Achern

Großer Kerzenständer aus Acherner Kirche gestohlen

Michaela Gabriel
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Oktober 2022
Ein Opferkerzenständer (wie hier in Oberachern) wurde am Samstagnachmittag aus der Pfarrkirche Achern gestohlen. 

Ein Opferkerzenständer (wie hier in Oberachern) wurde am Samstagnachmittag aus der Pfarrkirche Achern gestohlen.  ©Michaela Gabriel

Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich in Achern am Samstag. Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderats ist „zutiefst empört“ – und findet deutliche Worte.

In der katholischen Pfarrkirche Achern fehlt seit Samstag ein großer Kerzenständer für Opferkerzen. Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, Regine Schwall-Geier, ist „zutiefst empört“. Hier sei der Grundkonsens aufgekündigt worden, „dass religiös geprägte Räume zu respektieren sind – ungeachtet der eigenen persönlichen Einstellung.“ Der Diebstahl sei wie ein Angriff auf die ganze Gemeinde.

Kerzen entzündet

Am 1. Oktober um 16.15 Uhr war noch alles in Ordnung in der Turmkapelle, einem Nebenraum der Kirche Unserer Lieben Frau in der Kirchstraße, berichtet Pfarrsekretär Bernd Müller. Er wisse das von einer Person, die um diese Zeit dort eine Kerzen entzündet hat. Bald darauf muss diese Kerze zusammen mit anderen umgestoßen worden sein. Als nämlich um 17.45 Uhr die Kirche abgeschlossen werden sollte, fehlte der etwa 1,50 Meter hohe, schwere, schwarze Kerzenständer mit vielen Verzweigungen. Der Teppichboden des Gebetsraums war mit weißen Wachsflecken übersät.

- Anzeige -

Der Materialwert des Kerzenständers betrage einige hundert Euro, so Bernd Müller. Der immaterialle Wert sei aber weitaus höher. Das sieht auch die Pfarrgemeinderatsvorsitzende so. Eine Kerze entzünden und zu anderen brennenden Kerzen stellen zu können, solle für die Menschen mit Sorgen und Nöten ein tröstliches Angebot sein, sagt sei. Die Gemeinde halte diesen Raum mitten in der Stadt bewusst tagsüber offen. Hier finde man Gelegenheit zum Atemholen und zur Stille. Wer diesen Ort beschädige, missbrauche die Großzügigkeit der Gemeinde.

An dem Kerzenständer befand sich ein Kästen aus Blech mit einem Schlitz, in das die Menschen 50 Cent pro Kerze einwerfen. Diese Kasse werde täglich geleert. Es könnten höchstens sechs oder sieben Euro dadrin gewesen sein, vermutet Bernd Müller. Wenn jemand den Kerzenständer wegen des Geldes mitgenommen habe, bestehe die Hoffnung, ihn irgendwo wieder zu finden. Der Leiter des Gemeindeteams habe sich in der Umgebung bereits umgeschaut, aber nichts gefunden.

