Kappelrodeck

Kappelrodeck: Fabrik plant 28 Meter hohe Schornsteine

Berthold Gallinat
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Januar 2023
Größere Investition: Die Kappelrodecker Firma Lenk plant auf ihrem Betriebsgelände, das derzeit noch Parkplatz ist, ein Biomasse-Heizkraftwerk.

Größere Investition: Die Kappelrodecker Firma Lenk plant auf ihrem Betriebsgelände, das derzeit noch Parkplatz ist, ein Biomasse-Heizkraftwerk. ©Berthold Gallinat

Lenk Paper aus Kappelrodeck will im Gewerbegebiet Bronnmatt ein Biomasse-Heizkraftwerk errichten. Der Gemeinderat hat dagegen keine Einwände.

Die Kappelrodecker Lenk-Paper-GmbH plant den Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Gewerbegebiet Bronnmatt. Dem Gemeinderat lag dazu am Montagabend der Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung mit vorzeitigem Baubeginn im Gewerbegebiet Bronnmatt vor. Dabei ging es für den Rat nur um Kenntnisnahme, nicht um einen Beschluss, weil das Bauvorhaben dem Bebauungsplan entspricht. Geplant ist ein Biomasseheizkraftwerk, bestehend aus einer Dampferzeugungsanlage mit nachgeschalteter Gegendruckdampfturbine in Verbindung mit einem Synchrongenerator zur Stromerzeugung. Des Weiteren gehört ein Dampfkessel auf Erdgasbasis dazu, der als Redundanzkessel vorgesehen ist, und es soll ein Brennstofflager errichtet und betrieben werden.

Dem Gemeinderat war das Vorhaben bereits am 21. Februar 2022 vorgestellt worden. Das Gebäude ist 43 Meter lang und 13 Meter breit und hat eine Höhe von 18 Metern. Die Lagerboxen sind drei mal vier Meter groß bei einer Höhe von vier Metern. Die zwei Schornsteine der Anlage sind jeweils 28 Meter hoch. Abwässer aus Abschlammung und Absalzung des Dampfkessels werden, so die Verwaltungsvorlage, in die Kläranlage der Papierfabrik eingeleitet, sodass keine Belastung der Kläranlage des Gemeindeverbands Kappelrodeck erfolgt. Die Abwassermenge wird nicht erhöht.

Holz als Brennstoff

Das Konzept sieht vor, Biomasse, eine Mischung aus Altholz und Waldrestholz, als Festbrennstoff einzusetzen. Die Entladung der mit Biomasse beladenen LKW erfolgt direkt im Brennstofflager, das aus drei Ladeboxen mit vollautomatisch arbeitenden Toploader-Systemen besteht. Das Gebäude ist bis auf Lüftungsöffnungen geschlossen. Gemäß durchgeführten Rechnungen wurde festgestellt, dass die Immissionsrichtwerte zur Tages- und zur Nachtzeit eingehalten werden, An- und Abtransporte sollen während der üblichen Betriebszeiten Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr stattfinden. Gerechnet wird mit zwölf LKW pro Tag. Was Gerüche angeht, so die Verwaltungsvorlage, wird die vorhandene Geruchshäufigkeit nicht relevant erhöht, und es findet auch keine freie Lagerung von staubenden Gütern am Standort statt. Das Brennstofflager ist eingehaust, befindet sich in einer Halle. Die Umweltverträglichkeitsprüfung hat keine nachteiligen Umweltauswirkungen festgestellt, und auch Pflanzen und Tiere sind gemäß FFH-Verträglichkeitsprüfung nicht gefährdet.

- Anzeige -

Zu Beginn dieses Jahres, ab 9. Januar, hatten die Träger öffentlicher Belange und die Gemeinde Kappelrodeck Gelegenheit, Stellung zu nehmen, die Öffentlichkeitsbeteiligung ist auf den 9. Januar bis 8. Februar terminiert. In dieser Zeit sind die Planunterlagen im Regierungspräsidium Freiburg und in der Gemeinde einsehbar, die Öffentlichkeit kann bis zum 8. März Stellungnahmen abgeben.

Ludwig Kohler (FWV) und Manfred Lamm (CDU) sahen keine Veranlassung, etwas gegen das Vorhaben einzuwenden, vielmehr fanden es beide gut, wenn der größte Arbeitgeber im Ort investiert, um seine Zukunft zu sichern.

