Ottenhöfen im Schwarzwald

Fotoausstellung: Ottenhöfen wie es einmal war

Berthold Gallinat
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Februar 2023
Ottenhöfen im Spiegel der Zeit und in seiner Entwicklung von 1902 bis heute zeigt eine Ausstellung im Bürgerhaus. Die historischen Aufnahmen stammen aus dem Archiv der Fotografenfamilie Käshammer.

Ottenhöfen im Spiegel der Zeit und in seiner Entwicklung von 1902 bis heute zeigt eine Ausstellung im Bürgerhaus. Die historischen Aufnahmen stammen aus dem Archiv der Fotografenfamilie Käshammer. ©Berthold Gallinat

Im Ottenhöfener Rathaus präsentiert sich derzeit eine sehenswerte Fotoausstellung. Gezeigt werden Motive aus mehr als hundert Jahren.

Eine vielfältige Fotoausstellung mit Fotografien aus mehr als hundert Jahren gibt derzeit im Bürgerhaus aufschlussreichen Einblick in die Ottenhöfener Geschichte, in Ottenhöfens Entwicklung und in seinen Alltag. Was war der Anlass dazu?

Wie Bürgermeister Hans-Jürgen Decker auf der Vernissage am Dienstagnachmittag mitteilte, war es ursprünglich der Auftrag, im aktuellen Achertal-Magazin etwas für Ottenhöfen Typisches zu porträtieren: „Wir mussten einen Beitrag liefern, der für Ottenhöfen steht, und da kam die Idee: Wir hatten in Ottenhöfen das Fotogeschäft Käshammer, dessen Familie über drei Generationen hinweg Tausende von Fotos gemacht und damit Landschaft, Menschen und Alltag festgehalten hat. Als Fotograf Richard Käshammer als letzter Fotograf der Familie sein Geschäft aufgab und sich die Frage stellte, was geschieht mit dem Archiv, hat die Gemeinde 2010 zunächst einen Teil und 2019 das gesamte Käshammer-Archiv übernommen und in der Erwin-Schweizer-Schule untergebracht. Aus diesem Archiv stammen die Fotos, bei der Vorsortierung hat uns Richard Käshammer noch geholfen.“

Die Leiterin der Tourist-Information, Melanie Steinlein, Mitarbeiterin Elke Ruf und Matthias Rohrer haben in den vergangenen Wochen nun aus dem vorsortierten Archiv einen repräsentativen Querschnitt zu Landschaft, Menschen und Alltag in Ottenhöfen zusammengestellt. „Wir haben dabei darauf geachtet, dass wir Fotos präsentieren, die nicht schon irgendwo veröffentlicht waren,“ teilte Matthias Rohrer mit, „somit kann auch jeder Ottenhöfener Neues entdecken.“ Fotograf Benedikt Spether hat die historischen Aufnahmen durch aktuelle Aufnahmen ergänzt, sodass die Fotoschau von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht.

- Anzeige -

Zur Entwicklung Ottenhöfens lassen sich aufschlussreiche Vergleiche über Ortsaufnahmen von 1903 über 1930, 1950 und 1960 bis 1972 und in die Gegenwart ziehen, aus Alltag und Arbeit sieht man Themen wie „Arbeit auf dem Feld“, „Beim Holzmachen“, „Im Steinbruch“, „Beim Küfer“, „Tannenzapfenpflücker“ und andere mehr, Menschen und ihre Trachten sind in mehreren Fotografien festgehalten.

Aufnahmen von Gepäckträgern der verschiedenen Hotels, die am Bahnhof Gäste abholen, sind Beleg für den damals regen Fremdenverkehr, die Achertalbahn selbst ist mehrfach Foto-Motiv. Auch Fotografien von voll besetzten Ausflugsbussen zeigen das touristische Interesse am Achertal und am Höhengebiet. Selbstverständlich sind Mühlen des Mühlendorfs porträtiert, darunter auch welche, die nicht mehr da sind. Die Gastronomie ist widergespiegelt, Gotteshäuser, die Edelfrauengrab-Wasserfälle und anderes mehr und nicht zuletzt erinnern Fotos an die Familie Käshammer und ihr Geschäft.

1906 eröffnet

Dieses eröffnete Bernhard Käshammer 1906 an der Ecke Ruhesteinstraße, Bahnhofsbrücke. Hintergrund war 1906 neben Fotografie-Anlässen für die Einheimischen wie Kommunion, Hochzeiten, Geburtstagen und anderem mehr ganz sicher auch der damals sehr rege Fremdenverkehr in den Kurort Ottenhöfen und von dort aus ins Höhengebiet. Paulus Käshammer führte das Fotogeschäft 1940 weiter, der Standort wechselte später in die Albert-Köhler-Straße.

