Interview: Adventstournee beginnt in Pfarrkirche

Ex-Kastelruther Spatz Oswald Sattler tritt in Achern auf

Sascha Bäuerle
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
31. August 2018
In der Acherner Pfarrkirche Unserer Lieben Mutter singt der Südtiroler Oswald Sattler seine sakralen Lieder. Unterstützt wird er vom Ensemble Otti Bauer und Chor.

In der Acherner Pfarrkirche Unserer Lieben Mutter singt der Südtiroler Oswald Sattler seine sakralen Lieder. Unterstützt wird er vom Ensemble Otti Bauer und Chor. ©Konrad Konzert

Oswald Sattler, ehemals Mitglied der Kastelruther Spatzen, kommt am 28. November in die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau  Achern. Zusammen mit dem Ensemble Otti Bauer und Chor führt er ein Drei-Stunden-Programm mit sakralen Liedern auf. Welche Rolle für ihn der Glaube spielt und welche musikalischen Projekte anstehen, verrät er im Interview mit der Acher-Rench-Zeitung Achern.

Welche Rolle spielt für Sie der Glaube, das Christentum – sowohl als Privatmensch als auch als Künstler?

Oswald Sattler: Der Glaube spielt für mich eine sehr große Rolle, er ist der Grundpfeiler des Lebens. Unsere Eltern haben meine Geschwister und mich schon frühzeitig zum Glauben erzogen. Es gibt keinen Unterschied, ob man Privatmensch oder Künstler ist, das ist alles ein Leben. 

Sie sind als Vertreter der Volksmusik bekannt geworden. Wie kamen Sie dazu, religiöse Lieder zu singen?

Sattler: Durch die Situation, dass unsere Eltern uns sehr gläubig erzogen haben, war es schon von Kindheit an ein Wunsch von mir, religiöse Lieder zu singen, denn in den Melodien und Texten des religiösen Liedguts finde ich meine Ruhe und Besonnenheit. 

Komponieren und interpretieren Sie derzeit noch Volksmusik oder steht diese ganz hinter den religiösen Liedern zurück?

Sattler: Da die Nachfrage der Musikinteressierten die Richtung bestimmt, interpretiere ich natürlich auch noch die Volksmusik. Aber mein Hauptinteresse besteht an sakralen, religiösen Liedern. 

Welche musikalischen Projekte (Konzert­reisen, Alben) haben Sie für die nächste Zeit geplant?

- Anzeige -

Sattler: Ab dem 28. November startet unsere alljährliche Adventstournee in der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau  in Achern, die bis einschließlich 5. Dezember läuft. Die Adventstournee besteht aus dem großen Programm, d.h. das Ensemble Otti Bauer und Chor werden mich live begleiten. Zudem arbeiten wir im Moment an einer für mich speziell geschriebenen Messe, die auf Tonträger veröffentlicht werden soll. Diese Messe finde ich sehr spannend und ich freue mich auf dieses neue Projekt. 

Treten Sie hauptsächlich in Kirchen auf oder auch in Hallen oder gar bei Freiluftkonzerten?

Sattler: Mit meinem sakralen Programm trete ich überwiegend in Kirchen auf, aber auch mit meinen volkstümlichen Liedern in Konzerthallen und hin und wieder habe ich auch Auftritte bei Freiluftkonzerten. 

Werden Ihre Konzerte von Liebhabern kirchlicher Musik oder doch eher der Volksmusik besucht?

Sattler: Dem einen gefällt die Volksmusik besser, dem anderen die sakrale Kirchenmusik. Es ist eine reine Geschmackssache, selbstverständlich gibt es auch Konzert­interessierte, die sich beide Programme von mir anschauen. Ich sehe bei meinen Konzerten immer wieder viele bekannte Gesichter. 

Welche Art von Musik hören Sie, wenn Sie daheim entspannen oder abtanzen wollen?

Sattler: Ich bin bei der Musik nicht festgelegt, mir gefallen einige Lieder. Wichtig ist für mich, dass es sich um deutsche Texte mit schönen Melodien handelt. Jeder Text hat für mich eine bestimmte Botschaft, die ich gerne verstehen möchte.

Stichwort

Zur Person

Oswald Sattler wurde am 7. Dezember 1957 in Kastelruth/Südtirol geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Ist er nicht auf Tour, arbeitet er als Landwirt. Im Alter von 18 Jahren gründete er mit Freunden die Musikgruppe Kastelruther Spatzen. Von 1975 bis 1993 war er Bestandteil der Band. Nach drei Jahren musikalischer Pause startete er seine Solo-Karriere. Mittlerweile hat Sattler zahlreiche Auszeichnungen als Einzel-Interpret vorzuweisen:  die Goldene Schallplatte, den Grand Prix der Volksmusik und zwei Goldene Stimmgabeln.          bsa                       

