Bad Peterstal-Griesbach

Hilfseinsatz statt Urlaub: Ehepaar half Ärzten auf Mindoro

Fred-Jürgen Becker
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. Juni 2016
Über ihren ehrenamtlichen medizinischen Einsatz auf Mindoro berichtete im Kulturhaus das Ehepaar Walter und Anke Huber (links). Mit dabei waren neben Bürgermeister Meinrad Baumann (rechts) auch die Mitarbeiter von »Surgical Mission«, (von links) Christian Motsch, Sonja Faust und Franz-Josef Bermann. Hinten freuen sich vier junge Damen von den Philippinen, die gerade ein Praktikum in Deutschland machen, über die Präsentation ihrer Heimat.

Über ihren ehrenamtlichen medizinischen Einsatz auf Mindoro berichtete im Kulturhaus das Ehepaar Walter und Anke Huber (links). Mit dabei waren neben Bürgermeister Meinrad Baumann (rechts) auch die Mitarbeiter von »Surgical Mission«, (von links) Christian Motsch, Sonja Faust und Franz-Josef Bermann. Hinten freuen sich vier junge Damen von den Philippinen, die gerade ein Praktikum in Deutschland machen, über die Präsentation ihrer Heimat. ©Fred-Jürgen Becker

Über ihren ehrenamtlichen medizinischen Einsatz für die Not leidende Bevölkerung auf der philippinischen Insel Mindoro berichtete das Ehepaar Anke und Walter Huber am Samstagabend im gut besuchten Kulturhaus.

Dass Mitbürger aus der Gemeinde sich bei internationalen Hilfseinsätzen »um Menschen in Not« kümmern, erfülle ihn mit Freude und Stolz, brachte Bürgermeister Meinrad Baumann in seiner Begrüßung zum Ausdruck. Zu Beginn stellte Franz-Josef Bergmann als Vorsitzender des Vereins »Surgical Mission (Operationseinsatz) Saarland« Ziele, Aufgaben und die bisherigen Missionen vor. Ausgangspunkt sei der verheerende Tsunami 2012 auf den Philippinen gewesen. Damals sei in erster Linie auch medizinische Hilfe für die Bevölkerung lebensnotwendig gewesen. Dem Team aus dem Saarland schlossen sich auch die gebürtige Saarländerin und Operationsschwester Anke Huber-Kilgus und ihr Ehemann, der Masseur und medizinische Bademeister Walter Huber, an. Sie hatten nun vom 19. Februar bis 12. März ihren zweiten Einsatz auf den Philippinen. 

- Anzeige -

Auf der Insel Mindoro leben die Ureinwohner in großer Armut und ohne jegliche medizinische Versorgung. Der Verein hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, mit entsprechenden Einsätzen direkt vor Ort tätig zu sein. Von den Vorbereitungen mit Versendung von Operationsgeräten, Medikamenten und anderen wichtigen Gerätschaften über den langen Flug über 11 000 Kilometer bis zur Ankunft auf Mindoro berichteten Anke und Walter Huber dann vom Alltag ihres Einsatzes. Aufbau und Ausrüstung der beiden Operationssäle, des Untersuchungsraumes, des Aufwachraumes und der Ambulanz musste das Team alles in Eigenarbeit selbst bewältigen. Die Unterbringung des OP-Zentrums im baufälligen Rathaus ist keine Seltenheit. Unterstützung im Vorfeld und in der Nachsorge erfuhren sie von den »German Doctors«, einer weltweit tätigen ärztlichen Hilfsorganisation. Ihre Schilderungen waren mit vielen Bildern in einer Präsentation belegt worden. 

Alle vier Vortragenden verstanden es, einen Einblick in das Leben der Menschen dort zu geben. Eine Krankenversicherung ist für die meisten Menschen dort nicht bezahlbar. In Krankenhäusern und in Ambulanzen sitze der Kassierer an der Pforte. Nur wer bezahlen kann, wird behandelt. 