Richard Käshammer, der unter anderem als Spezialist für architektonische Fotografie gilt, übernahm 1979 das Fotogeschäft, siedelte aus wirtschaftlichen Gründen nach Kappelrodeck an den Kirchplatz um und gab es 2008 ohne einen Nachfolger auf. Die Foto-Ausstellung ist über das Jahr hinweg zu den üblichen Öffnungszeiten der Tourist-Information im Bürgerhaus zu sehen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Stillstand am Acherner Bahnhof: Die große Mehrheit der Fahrgäste wusste am Montag vom Streik und hatte im Vorfeld entsprechend vorgesorgt.
vor 10 Stunden
Die Signale stehen auf Rot
Beim bundesweiten Streik im öffentlichen Verkehr blieb in Achern das große Chaos aus. Die meisten Reisenden waren darauf eingestellt. Nur Wenige erwischte der Stillstand unvorbereitet.
Das Posaunenquartett bestehend aus Benedikt Kasper, Nils Ruf, Felix Braun und Marius Munz (von links) aus der Klasse von Michael Fünfgeld schaffte den Sprung zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert.⇒Foto: Michael Fünfgeld
vor 15 Stunden
Jugend musiziert
Beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Künzelsau konnten auch Schüler der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch punkten. Besonders erfolgreich war ein Posaunenquartett.
Neuwahlen und Ehrungen bei der Ottenhöfener Feuerwehr (von links): Kommandant Jan Streibelt, Stellvertreter Peter Bohnert, Ludwig Faist, Kurt Fuchs, Abteilungskommandant Stefan Fuchs, Kreisbrandmeister Bernhard Frei und Bürgermeister Hans-Jürgen Decker. 
vor 23 Stunden
In der Hauptversammlung
Hochkarätige Ehrungen gab es in der Hauptversammlung der Ottenhöfener Floriansjünger. Mit der Wiederwahl von Kommandant Jan Streibelt setzen die Floriansjünger zudem auf Kontinuität.
Angelika Wetter war aus Ettlingen nach Oppenau gekommen, um ihre textilen Waren anzubieten.
vor 23 Stunden
So viel los wie selten
Der Ostermarkt am Samstag in der Oppenauer Günter-Bimmerle-Halle war so gut besucht wie lange nicht mehr. Die 47 Aussteller stießen mit ihren Angeboten rund um den Frühling und das Osterfest auf großes Interesse.
Damit die Stromrechnungen nicht ins Unermessliche steigen, hat der Bund die Strompreisbremse eingeführt. Deren Umsetzung in die Praxis beschert den Stadtwerken Oberkirch viel Arbeit.
26.03.2023
Schreiben irritiert einige Oberkircher
Die Stadtwerke Oberkirch haben die Strompreisbremse inzwischen bei den Abschlagszahlungen einkalkuliert. Die Stromrechnungen sorgen bei den Kunden verstärkt für Gesprächsbedarf.
Tim Mayer und seine Schwester Lena ließen sich bei der Berufsinfomesse von Koehler-Ausbilder Bernd Heidenreich die Arbeit an der Papiermaschine erklären.
26.03.2023
Berufsinfomesse Oberkirch
68 Unternehmen und Schulen buhlten bei der Berufsinfomesse am Samstag in der Erwin-Braun-Halle um die Gunst der Schüler. Sie ließen sich dabei einiges einfallen.
Mit einer Investition von vier Millionen Euro in die neue Genusswelt des „Alde Gott“ realisierten die Sasbachwaldener Winzer und die Winzergenossenschaft das größte Projekt der vergangenen 30 Jahre in typisch Schwarzwälder Tradition.
26.03.2023
Für die Zukunft gerüstet
Für vier Millionen Euro errichtete die Sasbachwaldener Winzergenossenschaft einen modernen Neubau. Mit der größten Investition in den vergangenen 30 Jahren entstehen auch 20 neue Arbeitsplätze.
Der Ortsvereinsvorsitzende Bastian Kloiber (rechts) und sein Stellvertreter Inan Yesilgül (links) zeichneten Helmut Krings (Mitte) für die 60-Jährige SPD-Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde und Ehrennadel aus.
26.03.2023
Achern
Der Ortsverein bestätigte in der Hauptversammlung sein Vorstandsteam und zeichnete zwei langjährige Mitglieder aus. Zur Sprache kam neben diversen Aktionen im Berichtszeitraum auch die Arbeit im Gemeinderat
Sie bilden den Vorstand der Stadtkapelle Oppenau: von links Franz Käshammer, Matthias Fischer, Martina Mayer, (dahinter verdeckt: Manuela Erlach), Martin Braun, Amelie Panter, Markus Schmiederer, Christine Fischer-Huber, Leonard Roth, Carina Huschle, Elias Spinner, Jörg Müller, Volker Schmidt.
26.03.2023
Zwei von drei Vorstandsmitgliedern bestätigt
Auf großes ehrenamtliches Engagement stützen sich die Auftritte der Stadt- und Kirchspielskapelle Oppenau. Davon zeugte die Hauptversammlung im "BIerhäusle", bei der es auch Neuwahlen gab.
Vom Fußballglück wie hier bei der Acherner Stadtmeisterschaft kann Acherns OB Klaus Muttach bei seiner Brasilien-Reise nur träumen.
25.03.2023
ARZ-Geflüster
Wie die Uhr wird demnächst auch die Oberkircher Fußgängerzone auf den Sommermodus und die längere Version umgestellt. Es könnte das letzte Mal sein. In unserer Glosse geht es zudem um den Brasilien-Besuch von Acherns OB und einen ziemlich langweiligen Wahlkampf.
August Retsch ist seit 60 Jahren im Handwerk.
25.03.2023
Unternehmerpersönlichkeit
Der Inhaber des gleichnamigen KFZ-Betriebs in Nesselried begann vor sechs Jahrzehnten seine Karriere. Noch heute leitet der 74-Jährige das Familienunternehmen mit seinem Sohn Michael.
Intensives Wochenende: Fautenbachs Musikverein arbeitet am Feinschliff für das Konzert am 1. April.
25.03.2023
Achern - Fautenbach
Na sowas: Der Musikverein Fautenbach übt für sein Jahreskonzert, obwohl der Dirigent kurz vorher wegen eines Katzenbisses in die Notfallaufnahme musste.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.