„Das alles wurde nie richtig geprüft“

Im Rheinauer Gemeinderat sorgt der Umbau von Bushaltestellen für Ärger

Ellen Matazt-Sauter
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. April 2023
Eigentlich zu kurz: Die Bushaltestelle in Hohbühn könnte Vorbild für Linx und Rheinbischofsheim sein. 

Eigentlich zu kurz: Die Bushaltestelle in Hohbühn könnte Vorbild für Linx und Rheinbischofsheim sein.  ©Ellen Matzat-Sauter.

Wegen des behindertengerechten Umbaus von vier Bushaltestellen in Linx und Rheinbischofsheim wurde im Rheinauer Gemeinderat heftig diskutiert. Die Räte fühlen sich bei der Planung übergangen.

Im Gemeinderat weiter heftig diskutiert wird der behindertengerechte Umbau der Bushaltestellen in Linx und Rheinbischofsheim. An beiden Orten erfüllen die Haltestellen nicht die empfohlene Gesamtlänge von 88,7 Metern, damit auch Gelenkbusse parallel zum Bordstein anfahren können. Die Haltestelle in Linx (Fahrtrichtung Kehl) liegt zudem im Kurvenbereich. Vergleichbar ist die Situation in Hohbühn, Richtung Freistett. Die Haltestelle dort weist links eine Brücke auf, ist aber durch ihre Lage an einer Einmündung länger und müsste nicht zurückgebaut werden.

Die Haltestellen in Rheinbischofsheim am Gasthaus Schwanen weisen eine Länge von 69 Metern (Richtung Freistett) und 69,5 Metern (Richtung Kehl) auf. Außerdem sind die 2,5 Meter tiefen Rangierflächen nicht vorhanden. Eine weitere Vorgabe des Regierungspräsidiums ist, dass die Erschließung des Baugebiets „Am Holchenbach“ an den Fahrbahnrand anschließt und nicht an die Hinterkante des Bordsteins. Ähnlich ist die Situation an der katholischen Kirche, wo die Busbuchten Längen von 49 Metern bzw. 52. Metern aufweisen.

Alle vier Busbuchten in Rheinbischofsheim sollen laut Stadtplaner Felix Kiesel in Buskaps umgebaut werden. Bei einem Verkehrsaufkommen von bis zu 14.000 Fahrzeuge pro Tag sei dies möglich. 2019 sollen dort 4106 Fahrzeuge gezählt worden sein. Anlässlich einer Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan „Rheinau-Mitte-Süd“ im September 2022 wurden allerdings 10.953 Fahrzeuge in 24 Stunden am Knotenpunkt L75/Lichtenbergerstraße registriert.

Räte nicht informiert

„Ich hätte mir diese Vorstellung früher gewünscht“, erklärte Annette Fritsch-Acar und wollte wissen, was sich seit dem Gemeinderatsbeschluss im Dezember 2021 geändert hat, bei dem der barrierefreie Umbau der Busbuchten in Linx und Rheinbischofsheim noch im Bestand geplant war. Kiesel erklärte, es habe sich damals um eine Machbarkeitsstudie ohne Auflagen des Regierungspräsidiums und keine Planung gehandelt. Die Fördergeldanträge wurden auf Grundlage des alten Beschlusses gestellt. Bauamtsleiterin Julia Hangs ging davon aus, dass die 19 bereits fertigen Umbauten auch mit 75 Prozent gefördert werden, wenn die übrigen vier nicht umgebaut würden.

- Anzeige -

Auch Klaus Kiefer (SPD/FW) merkte an, dass man diese Informationen viel früher benötigt hätte, während Bürgermeister Michael Welsche an die gesetzlichen Vorgaben erinnerte sowie an die Besuche der Bauamtsleiterin bei Ortschaftsratssitzungen in Rheinbischofsheim. Den Vorwurf, nicht frühzeitig informiert zu haben, fand er für sich und sein Amt enttäuschend.

