit 1600 geschrieben.
In der Ahnenforschung von Önsbach hat er sich mit dem Dorfsippenbuch von 100 bis 1950 intensiv beschäftigt, das Werk erschien 2004 und ist eine wertvolle Ergänzung zur Önsbacher Ortschronik. In Würdigung seiner Lebensleistung wurde Eugen Weber 2014 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Eine weitere Ehrung kam nun dieser Tage hinzu. Seit Mitte November zieren jetzt insgesamt vier Ehrentafeln von Männern, die sich ehrenamtlich vorbildlich eingesetzt haben, das Alte Rathaus in Mörlenbach. Eugen Weber konnte die Auszeichnung von Bürgermeister Erik Kadesch persönlich miterleben, die anderen drei Geehrten sind bereits verstorben.