Oppenau

Installation erinnert an die Kriegstoten

Katharina Reich
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. August 2014

Sie erinnerten bei der Gedenkfeier an die 190 gefallenen Soldaten aus Oppenau (von links): Tim Otto Roth, Miriam Seidler, Willi Keller und Trompeter Bernhard Münchbach. ©Katharina Reich

Am Oppenauer Bahnhof erinnert die
Kunstinstallation »Memento 190« des Künstlers Tim Otto Roth an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Oppenauer Soldaten. Das digitale Denkmal wurde am Dienstagabend in einer Gedenkfeier eingeweiht. Ein Gefühl für die Atmosphäre des Krieges vermittelte Willi Keller mit dem Vortrag von Gedichten, die während des ersten Kriegsjahrs entstanden waren.
Ludwig Kimmig, Georg Huber, Josef Birk – auf dem digitalen Laufband im Oberlicht des Künstlerateliers von Tim Otto Roth im Oppenauer Bahnhof ziehen seit Donnerstagabend typische Oppenauer Namen vorbei. Namen von Männern, die in den vier Jahren des Ersten Weltkriegs als Soldaten an der Front kämpften und nicht mehr heimkehrten. Bis vor kurzem waren diese Namen im Oppenauer Stadtpark auf Stelen zu lesen – neben dem Kriegerdenkmal aus dem Jahr 1934. Das Ensemble musste dem Bau von Parkplätzen weichen – ausgerechnet im Jahr, in dem sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt. Für diese Entscheidung sparte der Künstler in seinen »Salut-Worten« nicht mit Kritik. »Ist es Ignoranz, vielleicht sogar Kalkül oder, um es zuzuspitzen, gar historische Amnesie?«, kritisierte Roth den Umgang mit dem Denkmal.
Der Wegfall der Gedenkstätte war für den Konzeptkünstler und promovierten Kunsthistoriker Anlass, einen neuen Erinnerungsort zu schaffen. Am Bahnhof, an dem Ort, wo die Oppenauer Männer in den Zug stiegen, um an die Front zu ziehen, rückt der längst vergangene Krieg zurück in die Erinnerung. Die vorbeiziehenden LED-Namen stehen gewollt irritierend im Kontrast mit den digitalen Anzeigen der Bahnverbindungen.
In Roths Installation zeigt sich auch, wie sich die Formen des Gedenkens inhaltlich verändert haben. Zeigt sich am 1934 aufgestellten Denkmal gemäß der vorherrschenden Ideologie noch ein heroischer Soldat mit einer Granate in der Hand, zu dessen Füßen ein verwundeter Kamerad kauert, so widmet sich die Installation des Oppenauer Künstlers ausschließlich den Opfern: Das Heldentum ist der Veranschaulichung des Kriegsleidens gewichen. Allein aus Oppenau sind im Ersten Weltkrieg 190 Männer gefallen – fast ein Zehntel der männlichen Bevölkerung, eine gewaltige Zäsur.
Leid in Gedichte gepackt
Ob die Oppenauer Männer freudig in den Krieg zogen oder mit Furcht der Zukunft entgegensahen, darüber kann man nur spekulieren. Die Kriegsbegeisterung, die Verherrlichung des Kampfs für das Vaterland, aber auch die Schilderung des Grauens drückte sich in den von der Literaturwissenschaftlerin Miriam Seidler zusammengestellten Gedichten aus dem Jahr 1914 aus, die Willi Keller vortrug. Hier war kaum erträglich vom »göttlichen Tod«, dem »ehrlichen Krieg« und der »heiligen Not« zu hören, aber auch von sterbenden Soldaten mit zerbrochenen Mündern, schwarzer Verwesung und den ungeborenen Enkeln. Zwischen den einzelnen Gedichten verlas Willi Keller Namen der gefallenen Oppenauer Soldaten und stellte so eindrücklich einen lokalen Bezug zur literarischen Verarbeitung des Weltkriegs her.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Viel Lob erhielten die 24 Feuerwehrleute bei der Ehrungsfeier der Acherner Feuerwehr im Gasthaus Wagen in Sasbachried. Stadtkommandant Michael Wegel (Fünfter von links), Patrick Retzer (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste bei der Stadt Achern, links) und Oberbürgermeister Manuel Tabor (rechts) nahmen die Ehrungen vor.⇒Foto: Reinhard Brunner
vor 2 Stunden
Bei Ehrungsfeier
