Appenweier

Ein Faible fürs Exotische

Steffi Rohn
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Juni 2014

(Bild 1/2) Unter ihrem Künstlernamen »Lantana« tritt die 29-jährige Anja Koppert mit verschiedenen Schlangen in Shows aus. ©privat

Anja Koppert ist ein wahres Multitalent. Neben ihrem »Traumjob« als Schädlingsbekämpferin hegt die 29-Jährige eine besondere Leidenschaft: Als »Lantana« kann man sie beim Feuertanz mit ihren Schlangen bewundern. Außerdem arbeitet sie als Übergrößenmodel.

»Kermit, Cookie oder Knecht Ruprecht«, wenn man diese Namen in Verbindung mit Haustieren hört, denkt man unwillkürlich an niedliche Hunde, verspielte Kätzchen oder süße Kaninchen. Doch weit gefehlt. Kermit & Co. sind Würgeschlangen, die Lieblinge von Anja Koppert. Die 29-Jährige teilt ihr Heim mit ungewöhnlichen Mitbewohnern. Ihr kleiner Haustierzoo umfasst zehn Boas, Phytons und Kornnattern. Wer ist diese junge Frau, wie kommt sie zu solch einem ungewöhnlichen Hobby?
Einzig eine kleine silberne Schlange an einer Kette, die Anja Koppert um den Hals baumelt, verrät im Alltag etwas über ihr Doppelleben. Wenn die hübsche Frau mit den langen blonden Locken nicht gerade über den Dächern der Ortenau eine neue Taubenabwehr befestigt oder mit Chemikalien einen Vernichtungsfeldzug gegen Ungeziefer führt, begeistert sie als »Lantana« auf der Bühne ihr Publikum. Immer mit dabei: ihre Schlangen.
Ihre ungewöhnliche Liebesgeschichte mit den Reptilien begann in Freiburg. Während ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin kam die damals kaum 18-Jährige dort erstmal in Berührung mit Schlangen. »Ein Freund lud mich zu sich nach Hause ein und zeigte mir seine Schlangen«, erinnert sich Koppert. Von Anfang an sei sie fasziniert gewesen von den Tieren. Wenngleich sich der junge Mann sicherlich andere Hoffnungen gemacht hatte, interessierte sich das taffe Mädchen viel mehr für seine Haustiere als für deren Besitzer. Eine schicksalhafte Begegnung im Fahrstuhl brachte die Sache dann ins Rollen: »Dort habe ich eine Nachbarin kennen gelernt, die mir wiederum eine Schlangenbesitzerin und meine zukünftige Mentorin vorstellte«, so Koppert.
»Cookie« war die Erste
Die Frau trat mit ihren Tieren als exotische Tänzerin auf und erkannte schnell das Talent in der blonden Renchtälerin. So kam Koppert zum orientalischen Tanz. »Meine Mentorin brachte mir vieles über den Tanz und die Schlangen bei. Nebenher belegte ich Bauchtanzkurse und verschlang regelrecht jede Literatur über exotische Tiere. 2004 bekam ich meine erste eigene Schlange: Cookie, einen Königspython«, erzählt sie. Ein Jahr später begann sie ihre erste orientalische Feuer- und Schlangenshow.
Ihr Künstlername »Lantana« entstand während des Chemieunterrichts: »Wir behandelten gerade das Periodensystem, da stach mir das seltene Element Lanthan ins Auge.« Die Bedeutung des Namens, das »Verborgene«, wurde zum Synonym für Anja Kopperts ausgefallenes Hobby. »Lantana« wurde zum Selbstläufer. Beinahe jedes Wochenende steht sie inzwischen mit ihren Schlangen, Feuershow, auf Scherben laufend und mit verschiedensten Tanzstilen auf der Bühne. »Der Nervenkitzel, das Reisen und die Begeisterung der Zuschauer, das alles ist wunderbar«, schwärmt sie. Inzwischen zählen Firmen aus der Schweiz und Luxemburg, BMW oder auch der Europa-Park zu ihren Auftraggebern.