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Milan und Damian Crnic trafen sich zum Auftakt des Acherner weihnachtsmarkts mit Nikolaus und Knecht Ruprecht zum Casting im Lichtbogen.
vor 21 Minuten
Offizielle Eröffnung
Winterliche Temperaturen bescheren dem Acherner Weihnachtsmarkt zum Auftakt am ersten Advent ein passendes Ambiente. Da dürfen der bekannte Bischof und sein Helfer nicht fehlen.
Viel Lob erhielten die 24 Feuerwehrleute bei der Ehrungsfeier der Acherner Feuerwehr im Gasthaus Wagen in Sasbachried. Stadtkommandant Michael Wegel (Fünfter von links), Patrick Retzer (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste bei der Stadt Achern, links) und Oberbürgermeister Manuel Tabor (rechts) nahmen die Ehrungen vor.⇒Foto: Reinhard Brunner
vor 3 Stunden
Bei Ehrungsfeier
Bei der zentralen Ehrungsfeier in Sasbachried gibt es Urkunden für 24 Acherner Feuerwehrleute. Damit dankt die Stadt Achern den Helfern für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.
Zu einem Unfall mit hohem Sachschaden - hier ein Symbolfoto - kam es am frühen Sonntagmorgen in Diersheim.
vor 5 Stunden
Alkohol im Spiel
Ein alkoholisierter 18-Jähriger verursachte am frühen Sonntagmorgen einen großen Schaden in Diersheim - und der entstand nicht nur an seinem eigenen, jetzt schrottreifen Wagen.
Engagement gegen den Klimawandel in unserer Region: Madita Krieg ist ehrenamtliche Klimabotschafterin.
vor 9 Stunden
Smarte Lösungen gesucht
Multiplikatorin für regionalen Klimaschutz: Madita Krieg aus Renchen hat beim Naturpark Schwarzwald die Ausbildung zur ehrenamtlichen Klimabotschafterin absolviert.
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus.⇒ 
02.12.2023
Oppenau-Ibach
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus für immer. Für den Beherbungsbetrieb gibt es eine Nachfolgeregelung.
Im Büro von OB Gregor Bühler wird sich im kommenden Jahr etwas ändern.
02.12.2023
ARZ-Geflüster
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch hat der Gemeinderat auch OB Gregor Bühler bedacht - besser gesagt dessen Büro. Ottenhöfen sorgt unterdessen für eine rekordverdächtige Steuererhöhung für Kampfhunde, und Renchen rätselt über die Zukunft des Bürgermeisters.
02.12.2023
Achern / Oberkirch
Der oder die Neue an der Spitze der Gemeindeverwaltung soll Appenweier in eine gute Zukunft führen. Das erhoffen sich Ortsvorsteher, Gemeinderäte, der Leiter der Seelsorgeeinheit und die Vereine von dieser Personalie.
Die älteste Oberkircherin, die 104-jährige Edeltrude Schies, erinnert sich besonders gerne an das Weihnachtsfest 1958 zurück.
02.12.2023
Adventsserie "Mein Weihnachten"
"Mein Weihnachten" heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Zum Auftakt erinnert sich die 104-jährige Edeltrude Schies aus Oberkirch an ihr schönstes Weihnachtserlebnis.
Das ehemalige Gasthaus Waldeck auf der Schwend wird umgenutzt zu einer Pension mit Betriebsleiterwohnung. Der Ortschaftsrat empfahl dem Gemeinderat die Zustimmung.
02.12.2023
Kappelrodeck - Waldulm
Der Ortschaftsrat Waldulm stimmte am Donnerstag der Umnutzung des Gebäudes zu. Die Gastronomienutzung hatte mehr als zwei Jahrzehnte geruht.
Die Gemeinde Seebach kauft das Pfarrhaus (hinten, jeweils von links): Michael Deichelbohrer (Leiter der Verrechnungsstelle), Stiftungsrat Matthias Rohrer, Hauptamtsleiterin Luisa Brand-stetter und Notar Tobias Sigwarth; vorne: Dekan Georg Schmitt und Bürgermeister Reinhard Schmälzle.
02.12.2023
Seebach
Unter Dreijährige werden im Erdgeschoss betreut, oben drüber leben Flüchtlinge: Nun hat die Gemeinde Seebach das ehemalige Pfarrhaus für rund 300.000 Euro samt Grundstück gekauft.
02.12.2023
De Pankraz
Oh je. Mit der Ruhe vorbei ist es beim Pankraz, wenn seine Frau verreist. Am Tag vor der Abreise herrscht dann stets hektischer Aktionismus. Plötzlich bekommt er zahlreiche Aufgaben. Socken sortieren allein reicht da nicht,
Die „Achertäler Blasmusikanten“ lösen sich zum Ende des Jahres auf, vor dem Köningerhof wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
02.12.2023
Im Rentenalter
Ihre Instrumente packen die Achertäler Blasmusikanten zum Jahresende ein. Einige von ihnen haben ein hohes Alter erreicht, es geht in Ruhestand. 20 Jahre lang haben sie Blasmusik unters Volk gebracht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"