Manfred Lamm fand es noch wünschenswert, dass sich die Abwärme nutzen ließe. Wichtig war beiden wie auch der Verwaltung, dass durch den Wegfall der jetzigen Betriebsparkplätze und durch die Anfahrt der LKW nicht der normale Verkehr auf den angrenzenden Straßen behindert wird.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Der Boule-Club Rheinau ehrte mit Ferdinand Irion, Roland Richling, Siegfried Hoyer und Volker Schäfer (von links) jene Männer, auf die die Gründung des Vereins zurückgeht.
vor 41 Minuten
Rück- und Ausblick
Der Verein blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sein 25-jähriges Bestehen will er am 25. Juni mit einem Festakt bei der offiziellen Eröffnung des neuen Boule-Platzes feiern. 
Die Renchener Kibbl-Schisser haben ihr Vorstandsteam neu gewählt (von links): Albin Hofmann, Marvin Boldt, Simone Baumann, Martina Schitt, Jochen Graf, Tanja Braun, Pascal Hinkerohe, Manuela Graf und Bürgermeister-Stellvertreter Heinz Schäfer.
vor 41 Minuten
Bilanz gezogen
Die Zunft feiert im kommenden Jahr ihr 44-jähriges Bestehen. Bis dahin wollen die Mitglieder die Renovierungsarbeiten am „Schisserhaus“ abschließen, war in der Hauptversammlung zu hören.
Die Trachtenkapelle Haslach gab ein Frühjahrskonzert.
vor 41 Minuten
Zum zehnten Mal mit Stephan Börsig
Ihr zehntes Konzert unter der Leitung von Stephan Börsig gab die Trachtenkapelle Haslach am Samstag in der Klingelberghalle. Es wurde zu einem echten Highlight.
Stillstand am Acherner Bahnhof: Die große Mehrheit der Fahrgäste wusste am Montag vom Streik und hatte im Vorfeld entsprechend vorgesorgt.
vor 11 Stunden
Die Signale stehen auf Rot
Beim bundesweiten Streik im öffentlichen Verkehr blieb in Achern das große Chaos aus. Die meisten Reisenden waren darauf eingestellt. Nur Wenige erwischte der Stillstand unvorbereitet.
Das Posaunenquartett bestehend aus Benedikt Kasper, Nils Ruf, Felix Braun und Marius Munz (von links) aus der Klasse von Michael Fünfgeld schaffte den Sprung zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert.⇒Foto: Michael Fünfgeld
vor 16 Stunden
Jugend musiziert
Beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Künzelsau konnten auch Schüler der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch punkten. Besonders erfolgreich war ein Posaunenquartett.
Neuwahlen und Ehrungen bei der Ottenhöfener Feuerwehr (von links): Kommandant Jan Streibelt, Stellvertreter Peter Bohnert, Ludwig Faist, Kurt Fuchs, Abteilungskommandant Stefan Fuchs, Kreisbrandmeister Bernhard Frei und Bürgermeister Hans-Jürgen Decker. 
27.03.2023
In der Hauptversammlung
Hochkarätige Ehrungen gab es in der Hauptversammlung der Ottenhöfener Floriansjünger. Mit der Wiederwahl von Kommandant Jan Streibelt setzen die Floriansjünger zudem auf Kontinuität.
Angelika Wetter war aus Ettlingen nach Oppenau gekommen, um ihre textilen Waren anzubieten.
27.03.2023
So viel los wie selten
Der Ostermarkt am Samstag in der Oppenauer Günter-Bimmerle-Halle war so gut besucht wie lange nicht mehr. Die 47 Aussteller stießen mit ihren Angeboten rund um den Frühling und das Osterfest auf großes Interesse.
Damit die Stromrechnungen nicht ins Unermessliche steigen, hat der Bund die Strompreisbremse eingeführt. Deren Umsetzung in die Praxis beschert den Stadtwerken Oberkirch viel Arbeit.
26.03.2023
Schreiben irritiert einige Oberkircher
Die Stadtwerke Oberkirch haben die Strompreisbremse inzwischen bei den Abschlagszahlungen einkalkuliert. Die Stromrechnungen sorgen bei den Kunden verstärkt für Gesprächsbedarf.
Tim Mayer und seine Schwester Lena ließen sich bei der Berufsinfomesse von Koehler-Ausbilder Bernd Heidenreich die Arbeit an der Papiermaschine erklären.
26.03.2023
Berufsinfomesse Oberkirch
68 Unternehmen und Schulen buhlten bei der Berufsinfomesse am Samstag in der Erwin-Braun-Halle um die Gunst der Schüler. Sie ließen sich dabei einiges einfallen.
Mit einer Investition von vier Millionen Euro in die neue Genusswelt des „Alde Gott“ realisierten die Sasbachwaldener Winzer und die Winzergenossenschaft das größte Projekt der vergangenen 30 Jahre in typisch Schwarzwälder Tradition.
26.03.2023
Für die Zukunft gerüstet
Für vier Millionen Euro errichtete die Sasbachwaldener Winzergenossenschaft einen modernen Neubau. Mit der größten Investition in den vergangenen 30 Jahren entstehen auch 20 neue Arbeitsplätze.
Der Ortsvereinsvorsitzende Bastian Kloiber (rechts) und sein Stellvertreter Inan Yesilgül (links) zeichneten Helmut Krings (Mitte) für die 60-Jährige SPD-Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde und Ehrennadel aus.
26.03.2023
Achern
Der Ortsverein bestätigte in der Hauptversammlung sein Vorstandsteam und zeichnete zwei langjährige Mitglieder aus. Zur Sprache kam neben diversen Aktionen im Berichtszeitraum auch die Arbeit im Gemeinderat
Sie bilden den Vorstand der Stadtkapelle Oppenau: von links Franz Käshammer, Matthias Fischer, Martina Mayer, (dahinter verdeckt: Manuela Erlach), Martin Braun, Amelie Panter, Markus Schmiederer, Christine Fischer-Huber, Leonard Roth, Carina Huschle, Elias Spinner, Jörg Müller, Volker Schmidt.
26.03.2023
Zwei von drei Vorstandsmitgliedern bestätigt
Auf großes ehrenamtliches Engagement stützen sich die Auftritte der Stadt- und Kirchspielskapelle Oppenau. Davon zeugte die Hauptversammlung im "BIerhäusle", bei der es auch Neuwahlen gab.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.