Musikalisches Pilotprojekt in Sasbach

Heimschule Lender richtet von Anfang an Streicherklasse ein

Roland Spether
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. February 2022
Die Heimschule Lender startet ab dem neuen Schuljahr mit einer Streicherklasse und damit einem neuen musikalischen Pilotprojekt starten.

Die Heimschule Lender startet ab dem neuen Schuljahr mit einer Streicherklasse und damit einem neuen musikalischen Pilotprojekt starten. ©Roland Spether

Neben dem Musikzug soll es an der Heimschule Lender ab der fünften Klasse auch eine Streicherklasse geben. Unterstützung erhält das Vorhaben von der Altsasbacher-Vereinigung.

Das „Musik-Gymnasium Lender“ startet ab dem Schuljahr 2022/23 mit einem neuen musikalischen Pilotprojekt: Neben dem seit über 30 Jahren an der Heimschule Lender erfolgreich etablierten Musikzug wird es eine Streicherklasse für Schüler ab der fünften Klasse geben.


Hier haben Schüler Gelegenheit, unter Anleitung eines professionellen Teams, bestehend aus einem Musiklehrer der Lender und einem externen Instrumentallehrer für Streichinstrumente, ein Streichinstrument ihrer Wahl – möglich sind Violine, Viola, Cello und Kontrabass – von Grund auf zu lernen.


Keine Mehrbelastung


In der fünften Klasse musizieren sie gemeinsam während einer Schulstunde innerhalb des regulären Stundenplans und in einer zusätzlichen Stunde anstelle einer Musik-AG. Somit bedeutet die Streicherklasse im Vergleich zum Musikzug keine zeitliche Mehrbelastung für die Schüler.


In der Klasse sechs sind zwei Stunden für die Streicherklasse mit Instrument vorgesehen sowie zwei Stunden normaler Musikunterricht. In Klasse sieben geht die Streicherklasse dann in den Musikzug über.


Noch in diesem Schuljahr wird es einen musikalischen Kennenlerntag für die Streicherklasse geben. Fragen beantwortet die Heimschule Lender per Mail an musik@heimschule-lender.de. Das lernpraktische Konzept sieht vor, dass bereits von der ersten Stunde an in der Streicherklasse musiziert wird, beginnend mit einfachen Ton- und Klangfolgen und Klavierbegleitung durch den Lehrer, so dass schnell ein gemeinsamer Gesamtklang entsteht.


„Nach und nach lernen die jungen Streicher ihre Instrumente und deren Spieltechniken sowie die Notenschrift und Vortragsbezeichnungen kennen“, erklären die Leiter der Fachschaft Musik, Ulrich Noss und Stephan Lung.


Ein Plus an Motivation


Sehr wichtig sei auch ein ganzheitlicher musikalischer und sozialer Entwicklungsprozess. „Das Lernen und Üben in einem gemeinsamen Projekt wirkt sich sehr positiv auf die Motivation aus. Die Sozialkompetenz wird gestärkt“, so die Leiter der Fachschaft. „Die Klasse bekommt von Beginn an ein sehr motivierendes Wir-Gefühl, das den Zusammenhalt ungemein stärkt“.


Zudem würden die Teilnehmer den „Prozess der sorgfältig angeleiteten, zielorientierten gemeinsamen Projektarbeit als beglückendes Erfolgserlebnis“ bei Aufführungen der erarbeiteten Musikstücke erleben.