Mir geht es vor allem darum, Ängste abzubauen. Bei Kindern geht das, weil sie ohne Vorurteile sind, am Besten. Nach jeder Show gehe ich ins Publikum und wer möchte, darf auf Tuchfühlung mit meinen Tieren gehen«, erklärt Koppert. Wenn es um ihre exotischen Lieblinge geht, zeigt sich, dass die junge Frau echtes Fachwissen besitzt. Sie hat die Prüfung nach Paragraph 11 Tierschutzgesetz gemacht und ist außerdem Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), die sich für artgerechte und sachkundige Haltung einsetzt.
Vor sieben Jahren kam übrigens »Mr. Big« zu ihr. »Ich habe ihn nur vom Foto gekannt und war sehr gespannt, als ich ihn zum ersten Mal live sah«, erinnert sich Koppert. Vom ersten Augenblick an war sie in den Albino-Python verliebt. Inzwischen ist ihr treuer Show-Begleiter 35 Kilogramm schwer und misst beachtliche 4,50 Meter Länge. Bald zu schwer für den gemeinsamen Auftritt mit Frauchen. Aber Kermit, ein entspannter Tigerpython, ringelt sich schon in den Startlöchern, um einzuspringen.
Dass die 1,80 Meter große Frau sehr wandlungsfähig ist, beweist ihr zweites Standbein: Anja Koppert ist Big-Size-Model, mit Konfektionsgröße 42. Auf Laufstegen, bei Modell-Contests im Orient oder im Katalog kann man die blonde Schönheit auch bewundern. »Der Markt kommt immer mehr, Kleidergröße 42 ist Realität«, ist sie überzeugt. Ihre Kunden, Modekonzerne wie Gerry Weber oder Burda Moden, scheinen ihr da zuzustimmen. Aber, um wirklich erfolgreich zu sein, müsste die Renchtälerin in die große Welt hinaus ziehen, und das liegt nicht im Interesse der heimatverbundenen jungen Frau.
Im elterlichen Betrieb für Schädlingsbekämpfung in Appenweier nimmt sie täglich den Kampf auf mit sehr viel kleineren Tierchen. Ob Scharben, Wespen oder Ratten, Anja Koppert hat auch hier ihre Bestimmung gefunden. Gerade steckt die Frau mit den besonderen Vorlieben mitten im Häuslebau. Neben Hobbys, wie Reisen, Snowboard fahren, Reiten und ihrer Vorliebe zur Natur, haben sie und ihr Freund auch »ganz normale« Zukunftsträume, wie Heirat und Familiengründung. Bis es aber so weit ist, schmust Anja Koppert auch gern mal auf der Couch mit Sira und Maggi. Das sind übrigens keine Kobras oder schwarze Mambas. Man mag es kaum glauben, Anja Koppert hat auch zwei ganz normale Hauskätzchen.

- Anzeige -

 

Zur Person: Anja Koppert

▸ geboren 9. Oktober 1985 in Offenburg
▸ 1985 bis 1991 wohnhaft in Stadelhofen
▸ 1991 Umzug und Grundschulbesuch in Appenweier
▸ Realschule Renchen zur mittleren Reife
▸ 2002 bis 2005 Ausbildung zur Chemielaborantin in der Uni Freiburg
▸ Zeitgleich Ausbildung zur Schädlingsbekämpferin in Kempen/Niederrhein
▸ Ausbildung zur Desinfekteurin
▸ 2005 Rückkehr nach Appenweier und zweijährige Arbeit als Chemielaborantin
▸ seit 2007 in elterlicher Firma beschäftigt
▸ 2004 erste eigene Schlange: Cookie/Königspython
▸ 2005 Start mit den Shows

