Heimschule Lender richtet von Anfang an Streicherklasse ein
Das „Musik-Gymnasium Lender“ startet ab dem Schuljahr 2022/23 mit einem neuen musikalischen Pilotprojekt: Neben dem seit über 30 Jahren an der Heimschule Lender erfolgreich etablierten Musikzug wird es eine Streicherklasse für Schüler ab der fünften Klasse geben.
Hier haben Schüler Gelegenheit, unter Anleitung eines professionellen Teams, bestehend aus einem Musiklehrer der Lender und einem externen Instrumentallehrer für Streichinstrumente, ein Streichinstrument ihrer Wahl – möglich sind Violine, Viola, Cello und Kontrabass – von Grund auf zu lernen.
Keine Mehrbelastung
In der fünften Klasse musizieren sie gemeinsam während einer Schulstunde innerhalb des regulären Stundenplans und in einer zusätzlichen Stunde anstelle einer Musik-AG. Somit bedeutet die Streicherklasse im Vergleich zum Musikzug keine zeitliche Mehrbelastung für die Schüler.
In der Klasse sechs sind zwei Stunden für die Streicherklasse mit Instrument vorgesehen sowie zwei Stunden normaler Musikunterricht. In Klasse sieben geht die Streicherklasse dann in den Musikzug über.
Noch in diesem Schuljahr wird es einen musikalischen Kennenlerntag für die Streicherklasse geben. Fragen beantwortet die Heimschule Lender per Mail an musik@heimschule-lender.de. Das lernpraktische Konzept sieht vor, dass bereits von der ersten Stunde an in der Streicherklasse musiziert wird, beginnend mit einfachen Ton- und Klangfolgen und Klavierbegleitung durch den Lehrer, so dass schnell ein gemeinsamer Gesamtklang entsteht.
„Nach und nach lernen die jungen Streicher ihre Instrumente und deren Spieltechniken sowie die Notenschrift und Vortragsbezeichnungen kennen“, erklären die Leiter der Fachschaft Musik, Ulrich Noss und Stephan Lung.
Ein Plus an Motivation
Sehr wichtig sei auch ein ganzheitlicher musikalischer und sozialer Entwicklungsprozess. „Das Lernen und Üben in einem gemeinsamen Projekt wirkt sich sehr positiv auf die Motivation aus. Die Sozialkompetenz wird gestärkt“, so die Leiter der Fachschaft. „Die Klasse bekommt von Beginn an ein sehr motivierendes Wir-Gefühl, das den Zusammenhalt ungemein stärkt“.
Zudem würden die Teilnehmer den „Prozess der sorgfältig angeleiteten, zielorientierten gemeinsamen Projektarbeit als beglückendes Erfolgserlebnis“ bei Aufführungen der erarbeiteten Musikstücke erleben.
Die Ausleihe der Instrumente und der Instrumentalunterricht sind mit einem Elternbeitrag verbunden. Das Streicher-Projekt wird von der Vereinigung der Altsasbacher finanziell unterstützt, diese lobt auch Stipendien aus.