Hinweise erwünscht

Dass ein Schrotthändler für den Metallwert bezahlen würde, glaubt der Pfarrsekretär nicht. Schließlich müsste es jedem Händler auffallen, dass der große Kerzenständer aus einer Kirche stamme. Das Gemeindeteam werde für das verschwundene Stück Ersatz beschaffen, sagt er zu. Für Hinweise sei man dankbar. Vielleicht habe jemand den Diebstahl beobachtet.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Gemeinsam mit Stadtarchivarin und Museumsleiterin Irmgard Schwanke (2.v.r.) und Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) wurde die neue Ausstellung im Heimat- und Grimmelshausenmuseum eröffnet.
vor 4 Stunden
Kulturelles Erbes
Bis September 2024 können die Aufnahmen „Fotohaus Busam. Das Renchtal vor 100 Jahren“ im Heimat- und Grimmelshausenmuseum im Alten Rathaus angeschaut werden.
Seit über 35 Jahren ist Theo Joosten als Nikolaus unterwegs, immer in Begleitung von Knecht Ruprecht.
vor 6 Stunden
Besuche in den Familien
Seit über 35 Jahren ist Theo Joosten in Oberkirch als Nikolaus unterwegs. Er stand schon auf dem Balkon und am Lagerfeuer, doch seine Besuche haben immer eine ganz bestimmte Botschaft.
Die Illenau war Andrea Rumpf besonders ans Herz gewachsen und damit auch die Familie des Mädchens Eugenie (Statue),  die nach dem Sturz von einem Stuhl starb und deren Geschichte sie erforschte.
vor 9 Stunden
Achern
Als Stadtarchivarin ist Andrea Rumpf in alte Acherner Zeiten eingetaucht. Dabei beschäftigte sich intensiv unter anderem mit der Geschichte Acherns im Dritten Reich.
Ein Wegkreuz an einer Raststelle für Jakobspilger wurde bei einer Andacht mit den Windecker Alphornbläsern geweiht. Hier können sich die Pilger auch einen Stempel mit der Jakobsmuschel in ihr Pilgerbuch drucken.
vor 12 Stunden
Jakobsmuschel ins Pilgerbuch
Der Badische Jakobsweg nach Santiago de Compostela führt durch die Region. In Obersasbach wurde jetzt an einem beliebten Weg ein Kreuz geweiht. Dort gibt es einen Stempel fürs Pilgerbuch.
Die neuen Fahrradboxen beim Oberkircher Bahnhof bieten einen sicheren und wettergeschützten Platz in unmittelbarer Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.
vor 15 Stunden
Fahrradboxen beim Bahnhof
Die Stadt Oberkirch hat jetzt zehn Fahrradboxen am Bahnhof aufgestellt. Sie können angemietet werden. Es ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität.
Das Hexenhaus am Lautenbacher Hexensteig verzaubert auch in den Wintermonaten.⇒Foto: Matthias Wiemer
vor 22 Stunden
Programm steht
Die Renchtal Tourismus GmbH gibt einen Überblick über das Veranstaltungsprogramm. Start im Dezember.
Im Juli 1927 wurde der Grundstein zur neuen Gamshurster Kirche feierlich gesetzt. Dabei waren Dekan Wilhelm Röckel, Weihbischof Wilhelm Burger, Pfarrer Franz Wilhelm Busam und Bürgermeister Karl Kaltenbach (Mitte von links).
vor 23 Stunden
Verein für Ortsgeschichte
1926 brannte die Kirche in Gamshurst ab. Die Katastrophe war aber auch eine Chance, schließlich war das alte Gotteshaus sowieso zu klein gewesen. Gerhard Lorenz referierte darüber beim Verein für Ortsgeschichte.
Gespickt mit ihren schönsten Stücken war das Jubiläumskonzert „Best of“ der „Harmonie“ Wagshurst.
vor 23 Stunden
Ihre schönsten Stücke
Beeindruckend war das Jubiläumskonzert der „Harmonie“ Wagshurst. Das „Wünsch Dir was“ mit den Lieblingsstücken der Musiker war so recht nach dem Geschmack des begeisterten Publikums.
Revierleiter Thomas Westermann und Ortsvorsteher Hans Jürgen Morgenstern (Dritter und Zweiter von rechts) mit Holzarbeitern der Waldservice Ortenau im Maiwald. Jene sind zwei Wochen im Gamshurster Wald im Einsatz.
vor 23 Stunden
120 Hektar Wald
Änderungen sind bei der Gamshurster Holzverwertung geplant. Das ergab eine Debatte im Ortschaftsrat, nachdem es um den Wald und die Erträge daraus gegangen war.
Schafe, Ziegen und Rinder weiden in Lauf. Die Halter der Tiere und andere Landwirte können mehr Zuschüsse bekommen, wenn die Gemeinde Mitglied im Landschaftserhaltungsverband Ortenau­ wird.
vor 23 Stunden
Mehr Artenvielfalt auf offenen Flächen
Die Gemeinde Lauf tritt dem Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis bei, wie auch schon Achern, Seebach und Ottenhöfen. Man erhofft sich davon Vorteile für die Weidetierhalter.
Körbe voller Weihnachtsbrödle haben Mamas vom Kinderhaus St. Elisabeth gebacken, um es auf dem Katharinenmarkt zu Gunsten der Kinder zu verkaufen (von links): Lisa Weisenbach, Daniela Weck und Carolin Wittenauer.
vor 23 Stunden
Traditionsmarkt
85 Stände zieren den Katharinenmarkt in seinem 241. Jahr. Kalter Wind schreckte die Beschicker nicht ab.
Ehrungen beim Musikverein „Harmonie“ Wagshurst, von links Thomas Mußler, zweiter Vorsitzender Reinhard Wiegert, Vorsitzender Klaus Eckstein, Klaus-Peter Mungenast, Präsident des ARMV, Anton Huber.
vor 23 Stunden
Achern - Wagshurst
Große Verdienste für die "Harmonie" wurden gewürdigt. Beim Jubiläumskonzert fanden mehrere Ehrungen statt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"