Fritsch-Acar konnte nicht nachvollziehen, dass in Linx in Fahrtrichtung Kehl eine Barrierefreiheit hergestellt werden könnte, auf der anderen Seite aber nicht: „Das bedeutet die Person, die auf Barrierefreiheit angewiesen ist, kann in Linx einsteigen und nach Kehl fahren, muss aber auf dem Rückweg in Bodersweier oder Rheinbischofsheim aussteigen.“ Zudem stellte sie die Frage, wie sich zwei hintereinanderstehende Busse auf der Straße auf den Verkehr auswirken.

Laut Robert Reifschneider hatte sich der Gemeinderat aufgrund falscher Tatsachen für den Rückbau ausgesprochen. Er bat daher darum, nicht dem Beschluss des Ortschaftsrates zu folgen und erinnerte an die vielen Schulkinder, die sonst künftig direkt an der stark befahrenen L75 auf ihre Busse warten müssen. „Anstatt in der Busbucht liegen sie dann direkt auf der Straße und der Verkehr nimmt zu“, sorgt er sich. Er sah durch kleine bauliche Veränderungen nach wie vor die Möglichkeit, die Haltestellen im Bestand barrierefrei umzubauen. Weiter führte er an, dass sogar eine Verschmälerung der L75 in Betracht käme. „Das alles wurde nie richtig geprüft“, ärgerte sich Reifschneider.