Der Verein, bei dem alle ehrenamtlich im Einsatz sind und dessen Mitglieder einen Großteil ihres Urlaubs im Team verbringen, ist deshalb auf Sponsoren und Spender angewiesen. Der Eintritt für den Abend sowie die kleinen Erfrischungen mit Getränken und einem Imbiss waren kostenfrei. Jedoch wurde Etliches in die bereit gestellten Kässchen und Körbchen gegeben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Ein Paar in Hanauer Tracht – Stolz präsentieren Helga Schley und Dirk Sobina ihre mit viel Fleiß wieder hergestellten Gewänder, während ringsum eifrig gestickt und genäht wird.
vor 1 Stunde
Stilvoll wie anno dazumal
Zum Rheinbischofsheimer Dorfjubiläum wollen engagierte Frauen die Hanauer Tracht neu rausbringen. Dazu ist viel Handarbeit nötig, sind doch viele alte Kleider nicht mehr zu gebrauchen.
Feierten Dienstjubiläen oder traten die Rente an: von links Stephan Maier (25 Jahre); Valentina Beierbach, Christine Schönfelder (beide Renteneintritt), Lidia Mihajlova (25 Jahre), Waltraud Keßler (25 Jahre), Johannes Birk (40 Jahre) und Bürgermeister Uwe Gaiser (40 Jahre).
vor 4 Stunden
Dienstjubiläen
Bei der Stadtverwaltung Oppenau konnten in diesem Jahr zahlreiche Mitarbeiter ein Betriebsjubiläum feiern. Andere wurden in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Auf dem Areal eines ehemaligen Getränkemarkts an der Hauptstraße in Lauf wird alles anders. Die geplanten Neubauten sorgten für Streit und Stress. Die Investoren haben inzwischen jedoch einige Änderungen vorgenommen.
vor 6 Stunden
Vierte Offenlage
Mit klarer Mehrheit hat der Laufer Gemeinderat nun den umstrittenen Bebauungsplan für die Hauptstraße 82 in die vierte Offenlage geschickt. Die Mehrfamilienhäuser sollen nun kleiner und ohne Mauer entstehen.
Die Brücke in der oberen Weststraße während des Hochwassers im Jahr 2013.
vor 6 Stunden
Achern - Fautenbach
Im Ortschaftsrat wurde Bilanz gezogen. Nicht erfreut ist man darüber, dass Menschen Pflanzen aus dem Damm graben.
Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Renchener Feuerwehr gab es eine besondere Ehrung für Friedrich Urbanek (Zweiter von links) beim Kameradschaftsabend.
vor 6 Stunden
Beim Katharinenball
Beim Kameradschaftsabend der Renchener Feuerwehr gab es neben einem Konzert und Theaterauftritt hochkarätige Ehrungen. Ein besonderer Dank ging dabei an Friedrich Urbanek.
Gemeinsam mit Stadtarchivarin und Museumsleiterin Irmgard Schwanke (2.v.r.) und Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) wurde die neue Ausstellung im Heimat- und Grimmelshausenmuseum eröffnet.
vor 11 Stunden
Kulturelles Erbes
Bis September 2024 können die Aufnahmen „Fotohaus Busam. Das Renchtal vor 100 Jahren“ im Heimat- und Grimmelshausenmuseum im Alten Rathaus angeschaut werden.
Seit über 35 Jahren ist Theo Joosten als Nikolaus unterwegs, immer in Begleitung von Knecht Ruprecht.
vor 13 Stunden
Besuche in den Familien
Seit über 35 Jahren ist Theo Joosten in Oberkirch als Nikolaus unterwegs. Er stand schon auf dem Balkon und am Lagerfeuer, doch seine Besuche haben immer eine ganz bestimmte Botschaft.
Die Illenau war Andrea Rumpf besonders ans Herz gewachsen und damit auch die Familie des Mädchens Eugenie (Statue),  die nach dem Sturz von einem Stuhl starb und deren Geschichte sie erforschte.
vor 16 Stunden
Achern
Als Stadtarchivarin ist Andrea Rumpf in alte Acherner Zeiten eingetaucht. Dabei beschäftigte sich intensiv unter anderem mit der Geschichte Acherns im Dritten Reich.
Ein Wegkreuz an einer Raststelle für Jakobspilger wurde bei einer Andacht mit den Windecker Alphornbläsern geweiht. Hier können sich die Pilger auch einen Stempel mit der Jakobsmuschel in ihr Pilgerbuch drucken.
vor 19 Stunden
Jakobsmuschel ins Pilgerbuch
Der Badische Jakobsweg nach Santiago de Compostela führt durch die Region. In Obersasbach wurde jetzt an einem beliebten Weg ein Kreuz geweiht. Dort gibt es einen Stempel fürs Pilgerbuch.
Die neuen Fahrradboxen beim Oberkircher Bahnhof bieten einen sicheren und wettergeschützten Platz in unmittelbarer Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.
vor 22 Stunden
Fahrradboxen beim Bahnhof
Die Stadt Oberkirch hat jetzt zehn Fahrradboxen am Bahnhof aufgestellt. Sie können angemietet werden. Es ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität.
Das Hexenhaus am Lautenbacher Hexensteig verzaubert auch in den Wintermonaten.⇒Foto: Matthias Wiemer
30.11.2023
Programm steht
Die Renchtal Tourismus GmbH gibt einen Überblick über das Veranstaltungsprogramm. Start im Dezember.
Im Juli 1927 wurde der Grundstein zur neuen Gamshurster Kirche feierlich gesetzt. Dabei waren Dekan Wilhelm Röckel, Weihbischof Wilhelm Burger, Pfarrer Franz Wilhelm Busam und Bürgermeister Karl Kaltenbach (Mitte von links).
30.11.2023
Verein für Ortsgeschichte
1926 brannte die Kirche in Gamshurst ab. Die Katastrophe war aber auch eine Chance, schließlich war das alte Gotteshaus sowieso zu klein gewesen. Gerhard Lorenz referierte darüber beim Verein für Ortsgeschichte.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"