Porschepreis Digitale Zukunft erhalten

„Jugend gründet“: Sonderpreis für Team vom Gymnasium Achern

red/hei
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. Juni 2020

Den vierten Platz bei „Jugend gründet 2020 holten (von links) Joel Schneider, Silvio Bär und Berit Allgeier vom Gymnasium Achern. ©Archivfoto: Konrad Schröter

Das beim Jugend-gründet-Bundesfinale 2020 angetretene Schülerteam vom Gymnasium Achern hat den Porsche-Sonderpreis Digitale Zukunft erhalten und wurde mit Platz 4 von zehn Finalistenteams aus sechs Bundesländern ausgezeichnet. Sie waren die Crème de la Crème von einst 783 Geschäftsideen.

„Unsere Vision ist eine CO²-neutrale Zukunft. Wir wollen nicht nur klimapolitische Forderungen stellen, sondern selbst an umsetzbaren, nachhaltigen und innovativen Lösungen arbeiten“, stellten die Schüler Berit Allgeier, Silvio Bär und Joel Schneider vom Gymnasium Achern die Vision zu ihrer Geschäftsidee am Freitag bei der Siegerehrung vor, wie es in einer Pressemitteilung des Veranstalters heißt.

Am Puls der Zeit

„Die Idee, öffentliche Energiequellen für den privaten Bereich nutzbar zu machen, ist am Puls der Zeit und angesichts der Verbreitung der E-Mobilität absolut zukunftsweisend. Der Businessplan ist sehr gut ausgearbeitet, Ziele und Nutzen sind transparent“, lobte Andreas Haffner, Vorstand Personal und Sozialwesen der Porsche AG bei der Preisübergabe: „Die digitale Transformation führt zu Veränderungen in nie dagewesener Geschwindigkeit. Mit unserem Sonderpreis Digitale Zukunft setzen wir bewusst ein Signal.“

Der Porsche-Sonderpreis wurde zum dritten Mal im Wettbewerb Jugend gründet vergeben. Der Preis ist ein Besuch im Berliner Digital-Lab des Sportwagenherstellers.

- Anzeige -

Als Team „E-ChargeNets GmbH“ entwickelten die drei Schüler ihre Geschäftsidee, ein Lade- und Abrechnungskonzept zur privaten Nutzung von öffentlichen Energiequellen, zum Beispiel Straßenlaternen, als Ladestationsmöglichkeit für E-Mobilität. Betreut wurden sie von Wolfram Ehmann (Lehrer an der Lenderschule), der bereits mehrfach erfolgreich Schülerteams im Wettbewerb motiviert hat. Die Jury war laut Mitteilung beeindruckt und lobte die Acherner als „perfektes Team“ mit einem tollen Thema. Auch die Aktivitäten im Vorfeld mit spannenden Gesprächspartnern wurden lobend erwähnt.

Allen Wettbewerbsideen gemeinsam ist der Wunsch, unsere Zukunft zu gestalten, die lebenswert bleiben soll, lobte Projektleiterin Franziska Metzbaur. Dieses Gefühl, etwas verändern zu können, mögen die Schüler für immer behalten, sagte Metzbaur.  

Der Livestream der Siegerehrung ist zu sehen unter:

www.jugend-gruendet.de/finale2020

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Ist politische Werbung auf dem Wochenmarkt außerhalb von Wahlkampfzeiten erlaubt und legitim? Das wollte ein ARZ-Leser wissen.
gerade eben
Auf dem Markt
"Leser fragen, wir recherchieren!": Ein Leser wollte wissen, ob nun auch unabhängig von Wahlkampfzeiten Parteienstände auf dem Wochenmarkt üblich sind. Auslöser war ein Stand der AfD.
Peter Purrmann strebt eine Belebung der Innenstadt an, damit Oberkirch als Wohnort attraktiv bleibt.
vor 2 Stunden
Konzepte sind gefragt
Peter Purrmann verdient sein Geld im Bootsgeschäft. Mit dem Don Camillo und Steffens Feines ist er als Unicgastro-Geschäftsführer in zwei Oberkircher Gastrobetrieben eingestiegen.
König David (Gerold Bahls) als Hoffnungsstern für Israel: Das Oratorium war ein Glanzlicht des Klingenden Advents in Gamshurst.
vor 5 Stunden
Hier klingt der Advent schön
Gamshurst beweist sich gerade bei den Vorbereitungen zum Klingenden Advent in der Dorfmitte als eingeschworene Gemeinschaft. Die Besucher wissen das liebevoll gestaltete Ambiente zu schätzen.
Mit "Warten auf Heizmann" erlebten die Besucher ein tolles Konzert in Oberkirch.
vor 8 Stunden
Herausforderung gemeistert
Trotz des Ausfalls eines Künstlers boten die verbliebenen drei Akteure beim Konzert in der Mediathek eine galante Reise durch mehr als 30 Jahre populäre Musik, die das Publikum schnell begeisterte.
Windpark-Kritikerin Jenny Haas vom Hummelswälder Hof, hier mit ihrem Vater Martin Brand­stetter, will sich von einer Namensvetterin abgrenzen.
09.12.2023
ARZ-Geflüster
In Achern gibt es so viel Kritik wie selten am Weihnachtsmarkt. In Oberkirch steigert die Namensgleichheit zweier Aktivistinnen mit unterschiedlichen Zielen die Gefahr, ins politische Kreuzfeuer zu geraten. Und in Appenweier gibt es neue Gerüchte zur Bürgermeisterwahl.
Ein Händler auf dem Acherner Weihnachtsmarkt ist sehr unzufrieden. Seiner Meinung nach wurden zuletzt einige falsche Entscheidungen getroffen.
09.12.2023
Besucher wundern sich
Einer, der es wissen muss, ist maßlos enttäuscht: Udo Holler, seit vielen Jahren Standbetreiber, geht mit dem Acherner Weihnachtsmarkt des Jahres 2023 hart ins Gericht. Er schämt sich dafür, sagt er.
Als vergleichsweise gut aufgestellt gilt die Gemeinde Appenweier in der Kita-Betreuung - hier ein Symbolfoto.
09.12.2023
Schwerpunktserie zur Bürgermeisterwahl (3)
In der Gemeinde werden aktuell 465 Kinder unter sechs Jahren betreut. Entspannung versprechen zwei neue Naturgruppen, die im Frühjahr starten sollen.
Das Christbaumschmücken und das Konzert der Musik- und Milizkapelle gehören zu den Weihnachtsritualen von Bürgermeister Meinrad Baumann. 
09.12.2023
Mein Weihnachten (4)
Adventsserie Mein Weihnachten (4): Bad Peterstal-Griesbachs Bürgermeister Meinrad Baumann freut sich aufs Fest mit der Familie, das "Stille Nacht" des Kirchenchors - und auf den Alltag.
Einen Anbau für 1,41 Millionen Euro hat der Kindergarten St. Elisabeth Sasbachwalden bekommen. Hier sollen im Frühling erstmals 100 Kinder betreut werden.
09.12.2023
Applaus für den Architekten
Trotz Kostensteigerungen beim Bau ist es Planer Jürgen Sauer gelungen, den Rahmen für den neuen Anbau der Kita in Sasbachwalden nicht zu übersteigen. Die geplanten 1,41 Millionen Euro haben gereicht.
Die Organisation für den 12. Kappelrodecker Silvesterlauf steht (von links): Karin Hättig (TVK), Ortsvorsteher Johannes Börsig, Sandra Hodapp (DRK), Martin Reichert (Gemeinde), Susanne Hasel (WDL), Silke Panther (TVK), Sarah Haas (Gemeinde), Bürgermeister Stefan Hattenbach und Jasmin Liebich (Gemeinde).
09.12.2023
Kappelrodeck
Beim Kappelrodecker Silvesterlauf kann man sich zum Jahresende nochmals sportlich ins Zeug legen. Wettkampfcharakter hat die Traditionsveranstaltung aber nicht; dafür gibt´s Preise zu gewinnen.
09.12.2023
Pankraz-Kolumne
Mit Online-Banking hat der Pankraz ebenso wenig am Hut wie mit sonstigem technischen Schnickschnack. Da freut er sich doch insgeheim, wenn bei anderen mal etwas schief läuft.
Forstrevierleiter Thomas Westermann kümmert sich im Auftrag der Stadt Achern um den Ober­acherner­ Wald.
09.12.2023
Forstbericht
In keinem anderen Acherner Wald sind so viele Sportler, Wanderer oder Kinder unterwegs wie im Oberacherner. Und dennoch wird dort erfolgreich Forstwirtschaft betrieben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.