Die Ausleihe der Instrumente und der Instrumentalunterricht sind mit einem Elternbeitrag verbunden. Das Streicher-Projekt wird von der Vereinigung der Altsasbacher finanziell unterstützt, diese lobt auch Stipendien aus.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mark Keller wagte bei den Darbietungen mit seinem Sohn Aaron auch den Gang durch das Publikum. Der 59-Jährige ist als "Bergdoktor" aus dem Fernsehen bekannt.
vor 1 Stunde
Oberkirch
Der Oberkircher Dreikönigsball unterstützt seit vielen Jahren den Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg. Kuratoriumsvorstandsmitglied Werner Kimmig hat auch in diesem Jahr einen namhaften Überraschungsgast für den Benefiz-Abend an Bord geholt.
Ein Volltreffer machte am 7. Januar 1945 alle Geräte der Acherner Feuerwehr zunichte, aber aus Renchen kam eine Lafetten-Pumpe zu Hilfe, die tagelang im Einsatz war – hier der Maschinisten-Ausbilder Michael Ganze mit der Pumpe aus dem Jahr 1935.
vor 3 Stunden
Am 7. Januar 1945
Als am 7. Januar 1945 die Acherner Innenstadt bombardiert wurde, erhielt auch das Feuerwehrhaus einen Treffer. Eine Pumpe aus Renchen leistete wertvolle Hilfe in fast auswegloser Situation.
Viel Applaus spendeten die Gäste beim Oberkircher Neujahrsempfang in der Erwin-Braun-Halle  für den neuen Imagefilm, die Marke Oberkirch, die OB-Rede, die Geehrten und die Vorträge der Stadtkapelle.
vor 10 Stunden
Neujharsempfang am Sonntag
Den Neujahrsempfang am Sonntag nutzte Oberbürgermeister Gregor Bühler, um vor rund 500 Gästen die neue Marke Oberkirch zu präsentieren. Garniert wurde dies mit mahnenden Worten.
Mit dem symbolischen Anschnitt der Jubiläumsbrezel – hier vorn von links mit Bürgermeister a.D. Klaus Brodbeck, der in Kürze scheidende Amtsinhaber Bernd Siefermann, Innenminister Thomas Strobl, MdL Willi Stächele und die designierte Renchener Rathauschefin Stephanie Bartsch – feierte Renchen am Sonntag 50 Jahre Gesamtstadt.⇒Fotos: Peter Bergmann
vor 13 Stunden
Jubiläum
Auch wenn die Gründung der Gesamtstadt Renchen mit Ulm und Erlach eine Vernunftehe und keine Liebesheirat war, kann sich das Ergebnis sehen lassen. Das ist die Kernbotschaft beim Jubiläum.
Sie eröffneten das Jahr 2025 in der Stadt Oppenau: von links Pfarrer Achim Brodback, Bürgermeister Uwe Gaiser, Martin Springmann (erhielt das Bronzesiegel der Stadt Oppenau) und Pfarrer Klaus Kimmig.
vor 16 Stunden
Oppenau
In Oppenau wurde das neue Jahr eingeläutet. Bürgermeister Uwe Gaiser fand mahnende Worte zur politischen und gesellschaftlichen Lage, hob zugleich aber viele Projekte in Oppenau hervor. Und er stellte klar: Er will bei der kommenden Wahl im Herbst wieder kandidieren.
Günter Cottin aus Sasbach war im Frühjahr Gast bei "Wer wird Millionär?", erst als Zuschauer und Publikumsjoker, später durfte er dann selbst auf den Stuhl.⇒Foto: RTL+ gestattet.
vor 19 Stunden
Serie Menschen 2024
Der Sasbacher Unternehmer saß im Frühjahr auf einem besonderen Stuhl. Er gewann in der TV-Show 32.000 Euro. Was hat sich seitdem getan?
Draveil heißt seine Besucher schon am Eingang des Ortes willkommen – in der Stadt einer Olympiasiegerin, könnte man seit Sommer hinzufügen.
11.01.2025
"Aus Oberkirchs Partnerstädten"
Der Mord an einem 20-Jährigen hat Oberkirchs französische Partnergemeinde Draveil in Aufruhr versetzt. Für Schlagzeilen sorgte auch der Streit um Kopftücher in einem Sozialzentrum. Immerhin darf sich die Stadt aber über eine Olympia-Siegerin freuen.
Matthias Schöttler lädt die Appenweierer ein, Fotos, Dokumente und mehr mit Bezug zum SV Appenweier für die Vereinschronik beizusteuern.
11.01.2025
Chronik geplant
Ende des Jahres will der SV Appenweier eine Chronik zur Vereinsgeschichte veröffentlichen. Dafür ist der Verein auf die Mithilfe der Appenweierer angewiesen. Er sucht Dokumente und Fotos.
Pfirsichbaum statt Tanne. Nach und nach wandelt Patrick vom Maravic den Nadelwald am Hof in einer Obstplantage mit vielen alten Sorten um.
11.01.2025
Oberkirch - Ödsbach
Patrick von Maravic zog mit Familie von Kanada ins Renchtal. Inzwischen stellt der frühere Hochschullehrer preisgekrönte Brände her und führt als erster Auswärtiger die Waldgenossenschaft an.
Die Gesamtstadt Renchen feiert am Wochenende ihren 50. Geburtstag.
11.01.2025
ARZ-Geflüster
Reichlich spät gingen die Meldungen der Oberkircher Feuerwehr zu den Einsätzen an Weihnachten und Silvester ein. Der Grund liegt im Rathaus. Unsere Glosse befasst sich zudem mit einem pikanten "Dreier" in Renchen, der sich aber schon ziemlich lange bewährt hat.
Landwirtschaftsmeister Joachim Droll aus Fautenbach lebt schon immer mit dem Meerrettich. 2024 war ein schweres Jahr.
11.01.2025
Zu viel Niederschlag
2024 war auch in Fautenbach ein ganz schweres Jahr fürs „Penicillin der Bauern“. Landwirtschaftsmeister Joachim Droll musste wegen nasser Böden viel mehr Zeit und Arbeit investieren.
Über 40 Jahre ist Gerhard Huber im Spielmanns- und Fanfarenzug Kappelrodeck aktiv. Dieses Engagement wurde nun mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet: von links Bürgermeister Stefan Hattenbach, Gerhard Huber und seine Ehefrau Ursula Huber.
11.01.2025
Auszeichnung
Gerhard Huber hat sich gerade mit dem Spielmanns- und Fanfarenzug über vier Jahrzehnte große Verdienste erworben. Dank auch an Bernhard Panter für den Einsatz um Erhalt der Dorfbrätsch.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.