Achern

Gedenkfeiern in Achern und Oberachern zum Volkstrauertag

Roland Spether
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Oberbürgermeister Manuel Tabor und der VdK-Vorsitzende Hans-Werner Wiegert bei der Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Achern.

Oberbürgermeister Manuel Tabor und der VdK-Vorsitzende Hans-Werner Wiegert bei der Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Achern. ©Roland Spether

Oberbürgermeister Manuel Tabor spricht von einem Friedensdilemma. Bürgermeister Dietmar Stiefel geht auf die Situation in der Ukraine und im Nahen Osten ein.

Stecken die Länder Westeuropas aktuell in einem Friedensdilemma? Dieser Frage ging Oberbürgermeister Manuel Tabor (CDU) bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Acherner Friedhof nach.

"Müssen uns wehren"

„Wer seinen Friedenswillen so demonstrativ kommuniziert, dass es von der Gegenseite als klare Schwäche wahrgenommen wird, setzt damit den Fortbestand einer Friedensordnung aufs Spiel“, so Tabor. Diesem Dilemma könnten Länder letztlich nur dadurch entgehen, indem sie sich widerstandsfähiger präsentieren, als sie es eigentlich selbst sein wollen. Dies sei das Problem der westlichen Länder seit der russischen Annexion der Krim 2014. „Wenn das Risiko des Sicherheitsdilemmas darin besteht, in eine friedensbedrohende Rüstungsspirale hineinzugeraten, so besteht das Risiko des Friedensdilemmas darin, in eine Beschwichtigungs-Spirale einzutreten.“ Dies berge dann die Gefahr, dass das Einlenken den notorischen Aggressor nicht etwa satt, sondern nur noch gieriger mache, so Tabor. 

„Demokratie und Friede müssen notfalls auch verteidigt werden. Wenn wir unsere Freiheit bewahren wollen, müssen wir uns wehren und dazu auch wieder mehr Verantwortung in der Welt übernehmen.“ Diese bestehe darin, dass Menschen nie wieder gleichgültig gegenüber den Opfern von Krieg und Gewalt sein dürfen. „Deshalb gelten der Ukraine und Israel unsere uneingeschränkte Solidarität“, so Tabor. 

- Anzeige -

Wie dramatisch die aktuelle Situation im Osten Europas und im Nahen Osten ist, verdeutlichte Bürgermeister Dietmar Stiefel in Oberachern. Allein im Jahr 2022 wurden 238.000 Menschen in Kriegen getötet und es sei zu befürchten, dass sich diese „traurige Bilanz“ 2023 durch die Folgen von Flucht, Hunger und Krankheiten noch verschlimmere. „Leider sind wir angesichts der Opferzahlen etwas abgestumpft, was erschreckend ist.“ Doch hinter diesen Zahlen stecken viele Einzelschicksale und Geschichten, so dass diese Kriege noch viel mehr Menschen betreffen. Diese Schicksale kamen gerade durch die Flüchtlinge aus der Ukraine hiesigen Menschen nahe, viele erhielten Hilfen, fanden eine Arbeit und schlossen Freundschaften. Doch bei allen Emotionen dürfe nicht vergessen werden, „dass der Angriffskrieg von Russland nicht vom gesamten russischen Volk ausgeht, sondern von einer machthungrigen Elite, deren Ziele nicht nachvollziehbar sind“. Das Mitgefühl gelte daher allen getöteten Soldaten, „die diesem verbrecherischen Krieg auf beiden Seiten der Fronten nicht ausweichen konnten“.

Dass die Terrororganisation Hamas Israel an einem Feiertag angriff und ein Blutbad anrichtete, mache fassungslos und es folgte eine Reaktion, die eine Vielzahl weiterer Opfer mit sich brachte. „Es wird nur Frieden im Nahen Osten geben, wenn die Araber ihre Kinder mehr lieben, als sie Israel hassen." Dieses Zitat von Golda Meir (Israel) zeige, dass der gegenseitige Hass und das damit verbundene Leid unvermindert die nächsten Generationen treffe und endlose Gewalt- und Opferspirale auslöse. „Wir können nur hoffen, dass sich in den Krisen- und Kriegsgebieten ein Friedensprozess entwickelt, damit die dort lebenden Menschen neue Hoffnung schöpfen und diesen Hass irgendwann begraben können.“

