Achern - Gamshurst

Gamshurst: Hunde kämpfen um den Pokal

Reinhard Brunner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. Oktober 2022
Gamshurster Muhrgrundelcup: Hürden- und Slalomlauf mit Luana Karcher vom Hundesport-Club Gamshurst.

Gamshurster Muhrgrundelcup: Hürden- und Slalomlauf mit Luana Karcher vom Hundesport-Club Gamshurst. ©Roland Spether

Der HSC Gamshurst hat seinen 18. Muhrgrundelucp ausgetragen. Zweimal musste die Veranstaltung coronabedingt ausfallen.

Zu einem vollen Erfolg wurde der 18. Muhrgrundelcup beim Hundesportclub Gamshurst. Sieger wurde hier erstmals die HSG Breisgau-Gundelfingen (409 Punkte), knapp gefolgt vom HSV Schutterwald (398).

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause fand am Samstag auch eine Begleithundeprüfung statt. Die beiden Trainer vom HSC Gamshurst, Renate Schmitt und Marcus Vollmer, schickten zur Prüfung Karin Schindler mit „Andi“, Violetta Hirsch mit „Mishec“, Bernd Niedermeyer mit „Loki“, Manuela Boras mit „Micky“, Elke Bublitz mit Pollux“, Bettina Burgert mit „Lenny“, Nathalie Mühleck mit Cisco“, Jennifer Blessing mit „Jimmy“, Heather Scheele mit „Stella“ und Claudio Dresel mit Lotta“, zudem nahm aus Linkenheim Anja Born mit „Balou“ teil. Unter den Augen von Richter Mario Schmeichler bestanden alle die Prüfung.

Elf Vereine

- Anzeige -

Am Sonntag wurde es dann richtig voll auf dem Vereinsgelände des HSC Gamshurst. Insgesamt elf Vereine, angeführt vom HSC Gamshurst sowie dem HSV Schutterwald, HSV Biberach/Zell, HSV Frankenthal, VdH Straubenhardt, VdH Sandhausen, VdH Zusenhausen. VdH Linkenheim-Hochstetten, VfH Walddorf, HSV Möttlingen und der HSG Breisgau-Gundelfingen gingen an den Start, um den begehrten Wanderpokal zu gewinnen. Diesen bekommt der Verein, der in den Disziplinen Geländelauf, Vierkampf und Shorty die höchste Punktezahl erreicht. In diesem Jahr war erstmals der Gewinner die HSG Breisgau-Gundelfingen und löste den Vorjahresgewinner aus 2020, die VdH Sandhausen, ab.

Erwartungsgemäß schnitten allerdings auch die vereinseigenen Starter des HSC Gamshurst mit hervorragenden Leistungen ab. Der HSC sicherte sich mehrere Erfolge, etwa beim Geländelauf über 2000 Meter, wo Bettina Haberstroh mit „Drago“ in der Altersklasse weiblich ab 35 Jahren gewann. Den zweiten Platz belegte Nathalie Mühleck mit „Cisco“. Im Geländelauf über 5000 Meter belegte Dagmar Heidt mit „Karla“ in der Altersklasse weiblich ab 61 Jahren den ersten Platz, bei den Männern kam Jürgen Rupp mit „Jana“ auf den ersten. Platz zwei in der Altersklasse weiblich ab 35 Jahren belegte Nathalie Mühleck mit „Cisco“.