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Milan und Damian Crnic trafen sich zum Auftakt des Acherner weihnachtsmarkts mit Nikolaus und Knecht Ruprecht zum Casting im Lichtbogen.
vor 28 Minuten
Offizielle Eröffnung
Winterliche Temperaturen bescheren dem Acherner Weihnachtsmarkt zum Auftakt am ersten Advent ein passendes Ambiente. Da dürfen der bekannte Bischof und sein Helfer nicht fehlen.
Viel Lob erhielten die 24 Feuerwehrleute bei der Ehrungsfeier der Acherner Feuerwehr im Gasthaus Wagen in Sasbachried. Stadtkommandant Michael Wegel (Fünfter von links), Patrick Retzer (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste bei der Stadt Achern, links) und Oberbürgermeister Manuel Tabor (rechts) nahmen die Ehrungen vor.⇒Foto: Reinhard Brunner
vor 3 Stunden
Bei Ehrungsfeier
Bei der zentralen Ehrungsfeier in Sasbachried gibt es Urkunden für 24 Acherner Feuerwehrleute. Damit dankt die Stadt Achern den Helfern für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.
Zu einem Unfall mit hohem Sachschaden - hier ein Symbolfoto - kam es am frühen Sonntagmorgen in Diersheim.
vor 5 Stunden
Alkohol im Spiel
Ein alkoholisierter 18-Jähriger verursachte am frühen Sonntagmorgen einen großen Schaden in Diersheim - und der entstand nicht nur an seinem eigenen, jetzt schrottreifen Wagen.
Engagement gegen den Klimawandel in unserer Region: Madita Krieg ist ehrenamtliche Klimabotschafterin.
vor 9 Stunden
Smarte Lösungen gesucht
Multiplikatorin für regionalen Klimaschutz: Madita Krieg aus Renchen hat beim Naturpark Schwarzwald die Ausbildung zur ehrenamtlichen Klimabotschafterin absolviert.
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus.⇒ 
02.12.2023
Oppenau-Ibach
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus für immer. Für den Beherbungsbetrieb gibt es eine Nachfolgeregelung.
Im Büro von OB Gregor Bühler wird sich im kommenden Jahr etwas ändern.
02.12.2023
ARZ-Geflüster
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch hat der Gemeinderat auch OB Gregor Bühler bedacht - besser gesagt dessen Büro. Ottenhöfen sorgt unterdessen für eine rekordverdächtige Steuererhöhung für Kampfhunde, und Renchen rätselt über die Zukunft des Bürgermeisters.
02.12.2023
Achern / Oberkirch
Der oder die Neue an der Spitze der Gemeindeverwaltung soll Appenweier in eine gute Zukunft führen. Das erhoffen sich Ortsvorsteher, Gemeinderäte, der Leiter der Seelsorgeeinheit und die Vereine von dieser Personalie.
Die älteste Oberkircherin, die 104-jährige Edeltrude Schies, erinnert sich besonders gerne an das Weihnachtsfest 1958 zurück.
02.12.2023
Adventsserie "Mein Weihnachten"
"Mein Weihnachten" heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Zum Auftakt erinnert sich die 104-jährige Edeltrude Schies aus Oberkirch an ihr schönstes Weihnachtserlebnis.
Das ehemalige Gasthaus Waldeck auf der Schwend wird umgenutzt zu einer Pension mit Betriebsleiterwohnung. Der Ortschaftsrat empfahl dem Gemeinderat die Zustimmung.
02.12.2023
Kappelrodeck - Waldulm
Der Ortschaftsrat Waldulm stimmte am Donnerstag der Umnutzung des Gebäudes zu. Die Gastronomienutzung hatte mehr als zwei Jahrzehnte geruht.
Die Gemeinde Seebach kauft das Pfarrhaus (hinten, jeweils von links): Michael Deichelbohrer (Leiter der Verrechnungsstelle), Stiftungsrat Matthias Rohrer, Hauptamtsleiterin Luisa Brand-stetter und Notar Tobias Sigwarth; vorne: Dekan Georg Schmitt und Bürgermeister Reinhard Schmälzle.
02.12.2023
Seebach
Unter Dreijährige werden im Erdgeschoss betreut, oben drüber leben Flüchtlinge: Nun hat die Gemeinde Seebach das ehemalige Pfarrhaus für rund 300.000 Euro samt Grundstück gekauft.
02.12.2023
De Pankraz
Oh je. Mit der Ruhe vorbei ist es beim Pankraz, wenn seine Frau verreist. Am Tag vor der Abreise herrscht dann stets hektischer Aktionismus. Plötzlich bekommt er zahlreiche Aufgaben. Socken sortieren allein reicht da nicht,
Die „Achertäler Blasmusikanten“ lösen sich zum Ende des Jahres auf, vor dem Köningerhof wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
02.12.2023
Im Rentenalter
Ihre Instrumente packen die Achertäler Blasmusikanten zum Jahresende ein. Einige von ihnen haben ein hohes Alter erreicht, es geht in Ruhestand. 20 Jahre lang haben sie Blasmusik unters Volk gebracht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"