Oppenau

Elf Parkplätze im Stadtpark

Simon Allgeier
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. Januar 2014
Nicht unter Denkmalschutz steht nach Auskunft der Stadtverwaltung das Kriegerdenkmal im Stadtpark Oppenau. Es soll zugunsten von Parkplätzen versetzt werden.

Nicht unter Denkmalschutz steht nach Auskunft der Stadtverwaltung das Kriegerdenkmal im Stadtpark Oppenau. Es soll zugunsten von Parkplätzen versetzt werden. ©Horst Hoferer

Elf Parkplätze inmitten des Zentrums Oppenaus fallen durch die Umgestaltung des Rathausplatzes weg. Ersatz in gleicher Zahl will die Stadt beim Stadtpark schaffen. Hierfür muss jedoch das Kriegerdenkmal versetzt werden.

Als ein »Nullsummenspiel« bezeichnete Oppenaus Bürgermeister Thomas Grieser am Montagabend den geplanten Parkplatzbau beim oberen Stadtpark. Elf möglichst grün gestaltete Stellflächen sollen dort in Kürze den Ausgleich für die wegfallenden Parkplätze auf dem Rathausplatz schaffen. Vor dem Rathausumbau konnten dort bis zu 41 Fahrzeuge parken. Nach Abschluss der Umgestaltung des Rathausvorplatzes werden es noch 30 sein. Die Suche nach gleichwertigem zentrumsnahen Ersatz hatte zuletzt Einzelhändler und Anwohner beschäftigt. Aber auch die notwendige Verlegung oder gar Beseitigung des dem Parkplatzbau im Stadtgarten im Wege stehenden Kriegerdenkmals hatte für Kontroversen im Gemeinderat und in der Bevölkerung gesorgt.

»Ist das Kriegerdenkmal überhaupt verlegungsfähig?«, stellte Gerhard Rauscher (UWO) am Montagabend in der Sitzung des Gemeinderats die Frage in den Raum. Er gab zu bedenken, dass sich eventuell das Denkmalschutzamt einschalten könnte und die Verlegung dann nur von einer Fachfirma und unter Aufsicht der Behörde erfolgen könnte. Unter diesen Aspekten warnte Rauscher vor möglichen hohen Kosten und einer zeitlichen Verzögerung. Zudem hob er die Bedeutung des Denkmals hervor. »Ich habe gelernt, dass es nicht nur eine zeithistorische, sondern auch eine familienhistorische Dimension hat«, sagte er mit Blick auf die Tafeln mit den Namen der Gefallenen. Das von Bildhauer Hugo Knittel geschaffene Denkmal habe zudem Vorbildfunktion für viele andere im Raum Süddeutschland gehabt.

Das Kriegerdenkmal im Stadtpark genieße keineswegs Denkmalschutz, korrigierte Bürgermeister Thomas Grieser. Auch seine historische Bedeutung sei kritisch zu hinterfragen, meinte er und zitierte aus einem Brief Knittels aus dem Jahr 1939 an den damaligen Oppenauer Bürgermeister, in dem laut Grieser die nationalsozialistische Gesinnung des Bildhauers zum Ausdruck komme.

Günter Huber (CDU) legte Wert auf die Unterscheidung, ob mit dem Denkmal dem Krieg oder den Gefallenen gedacht werde. Es sei jedenfalls baufällig und müsse restauriert werden. Hierfür sprach sich auch Jörg Peter (CDU) aus. Nun müsse ein würdiger Platz für das Kriegerdenkmal im Stadtpark gesucht werden, betonte er.

Für die Neuanlegung von Parkplätzen müssten im Stadtpark auch drei Bäume gefällt werden, erklärte Landschaftsarchitektin Almut Henne. Noch mehr Parkplätze im Bereich des Trafohäuschens zu schaffen, wie es Günter Huber vorgeschlagen hatte, sah sie kritisch. Das stelle voraussichtlich einen zu großen Eingriff in das Wurzelwerk des Baumbestands, insbesondere der großen Linde dort, dar. »Man darf die Wurzeln von so einem dicken Baum nicht einfach kappen.« Nicht auszuschließen sei jedoch, dass noch zwei zusätzliche Parkplätze nach genaueren Untersuchungen vor Ort möglich sein werden.

- Anzeige -

Fällung im Februar

Die drei von Henne genannten Bäume sollen noch vor dem 28. Februar als letztmöglichem Termin gefällt werden, erklärte Grieser. Ziel sei es, schnellstmöglich wieder Parkplätze zur Verfügung zu stellen. Ob diese dann als Anwohner- oder zeitlich begrenzte Parkplätze ausgewiesen werde, müsse der Gemeinderat zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.

HINTERGRUND

Denkmal wurde 1934 eingeweiht

Der Bildhauer Hugo Knittel wurde 1888 in Freiburg geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg schuf er viele Denkmäler, darunter auch eines für Oppenau, das am 3. Juni 1934 eingeweiht wurde.