Bitte um Frieden

De innige Bitte um Frieden und die Ablehnung jeder Form von Gewalt wurde in den Gebeten der Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchen und der islamischen Gemeinden deutlich, in Achern durch Hans-Gerd Krabbe und Ibrahim Gezer, in Oberachern durch Pfarrer Christof Scherer, die Ministrantin Hanna Falk, Imam Abdullah Kochan und Mükremin Sögut. Die Stadtkapelle und der Musikverein „Harmonie“ gestalteten die würdigen Feiern mit, Bundeswehr-Reservisten des Acher-Renchtals hielten die Ehrenwache, während Manuel Tabor und Dietmar Stiefel mit Vertretern des Roten Kreuzes, des Sozialverbandes Vdk und des Kameradschaftsbundes Kränze niederlegten.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Das Sägewerk Keller will ein Pelletierwerk bauen und aus den eigenen Abfallprodukten Wärme und Energie gewinnen.
gerade eben
Standortsicherung
Das Sägewerk Keller will aus seinem Abfall Pellets herstellen. Dazu sollen ein Biomasse-Kraftwerk und eine Pelletieranlage entstehen. Verwaltung und Stadträte finden das besser als die Anwohner.
Die wertvollen Grimmelshausen-Ausgaben im Oberkircher Museum sollen bei den Heimattagen ansprechender präsentiert werden. 
vor 1 Stunde
Im Hinblick auf die Heimattage 2026
Rechtzeitig vor den Heimattagen schwitzt der Oberkircher Gemeinderat Geld für den barrierefreien Umbau des Museums aus dem klammen Haushalt heraus, geknüpft an eine Bedingung.
Mit dieser Wahl begann am 12. Januar 2009 die Bürgermeister-Karriere von Dietmar Stiefel (Mitte). Der Gemeinderat wählte ihn damals zum ersten Mal, die beiden anderen Kandidaten Wolfgang Weik und Gunter Albert (rechts) gingen leer aus.
vor 2 Stunden
Gemeinderat wählt am 8. Januar
Am 8. Januar wird der Gemeinderat der Stadt Achern entscheiden, wer Nachfolger wird von Bürgermeister Dietmar Stiefel. Für den Posten sind vier Bewerbungen eingegangen.
Für jahrzehntelangen Zustelldienst ehrte ARZ-Gebietsleiterin Sabine Sandhaas die Zusteller Bernhard Schäck, Franz Bigott, Renate Schäck, Susanne Risch und  Dieter Hund. Betriebsratsvorsitzender Axel Schmider und MPZ-Geschäftsführer Marcus Gauch (von links) schlossen sich den Dankesworten an. ⇒Foto: Stephan Hund
vor 2 Stunden
Mittelbadische Presse ehrt langjährige Stützen
Mit einem Adventsessen im Restaurant Almstüble in Oberkirch-Ödsbach  bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Seit 40 Jahren dabei ist Johannes Gasteiger aus Renchen. Er hat in dieser Zeit einiges erlebt.
Die Arbeiten für den Ringschluss Friedhofstraße-Renchtalstraße haben bereits begonnen, stehen aber auch 2024 im Mittelpunkt von Investitionsmaßnahmen.
vor 5 Stunden
Planwerk verabschiedet
Nachdem der Entwurf des Haushalts 2024 vor zwei Wochen im Gemeinderat eingebracht wurde, ging es am Montag um die Verabschiedung des Planungswerks. Dabei gibt es gleich mehrere Schwerpunkte.
Sandra Lamby (39) bewirbt sich für die Bürgermeisterwahl in Appenweier.
vor 8 Stunden
Frau der Zahlen kandidiert
Mit Sandra Lamby (39) gibt es eine dritte Kandidatin für den Urnengang in Appenweier. Die studierte Finanzwirtin und Mutter zweier Töchter wohnt seit 2008 in der Gemeinde.
Der Oberkircher Freibadparkplatz wird aktuell für die Einrichtung der Koehler-Großbaustelle genutzt. Daran wird sich wohl auch 2024 nichts ändern.
vor 11 Stunden
Gemeinderat war nicht ganz glücklich
2023 war der Schwimmbad-Parkplatz gesperrt. Die dortige Großbaustelle der Firma Koehler wird sich wohl auch 2024 fortsetzen. Ersatz winkt buchstäblich auf der grünen Wiese.
Auf Wolfgang Schäuble warteten die Gottesdienstbesucher in Oberachern vergebens.
vor 12 Stunden
Missglückte Absage
Beim Kreuzundmehr-Gottesdienst in Oberachern am Sonntag saßen so viele Besucher wie lange nicht auf den Kirchenbänken. Sie erhofften sich einen spannenden Abend mit CDU-Legende Wolfgang Schäuble. Doch der kam nicht. Der Pfarrer musste improvisieren.
Traurige Gesichter (Vivien Urbaczka, Lea Schmidt, David Kowalsky, Jakob Ganter) bei der Aussicht auf baumlose Weihnachtstage – nur Lotta (Matilda Roth, von links) sieht einen Ausweg.
vor 14 Stunden
Junge Bühne inszeniert Lindgren-Klassiker
Die „Jungen Regisseure“ der Jungen Bühne, Amelie Englert, Xae Lanzillotti und Maria Frassica, feierten am Freitag Premiere mit Astrid Lindgrens 65 Jahre altem Kinderbuchklassiker.
Die Seele Argentiniens spüren: Maria Klemm faszinierte beim Galakonzert der Stadtkapelle mit „Don’t Cry For Me Argentina“ aus dem Lloyd-Webber-Musical „Evita".
vor 16 Stunden
Ein Feuerwerk der Musik
Die Stadtkapelle Achern gestaltete ihr Galakonzert am Samstag mal rasant, mal elegisch, aber vor allem mit einer enormen Vielfalt. Packend war es zu jeder Zeit. In der Pause gab es Adventsinseln.
Gerd Birsner und seine Frau Gine brachten die Kinder bei der Vernissage in Sasbachwalden zum Lachen.
vor 16 Stunden
Winterimpressionen
Passend zur Schneelandschaft ist im Rathaus in Sasbachwalden eine neue Ausstellung eröffnet worden. Fotokünstler und Kinder haben eigene Impressionen der kalten Jahreszeit in Szene gesetzt.
Renate Schlemmer aus Großweier ist eine von mehr als 900 Ehrenamtlichen in der Seelsorgeeinheit Achern. Sie nimmt sich Zeit für andere im „Georgskaffee“.
vor 16 Stunden
Achern
Am 5. Dezember wird der Tag des Ehrenamts begangen. Allein in der Seelsorgeeinheit Achern engagieren sich fast 1000 Menschen, weil sie für andere da sein und etwas Sinnvolles machen möchten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"