Annette Sänger (SPD/FW) bestätigte, dass in Linx gute Alternativen zu den Buskaps von Julia Hangs abgeschmettert wurden. Nach den neuen Infos aus dem Gemeinderat, hätten die Angaben zur Förderung schon mal nicht gestimmt, erklärte sie. Aufgrund der vielen ungeklärten Fragen und fehlenden Informationen schlug Welsche vor, in eine weitere finale Runde zu gehen und die Abstimmung zu vertagen, was mit einer Enthaltung gebilligt wurde.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Im Oberkircher Rathaus hat's am Montagabend länger gedauert.
27.05.2023
ARZ-Geflüster
Unter Eltern im Renchtal machte die Nachricht über eine versuchte mutmaßliche Entführung in Appenweier die Runde. Wir haben recherchiert, was hinter der Whatsapp-Nachricht wirklich steckt. Zudem geht es um die Zeitvorgaben von Oberkrichs OB Gregor Bühler.
Viele gegen einen: Wer bei Gewalttaten oder Mobbing einfach wegschaut, steht auf der Seite des Täters.
27.05.2023
Neue Serie Hinsehen statt wegschauen
Unter dem Titel "Hinsehen statt Wegschauen" startet die ARZ eine neue Serie zum Thema Zivilcourage. Im ersten Teil geht es um einen aufsehenerregenden Fall in der Ortenau.
Der „Wilden Ecke“ in Obersasbach wurde offensichtlich mit Herbizid Schaden zugefügt, deutlich sind das gelb-bräunlich gefärbte Gras und die braungefärbten Blätter zu erkennen. ⇒Foto: Roland Spether
27.05.2023
Umweltfrevel
Die Bürgerinitiative "Los 4 Klima" beklagt das Ausbringen von Herbizid auf einer für den Artenschutz angelegten Blumenwiese in Obersasbach. Es wurde Anzeige gegen unbekannt erstattet.
Sebastian Decker, Gemeinderat und Forstwirt aus Seebach. 
27.05.2023
Seebach
Ein Waldbesitzer aus Seebach fühlt sich durch das geplante Gebäudeenergiegesetz demotiviert. "Den Rohstoff Holz abzuwerten", sagt Sebastian Decker, könne man sich nicht erlauben.
Groß und Klein haben Spaß an den immer wiederkehrenden Brauchtumsvorführungen in Vollmers Mühle in Seebach, hier am Buttern im Butterfass. 
27.05.2023
Ottenhöfen im Schwarzwald
Zum Deutschen Mühlentag laden zahlreiche Mühlen rund um Achern zur Besichtigung ein, der Achertäler Eisenbahnverein versprüht außerdem Dampfzugromantik.
Amtsgericht Achern.
27.05.2023
Achern
Das Amtsgericht Achern hat ein Verfahren gegen eine 45-jährige Diebin vorläufig eingestellt. Es scheint nicht sicher, ob die Frau überhaupt schuldfähig ist.
27.05.2023
Kolumne
Das mit der Künstlichen Intelligenz ist ja so eine Sache, die auf absehbare Zeit auch dem Pankraz die Arbeit erleichtern könnte - wenn sie denn auch in Mundart ihr Handwerk versteht.
Ehrungen beim VDK Appenweier (von links): Bürgermeister-Stellvertreter Wendelin Huschle, Vorsitzende Karola Junker, Gabriele Braun, Gerhard Hätti, Monika Hätti und Stellvertreter Hans Peter Sauer.
27.05.2023
Appenweier
Ersatzwahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung des VDK-Sozialverbands. Beim Bilanztreffen zeigte sich, wie wichtig die Arbeit der Sozialinitiative ist.
OB Klaus Muttach (vorn rechts) und Ortsvorsteher Gerd Boschert weihten mit den Pfarrern Andreas Moll und Ludwig Hönlinger, Ortschaftsräten und weiteren an dem Projekt beteiligten Personen das gärtnergepflegte Grabfeld auf dem Wagshurster Friedhof ein.
27.05.2023
Achern - Wagshurst
Insgesamt 56 zusätzliche Grabfelder bietet das neue Areal nach seiner Fertigstellung. Damit trage man der Nachfrage nach der alternativen Bestattungsform Rechnung, hieß es bei der Einweihung. Nachfrage für diese neue Bestattungsform Rechnung, hieß es bei der Einweihung.
Gutscheine im Gesamtwert von 210 Euro hat eine Kundin aus Achern im Lauf der Jahre angesammelt. 
26.05.2023
Gutschein-Zoff
Weil ihre alten Gutscheine nicht mehr akzeptiert werden, prüft eine Achernerin jetzt juristische Schritte. Die Werbegemeinschaft fürchtet indes kein Ungemach.
Wer während der Pandemie positiv aufs Corona-Virus getestet wurde, musste sich in Quarantäne begeben. Daran hielten sich im Renchtal nicht alle Betroffenen.
26.05.2023
In Oberkirch ging es vor allem um illegale Treffen
Verstöße gegen die Corona-Verordnung waren während der Pandemie zumindest in Oberkirch kein Einzelfall. Auch Oppenau musste in einem Fall hart durchgreifen.
Sie präsentierten am Freitag die neue Homepage der Stadt Oberkirch: Bürgermeister Christoph Lipps, Kämmerer Frank Spengler, Wirtschaftsförderin Nadine Klasen, Oberbürgermeister Gregor Bühler, Projektleiter Ulrich Reich, die Fachbereichsleiterinnen und -leiter Clarissa Isele, Nicole Trayer und Mathias Benz.
26.05.2023
Achern / Oberkirch
Der Auftritt der Stadt Oberkirch wird von Grund auf modernisiert. Am 1. Juni geht die neue Seite an den Start. Sie soll nutzerfreundlicher werden und die Außenwirkung verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.
  • Modernste Produktionsanlagen sind das Herzstück von RUCH NOVAPLAST. 
    19.05.2023
    Gemeinsam Ideen Form geben: RUCH NOVAPLAST auf Erfolgskurs
    RUCH NOVAPLAST ist der Spezialist für hochfunktionale Produkt- und Systemlösungen. Der Experte aus Oberkirch hat einen hervorragenden Geschäftsbericht vorgelegt und hält seinen Wachstumskurs. Um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen, werden Fachkräfte gesucht.
  • Das Team der Offenburger Immokanzlei GmbH mit Geschäftsführer Markus Kehl (Mitte).
    19.05.2023
    Der sichere Weg zum Wohneigentum mit der Immokanzlei GmbH
    "Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, wollen mit ihm auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um dann das bestmögliche Ergebnis gemeinsam zu erzielen", sagt Geschäftsführer Markus Kehl. Ermöglicht wird das durch die patentierten easyLIV-Maklerpakete.