Auf einem großen quaderförmigen Sockel steht ein bewaffneter Soldat mit einer Handgranate in der rechten Hand, zu seinen Füßen kauert ein wohl zu Tode verwundeter Kamerad. Zu Diskussionen gibt immer wieder mal die Inschrift auf dem kleinen Sockel zu Füßen der Soldaten Anlass. Sie lautet: »Wenn Tausend einen Mann erschlagen das ist nicht Sieg nicht Ruhm noch Ehr! Und heißen wird’s in späten Jahren gesiegt hat doch das deutsche Heer.« Auf der Vorderseite des Quaders steht »Unseren Toten / 1914 1918« und die spätere Ergänzung »1939 1945«. h/red

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Jockey Andrasch Starke bei seinem Sieg am 2. September 2012 bei der Großen Woche auf der Galopprennbahn Iffezheim mit Danedream. Damals war die Stute eines Acherner Möbelhändlers schon ein Star und großer Favorit auf den Sieg gewesen. In diesem Jahr ist das Tier gestorben.
vor 1 Stunde
Sie litt an schmerzhafter Hufrehe
Ein märchenhafter Aufstieg bescherte der Stute Danedream zwischen 2010 und 2012 internationale Aufmerksamkeit. Im Besitz eines Acherners gewann das talentierte Rennpferd renommierte Rennen und insgesamt fast vier Millionen Euro.
Für Katharina Bruder aus Haslach, Oberkirchs ehemalige Weinprinzessin und aktuelle Badische Weinprinzessin, gibt es nur einen Weihnachtswunsch.
vor 7 Stunden
Adventsserie "Mein Weihnachten"
„Mein Weihnachten“ heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Heute erzählt die 23-jährige Badische Weinprinzessin, Katharina Bruder, welche Rituale für sie an Weihnachten dazugehören.
Für das Schwimmbad in Kappelrodeck sollen gemäß Haushalt 2024 drei Maßnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro vorgenommen werden.
vor 9 Stunden
Haushalt ist fix
Der Kappelrodecker Haushalt 2024 steht. Er hat mit 3,8 Millionen Euro eine fast doppelt so hohe Investitionssumme wie sonst üblich. Die Kohlmatt und auch das Schwimmbad profitieren davon.
Der Traum von einer neuen Welt kam beim Adventskonzert in Sasbachwalden zum Klingen.
vor 9 Stunden
Sehnsucht nach Harmonie
In Sasbachwalden hat die musikalische Adventsbesinnung Tradition. Am Wochenende stand der Traum von einer friedlichen Welt im Mittelpunkt.
Die Flötengruppe unter der Leitung von Simonetta Tüchler, machte den musikalischen Auftakt zum Haslacher Christbaumleuchten.
vor 9 Stunden
Oberkirch - Haslach
Auch in diesem Jahr fanden wieder viele Menschen den Weg zum Haslacher Christbaumleuchten. Der Lichterzauber der mehr als 21 Meter hohen Tanne direkt neben der Kirche mit den inzwischen mehr als tausend Kerzen zieht immer wieder viele Bewunderer in seinen Bann.
Ein stimmungsvolles Adventskonzert gab der Diersheimer Musikverein unter der Leitung von ­Simon Matthiß am Samstagabend in der Dreifaltigkeitskirche.
vor 9 Stunden
Gelungener Auftritt
Kleines, aber feines Jahreskonzert: Der Diersheimer Musikverein unter Leitung von Simon Matthiß stimmte am Samstag seine Zuhörer in der vollbesetzten Dreifaltigkeitskirche auf die Adventszeit ein.
Das Thema Wasser war Thema im Lautenbacher Gemeinderat. 
vor 9 Stunden
Gemeinderat
Der Lautenbacher Gemeinderat stimmte einer fälligen Gebührenkalkulation mit Gebührenanpassung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Lautenbach in seiner Sitzung zu.
Jubiläum beim VdK Rheinbischofsheim (von links stehend): Willi Waag, Ortsvorsteher Jürgen Zink, Bürgermeister Oliver Rastetter, Vorsitzende Barbara Schlupp, Ex-Ortsvorsteher Robert Reifschneider, Karola Junker (Kreisverband) und Elfriede Heid-Lacker (Schriftführerin).
vor 9 Stunden
Jubiläum
Der VdK Rheinbischofsheim feiert sein Jubiläum. Einst als Interessensvertretung für Kriegsgeschädigte gegründet, ist der Sozialverband längst Anlaufstelle für die Belange weiterer Bevölkerungsgruppen.
Großprojekte im Oberkircher Doppeletat sind das Hans-Furler-Gymnasium ...
vor 16 Stunden
Konzentration auf die "Big Points"
Der Oberkircher Gemeinderat setzte sich am Montag mit den Investitionen der kommenden Jahre auseinander: Es ging um Bauhof, Gymnasium, Grundschule und eine Großbaustelle.
Der Acherner Weihnachtsmarkt ist laut Stadtverwaltung gut angelaufen, so mancher Besucher vermisst jedoch etwas.
vor 19 Stunden
Geringe Vielfalt
Das Angebot auf dem Acherner Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr als wenig vielfältig und weniger heimelig beschrieben. Die Stadt führt den begrenzten Platz ins Feld und spricht von einer dennoch guten Resonanz bisher.
Erhebliche Investitionen erfordert die Wallfahrtskirche in Zimmern.
vor 22 Stunden
Vorerst kein Kredit nötig
Auch 2024 wird Appenweier ohne Kreditaufnahme im Kernhaushalt managen können, das sieht der am Montag vorgelegte Haushaltsplanentwurf vor. Spätestens ab 2025 dürfte damit aber vorbei sein.
Ziemlich in die Jahre gekommen sind die Sessel im Oberkircher Ratssal.
06.12.2023
Mehrere Stadträte zogen Projekt in Zweifel
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der Mehrausgaben fürs Museum hat der Oberkircher Stadtrat Georg Wolf am Montag beantragt, am eigenen Leib zu sparen. Im Zahlenwerk eingeplant waren nämlich auch 90.000 Euro für die neue Möblierung des Ratssaals. 

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.