Vereinsbilanz

Helmlinger Angler verabschieden langjährigen Vorsitzenden

Von Karen Christeleit
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Mai 2022
Ehrungen beim Anglerverein Helmlingen-Muckenschopf (von links): Marius Wagner, Herbert Riebold, Thomas Schneider, Ralf-Friedrich Wahl, Stefan Burkard, Albert Kreß, Sven Kreß, Rolf Reichlin, Manfred Kreß und Walter Zimpfer.⇒Foto: Karen Christeleit

Ehrungen beim Anglerverein Helmlingen-Muckenschopf (von links): Marius Wagner, Herbert Riebold, Thomas Schneider, Ralf-Friedrich Wahl, Stefan Burkard, Albert Kreß, Sven Kreß, Rolf Reichlin, Manfred Kreß und Walter Zimpfer.⇒Foto: Karen Christeleit ©Karen Christeleit

Nach 30 Jahren an der Spitze des Anglervereins Helmlingen-Muckenschopf gibt Manfred Kreß die Amtsggeschäfte in jüngere Hände ab. Für seinen Einsatz zollten ihm die Mitglieder viel Beifall.

Rheinau-Helmlingen. Auf der Hauptversammlung in der Rhein-Rench-Halle in Helmlingen wurde der langjährige Vorsitzende Manfred Kreß mit stehenden Ovationen verabschiedet. Sein Sohn Sven wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Zudem wurden die langjährigen Gewässerwarte Albert Kreß und Herbert Riebold als auch Beisitzer Karl-Friedrich Wahl verabschiedet.

Der Verein hat sich in den vergangenen 63 Jahren gut entwickelt. Besonders stolz ist man auf den Erbsee, den man 1990 erwarb und in wenigen Jahren durch die erfolgreichen Backfischfeste bezahlen konnte. Die Aktivitäten des vorigen Jahres standen wie überall unter dem Einfluss von Corona. „Zweimal musste das Karfreitagfischessen ausfallen, diese finanziellen Verluste konnte die Kasse bei gleichbleibenden Ausgaben für Pacht, Besatz und Versicherungen nicht mehr ausglichen“, bedauerte Kassier Sven Pederson. "Der Karfreitag in diesem Jahr war dagegen ein voller Erfolg und lässt auf weitere gute Veranstaltungen hoffen“, freute er sich aber.

Des Weiteren hatte man 2022 schon Holz gemacht, sich an der Kreisputzete beteiligt und Fischreiser für den Baggersee zur Verbesserung der Laichsituation gebaut. Den Erbsee hat man mit 100 Kilogramm Forellen und Karpfen und den Baggersee und das Judenloch mit ein Kilogramm Glasaale besetzt. Zander- und Hechtsetzlinge sollen noch in den Baggersee ausgebracht werden.

Vergrämen geht nicht

- Anzeige -

Während Gewässerwart Albert Kreß von guten Wasserverhältnissen in den gepachteten Seen berichtete, bereiten sowohl Seerosen als auch Kormorane Probleme. „Die Seerosen haben wir entfernt“, meinte Kreß. „Die Kormoranproblematik indes beschäftigt uns schon lange, aber da alle Seen im Vogelschutzgebiet liegen, dürfen wir nicht vergrämen.“ Stolz ist man auch auf die solide Mitgliederzahl, insbesondere auf die 21 Jungangler, die den Fortbestand des Vereins garantieren. „Viele Aktivitäten fielen ins Wasser, aber das interne Anglerwochenende für die Jungen auf dem Kies-Betriebsgelände war ein voller Erfolg“, berichtete Jugendwart Jean-Philip Körber. „Sieger beim Königsfischen wurde Valentino Kreß, dessen Karpfen 2,5 Kilogramm auf die Waage brachte.“

Dieses Jahr freut man sich wieder auf das Rheinauer Jungangler-Treffen am 18. Juni und das Königsfischen am Erbsee am 25. Juni. Nächstes Jahr stehen sowohl das 750-Jahr-Fest in Muckenschopf als auch das Helmlinger Straßenfest fest im Programm.