Bei der zentralen Ehrungsfeier in Sasbachried gibt es Urkunden für 24 Acherner Feuerwehrleute. Damit dankt die Stadt Achern den Helfern für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.
Zu einem Unfall mit hohem Sachschaden - hier ein Symbolfoto - kam es am frühen Sonntagmorgen in Diersheim.
vor 4 Stunden
Alkohol im Spiel
Ein alkoholisierter 18-Jähriger verursachte am frühen Sonntagmorgen einen großen Schaden in Diersheim - und der entstand nicht nur an seinem eigenen, jetzt schrottreifen Wagen.
Engagement gegen den Klimawandel in unserer Region: Madita Krieg ist ehrenamtliche Klimabotschafterin.
vor 8 Stunden
Smarte Lösungen gesucht
Multiplikatorin für regionalen Klimaschutz: Madita Krieg aus Renchen hat beim Naturpark Schwarzwald die Ausbildung zur ehrenamtlichen Klimabotschafterin absolviert.
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus.⇒ 
vor 23 Stunden
Oppenau-Ibach
Martha und Peter Müller in der "Linde" in Löcherberg schließen das Gasthaus für immer. Für den Beherbungsbetrieb gibt es eine Nachfolgeregelung.
Im Büro von OB Gregor Bühler wird sich im kommenden Jahr etwas ändern.
02.12.2023
ARZ-Geflüster
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch hat der Gemeinderat auch OB Gregor Bühler bedacht - besser gesagt dessen Büro. Ottenhöfen sorgt unterdessen für eine rekordverdächtige Steuererhöhung für Kampfhunde, und Renchen rätselt über die Zukunft des Bürgermeisters.
02.12.2023
Achern / Oberkirch
Der oder die Neue an der Spitze der Gemeindeverwaltung soll Appenweier in eine gute Zukunft führen. Das erhoffen sich Ortsvorsteher, Gemeinderäte, der Leiter der Seelsorgeeinheit und die Vereine von dieser Personalie.
Die älteste Oberkircherin, die 104-jährige Edeltrude Schies, erinnert sich besonders gerne an das Weihnachtsfest 1958 zurück.
02.12.2023
Adventsserie "Mein Weihnachten"
"Mein Weihnachten" heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Zum Auftakt erinnert sich die 104-jährige Edeltrude Schies aus Oberkirch an ihr schönstes Weihnachtserlebnis.
Das ehemalige Gasthaus Waldeck auf der Schwend wird umgenutzt zu einer Pension mit Betriebsleiterwohnung. Der Ortschaftsrat empfahl dem Gemeinderat die Zustimmung.
02.12.2023
Kappelrodeck - Waldulm
Der Ortschaftsrat Waldulm stimmte am Donnerstag der Umnutzung des Gebäudes zu. Die Gastronomienutzung hatte mehr als zwei Jahrzehnte geruht.
Die Gemeinde Seebach kauft das Pfarrhaus (hinten, jeweils von links): Michael Deichelbohrer (Leiter der Verrechnungsstelle), Stiftungsrat Matthias Rohrer, Hauptamtsleiterin Luisa Brand-stetter und Notar Tobias Sigwarth; vorne: Dekan Georg Schmitt und Bürgermeister Reinhard Schmälzle.
02.12.2023
Seebach
Unter Dreijährige werden im Erdgeschoss betreut, oben drüber leben Flüchtlinge: Nun hat die Gemeinde Seebach das ehemalige Pfarrhaus für rund 300.000 Euro samt Grundstück gekauft.
02.12.2023
De Pankraz
Oh je. Mit der Ruhe vorbei ist es beim Pankraz, wenn seine Frau verreist. Am Tag vor der Abreise herrscht dann stets hektischer Aktionismus. Plötzlich bekommt er zahlreiche Aufgaben. Socken sortieren allein reicht da nicht,
Die „Achertäler Blasmusikanten“ lösen sich zum Ende des Jahres auf, vor dem Köningerhof wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
02.12.2023
Im Rentenalter
Ihre Instrumente packen die Achertäler Blasmusikanten zum Jahresende ein. Einige von ihnen haben ein hohes Alter erreicht, es geht in Ruhestand. 20 Jahre lang haben sie Blasmusik unters Volk gebracht.
Photovoltaik-Anlage, zweites Beckenreinigungsgerät, neue Zugangskontrolle: Die Gemeinde Ottenhöfen will weiterhin in ihr Naturerlebnisbad investieren.
02.12.2023
Es gäbe viel zu tun
Ottenhöfen will viele Projekte anpacken, doch fehlt dafür das Geld. Die Erweiterung des Kindergartens kostet Millionen, Naturerlebnisbad und Simmersbachstraße Hunderttausende Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"