Im Dreikampf (Hürden- und Hindernislauf, Slalom) belegte Paula Dewies mit „Frieda“ in der Altersklasse weiblich bis 14 Jahren den ersten Platz, in der Altersklasse weiblich ab 15 Jahre war Luana Karcher mit „Nala“ nicht zu schlagen. Im Vierkampf, bestehend aus Hürden- und Hindernislauf, Slalom und Gehorsam, sicherte sich das Duo Jürgen Rupp mit „Jana“ den ersten Platz. Im neu eingeführten Vierkampf Sprint landete in der Altersklasse ab 19 Jahren Carmen Schmitt mit „Sambia“ auf dem ersten Platz, und in der Altersklasse ab 35 Jahren lag Andreas Dewies mit „Ilvy“ ganz vorne. Erfreuliches Ergebnis für den HSC Gamshurst im „Shorty“: Hier belegte das gemischte Team Luana Karcher mit „Nala“ (HSC Gamshurst) und Melina Eickermann mit „Dunoon Dancer“ (HSV Schutterwald) den zweiten Platz. Die Siegerehrung nahmen Turnierleiterin Renate Schmitt sowie Richter Stephan Schwonke aus Kehl sowie die Vorsitzende des HSC Gamshurst Nathalie Mühleck vor. Neben dem Wanderpokal gab es für alle siegreichen Teams Hundetüten und Präsente.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Gemeinsam mit Stadtarchivarin und Museumsleiterin Irmgard Schwanke (2.v.r.) und Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) wurde die neue Ausstellung im Heimat- und Grimmelshausenmuseum eröffnet.
vor 4 Stunden
Kulturelles Erbes
Bis September 2024 können die Aufnahmen „Fotohaus Busam. Das Renchtal vor 100 Jahren“ im Heimat- und Grimmelshausenmuseum im Alten Rathaus angeschaut werden.
Seit über 35 Jahren ist Theo Joosten als Nikolaus unterwegs, immer in Begleitung von Knecht Ruprecht.
vor 6 Stunden
Besuche in den Familien
Seit über 35 Jahren ist Theo Joosten in Oberkirch als Nikolaus unterwegs. Er stand schon auf dem Balkon und am Lagerfeuer, doch seine Besuche haben immer eine ganz bestimmte Botschaft.
Die Illenau war Andrea Rumpf besonders ans Herz gewachsen und damit auch die Familie des Mädchens Eugenie (Statue),  die nach dem Sturz von einem Stuhl starb und deren Geschichte sie erforschte.
vor 9 Stunden
Achern
Als Stadtarchivarin ist Andrea Rumpf in alte Acherner Zeiten eingetaucht. Dabei beschäftigte sich intensiv unter anderem mit der Geschichte Acherns im Dritten Reich.
Ein Wegkreuz an einer Raststelle für Jakobspilger wurde bei einer Andacht mit den Windecker Alphornbläsern geweiht. Hier können sich die Pilger auch einen Stempel mit der Jakobsmuschel in ihr Pilgerbuch drucken.
vor 11 Stunden
Jakobsmuschel ins Pilgerbuch
Der Badische Jakobsweg nach Santiago de Compostela führt durch die Region. In Obersasbach wurde jetzt an einem beliebten Weg ein Kreuz geweiht. Dort gibt es einen Stempel fürs Pilgerbuch.
Die neuen Fahrradboxen beim Oberkircher Bahnhof bieten einen sicheren und wettergeschützten Platz in unmittelbarer Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.
vor 15 Stunden
Fahrradboxen beim Bahnhof
Die Stadt Oberkirch hat jetzt zehn Fahrradboxen am Bahnhof aufgestellt. Sie können angemietet werden. Es ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität.
Das Hexenhaus am Lautenbacher Hexensteig verzaubert auch in den Wintermonaten.⇒Foto: Matthias Wiemer
vor 22 Stunden
Programm steht
Die Renchtal Tourismus GmbH gibt einen Überblick über das Veranstaltungsprogramm. Start im Dezember.
Im Juli 1927 wurde der Grundstein zur neuen Gamshurster Kirche feierlich gesetzt. Dabei waren Dekan Wilhelm Röckel, Weihbischof Wilhelm Burger, Pfarrer Franz Wilhelm Busam und Bürgermeister Karl Kaltenbach (Mitte von links).
vor 23 Stunden
Verein für Ortsgeschichte
1926 brannte die Kirche in Gamshurst ab. Die Katastrophe war aber auch eine Chance, schließlich war das alte Gotteshaus sowieso zu klein gewesen. Gerhard Lorenz referierte darüber beim Verein für Ortsgeschichte.
Gespickt mit ihren schönsten Stücken war das Jubiläumskonzert „Best of“ der „Harmonie“ Wagshurst.
vor 23 Stunden
Ihre schönsten Stücke
Beeindruckend war das Jubiläumskonzert der „Harmonie“ Wagshurst. Das „Wünsch Dir was“ mit den Lieblingsstücken der Musiker war so recht nach dem Geschmack des begeisterten Publikums.
Revierleiter Thomas Westermann und Ortsvorsteher Hans Jürgen Morgenstern (Dritter und Zweiter von rechts) mit Holzarbeitern der Waldservice Ortenau im Maiwald. Jene sind zwei Wochen im Gamshurster Wald im Einsatz.
vor 23 Stunden
120 Hektar Wald
Änderungen sind bei der Gamshurster Holzverwertung geplant. Das ergab eine Debatte im Ortschaftsrat, nachdem es um den Wald und die Erträge daraus gegangen war.
Schafe, Ziegen und Rinder weiden in Lauf. Die Halter der Tiere und andere Landwirte können mehr Zuschüsse bekommen, wenn die Gemeinde Mitglied im Landschaftserhaltungsverband Ortenau­ wird.
vor 23 Stunden
Mehr Artenvielfalt auf offenen Flächen
Die Gemeinde Lauf tritt dem Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis bei, wie auch schon Achern, Seebach und Ottenhöfen. Man erhofft sich davon Vorteile für die Weidetierhalter.
Körbe voller Weihnachtsbrödle haben Mamas vom Kinderhaus St. Elisabeth gebacken, um es auf dem Katharinenmarkt zu Gunsten der Kinder zu verkaufen (von links): Lisa Weisenbach, Daniela Weck und Carolin Wittenauer.
vor 23 Stunden
Traditionsmarkt
85 Stände zieren den Katharinenmarkt in seinem 241. Jahr. Kalter Wind schreckte die Beschicker nicht ab.
Ehrungen beim Musikverein „Harmonie“ Wagshurst, von links Thomas Mußler, zweiter Vorsitzender Reinhard Wiegert, Vorsitzender Klaus Eckstein, Klaus-Peter Mungenast, Präsident des ARMV, Anton Huber.
vor 23 Stunden
Achern - Wagshurst
Große Verdienste für die "Harmonie" wurden gewürdigt. Beim Jubiläumskonzert fanden mehrere Ehrungen statt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"