Seit 25 Jahre ist Stefan Burkart passives und Dieter Schneider aktives Mitglied. Seit 50 Jahren halten die passiven Mitglieder Heidi Ludwig und Egon Götz sowie die aktiven Mitglieder Klaus Decker, Rolf Reichlin und Manfred Kreß dem Angelverein die Treue. Zusätzlich wurden der ehemalige Vorsitzende Reichlin sowie die ehemaligen Jugendwarte Fritz Schmidt und Walter Zimpfer mit Erreichen des 70. Geburtstags zu Ehrenmitgliedern ernannt und mit der goldenen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Großprojekte im Oberkircher Doppeletat sind das Hans-Furler-Gymnasium ...
vor 1 Stunde
Konzentration auf die "Big Points"
Der Oberkircher Gemeinderat setzte sich am Montag mit den Investitionen der kommenden Jahre auseinander: Es ging um Bauhof, Gymnasium, Grundschule und eine Großbaustelle.
Der Acherner Weihnachtsmarkt ist laut Stadtverwaltung gut angelaufen, so mancher Besucher vermisst jedoch etwas.
vor 4 Stunden
Geringe Vielfalt
Das Angebot auf dem Acherner Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr als wenig vielfältig und weniger heimelig beschrieben. Die Stadt führt den begrenzten Platz ins Feld und spricht von einer dennoch guten Resonanz bisher.
Erhebliche Investitionen erfordert die Wallfahrtskirche in Zimmern.
vor 7 Stunden
Vorerst kein Kredit nötig
Auch 2024 wird Appenweier ohne Kreditaufnahme im Kernhaushalt managen können, das sieht der am Montag vorgelegte Haushaltsplanentwurf vor. Spätestens ab 2025 dürfte damit aber vorbei sein.
Ziemlich in die Jahre gekommen sind die Sessel im Oberkircher Ratssal.
vor 9 Stunden
Mehrere Stadträte zogen Projekt in Zweifel
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der Mehrausgaben fürs Museum hat der Oberkircher Stadtrat Georg Wolf am Montag beantragt, am eigenen Leib zu sparen. Im Zahlenwerk eingeplant waren nämlich auch 90.000 Euro für die neue Möblierung des Ratssaals. 
Im Antonius-Kindergarten in Oberachern ist erneut ein Geruchsproblem aufgetreten.
vor 16 Stunden
Ursachenforschung
Die Geruchsbelästigung im Antonius-Kindergarten in Oberachern ist wieder aufgetreten, nachdem sie eigentlich besiegt schien. Über die Gründe rätselt die Stadtverwaltung. Eine Gesundheitsgefährdung sieht sie nicht.
Sie gestalteten den letzten Abend des Jahres des Autorennetzwerks (vorne, von links): Raimund Müller, Karin Jäckel, Emira Peckolt, Klaus Huber, Josef Wilhelm; hinten: Anne und Theresa Quast, Serge Rieger.
vor 17 Stunden
Beim Autorennetzwerk
Bei der letzten Veranstaltung des Jahres des Autorennetzwerks Ortenau-Elsass erfreut sich das Publikum in Achern am Können einer Abiturientin. Emira Peckolt verbindet Slapstick mit Spannungselementen.
Erstmals gibt es ein Buch über die Alte Trotte und den Alsenhof in Lauf, von links: Roland Klöpfer, Alfred Graf, Petra Köninger und Bürgermeisterin Bettina Kist.
vor 17 Stunden
Viele alte Bilder
Heimatgeschichtler Alfred Graf schreibt in seinem fünften Buch über die Alte Trotte in Lauf und auch über den Laufer Alsenhof. Im Ort ist das Buch zu haben.
Die Sundheimer Künstlerin Ilona Wälde stellt derzeit ihre Werke im Diersheimer Rathaus aus.
vor 18 Stunden
Mit Kunst durch Lebenskrisen
In der Kulturreihe fand am Sonntag die Vernissage von Ilona Wälde statt. Die Sundheimerin zeigt im Rathaus Werke mit dem Titel „Carpe diem – Kunst ist (m)ein Lebensgefühl“.
Die Kurkapelle Ottenhöfen setzte zur Adventszeit in einem Konzert in der Kirche St. Anna und St. Bernhard musikalische und auch lyrische Impulse.
vor 18 Stunden
Kurkapelle tritt in Kirche auf
Ein berührendes Konzert und adventliche Impulse in Gedichtform der Kurkapelle Ottenhöfen beseelten am Sonntag die Besucher der Kirche St. Anna. Tubist Helmut Baßler wurde verabschiedet.
OB Manuel Tabor (rechts) freut sich über neue Kollegen: Fabian Alt leitet künftig das Stadtarchiv, Simone Möck den Kindergarten Glashüttenland.
vor 18 Stunden
Achern
Die Stadt Achern stellt Fabian Alt als Nachfolger der Stadtarchivarin Andrea Rumpf ein. Simone Möck wird die Leitung der Kita Glashüttenland übernehmen.
Das Sägewerk Keller will ein Pelletierwerk bauen und aus den eigenen Abfallprodukten Wärme und Energie gewinnen.
05.12.2023
Standortsicherung
Das Sägewerk Keller will aus seinem Abfall Pellets herstellen. Dazu sollen ein Biomasse-Kraftwerk und eine Pelletieranlage entstehen. Verwaltung und Stadträte finden das besser als die Anwohner.
Die wertvollen Grimmelshausen-Ausgaben im Oberkircher Museum sollen bei den Heimattagen ansprechender präsentiert werden. 
05.12.2023
Im Hinblick auf die Heimattage 2026
Rechtzeitig vor den Heimattagen schwitzt der Oberkircher Gemeinderat Geld für den barrierefreien Umbau des Museums aus dem klammen Haushalt heraus, geknüpft an eine Bedingung.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 18 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.