Festhallen-Umbau in Renchen läuft glatt

Der Um- und Neubau der Renchener Festhalle liegt aktuell voll im Zeit- und Kostenrahmen. ©Peter Meier
Die Sanierung der Festhalle in Renchen liegt im Zeitplan und im Kostenrahmen. Nun geht es um weitere Auftragsarbeiten.
Weder Zeitplan noch Kostenentwicklung hätten bislang bei der Sanierung der Festhalle unliebsame Überraschungen gebracht. Bis im kommenden Jahr werde man sich – wenn das Wetter halbwegs mitspielt und auch sonst nichts Unvorhergesehenes passiert – mit dem 3,4 Millionen Euro teuren Projekt in der Schlussphase befinden, so der ehemalige Stadtbaumeister Robert Brandstetter, der das Architekturbüro Schink bei dieser Maßnahme begleitet, in der Sitzung des Gemeinderats am Montagabend.
Brandstetter berichtete vom Jour fixe, an dem er morgens mit Architekt und Bauleitung teilgenommen hatte. Die Kellerdecke und größtenteils auch die Bodenplatten seien betoniert, die Wände des Rohbaus wachsen. Geplant sei, dass noch vor Weihnachten die Decken über den Anbauten für Gymnastikraum und Bühne betoniert werden. Diese könnten über die Feiertage aushärten und dann ausgeschalt werden. Zum Fortgang der Arbeiten vergab der Gemeinderat weitere Gewerke.
Für den Heizungsbau hatte die Firma Volz (Achern) mit 238.503 Euro das wirtschaftlichste Angebot abgegeben, ebenso für die Sanitärinstallation mit 184.879 Euro. Für den Lüftungsbau lag die Firma Zeppelin (Offenburg) mit 449.556 Euro am günstigsten. In der Kostenberechnung seien für die drei Gewerke 925.820 Euro vorgesehen. Die Gesamtvergabesumme betrage 883.497,25 Euro, so dass der Kostenrahmen gut eingehalten werden könne, verwies Brandstetter.
Die Wartungskosten
Christian Abel (FWV) und Werner Bär (CDU) freuten sich, dass die Aufträge an regionale Firmen vergeben werden und der Kostenrahmen eingehalten wird. Auf die Wartungskosten für die Heizungsanlage ging Heinz Schäfer (SPD) ein. Diese wurden heraus gerechnet, müssen gesondert vergeben und im nächsten Haushalt bereitgestellt werden, so Brandstetter. Der Vergabe erfolgte einstimmig.