Kappelrodeck

Kappelrodeck soll 2023 schuldenfrei werden

Berthold Gallinat
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Januar 2023
Im Bauhof muss das Dach saniert werden. Dafür sind im Haushalt 160.000 Euro eingestellt. 

Im Bauhof muss das Dach saniert werden. Dafür sind im Haushalt 160.000 Euro eingestellt.  ©Berthold Gallinat

Kappelrodeck hat seinen Haushalt verabschiedet. Das Werk hat ein Gesamtvolumen in Höhe von 15,6 Millionen Euro.

 Der Haushalt 2023 der Gemeinde Kappelrodeck ist beschlossene Sache. Der Gemeinderat befürwortete geschlossen den Rekordhaushalt in Höhe von 15,6 Millionen Euro. „Erstmals seit Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts schaffen wir es bereits im Planungszeitpunkt, ein positives Ergebnis auszuweisen, und zwar in Höhe von 202.000 Euro“ kommentierte Bürgermeister Stefan Hattenbach (CDU) den Haushalt, „Abschreibungen beziehungsweise Ressourcenverzehr werden damit erwirtschaftet.“ Eingeplant sei eine Kreditaufnahme über 500.000 Euro, abzüglich Tilgungen von 185.000 Euro ergebe sich eine Nettoneuverschuldung von 315.000 Euro. Ehrgeiz sei es aber, auf diese Kreditaufnahme zu verzichten und im Gegensatz zum Jahr 2022, das mit 3,2 Millionen Euro Schulden abschloss, das Jahr 2023 ohne neue Schulden abzuschließen. Die Liquidität der Gemeinde bezifferte Hattenbach inklusive innerer Darlehen aus dem Kernhaushalt auf 7,7 Millionen Euro. Stelle man diesen 3,2 Millionen Euro Schulden gegenüber, sei die Gemeinde bereits aktuell schuldenfrei, in der Liquidität seien aber zweckgebundene Ansparraten für große Projekte zu berücksichtigen, so zum Beispiel für das Rathaus. 

Neues HLF

Diese Ansparrate beträgt im Haushalt 200.000 Euro. Für die Erneuerung des Dachs im Bauhof sind 160.000 Euro eingeplant sowie 70.000 Euro zusätzlich für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und Batterie. 70.000 Euro sind auch für den Abriss eines Hauses in der Schlossbergstraße inklusive Überplanung eingestellt. Die Feuerwehr wird für 520.000 Euro mit einem Hilfslöschgruppenfahrzeug (HLF) ausgestattet, womit die Modernisierung des gesamten Fahrzeugparks abgeschlossen ist. Das älteste Fahrzeug ist Baujahr 2011. Eine Machbarkeitstudie für die Erweiterung der Schlossbergschule ist mit 20.000 Euro kalkuliert, im Kindergarten St. Anna soll für 20.000 Euro eine Überdachung des Ü3-Bereichs sowie der Umbau des Außenspielgeländes erfolgen, für den Kindergarten St. Josef ist eine Sanierung geplant. Im Schwimmbad sind für 36.000 Euro der Schwallwasserbehälter und der Spülbehälter zu beschichten, im Rodeckstadion soll für 10.000 Euro die Restfläche des Waldulmer Hartplatzes überplant werden, die Sanierung der Laufbahn im Stadion steht 2024 an. Zur Brückensanierung stehen 100.000 Euro zur Verfügung, das zukünftige Projekt „Kinderbildungszentrum“ in Waldulm und ein erster Ansatz für ein partielles Sanierungskonzept für Achertalhalle dachte Hattenbach an. Hattenbach erwähnte in seinen Anmerkungen zum Haushalt noch Hochwasserschutzmaßnahmen für angrenzende Wohngebiete im neuen Baugebiet Heidenhöfe/Grässelsmatt für 242.000 Euro, aber die Entwicklung dieses Baugebiets wickelt ein Erschließungsträger ab.

"Historisches Projekt"

- Anzeige -

Im Eigenbetrieb Gemeindewerke hat Kappelrodeck 2023 zwei große Investitionen auf der Agenda. In der Wasserversorgung werden zum einen für 160.000 Euro die Quellkammmern im zentralen Hochbehälter Erb für 160.000 Euro saniert, zum anderen, so Hattenbach, „wirft ein historisches Projekt in der Wasserversorgung der Gemeinde seine Schatten voraus. Sollte einen ausreichende Mitwirkungsbereitschaft vorhanden sein, werden wir 40 weit verzweigt gelegene Anwesen am Oberberg in Waldulm an die öffentliche Wasserversorgung anschließen.“ Im Eigenbetrieb Abwasser stehen neben einer 50.000-Euro-Restfinanzierung für das Projekt „Kanalsanierung Brandrain bis Pumpwerk Waldulm“ Reparaturarbeiten in Höhe von 44.000 Euro an, für die Kanalsanierungen im Bereich Widig und Klaus sind 86.000 Euro veranschlagt.

Erfreut ließ Bürgermeister Stefan Hattenbach wissen, dass Kappelrodeck dank der gewachsenen Einwohnerzahl auf 6172 Einwohner dieses Jahr 830.000 Euro mehr aus dem Verteilsystem Finanzausgleich, Einkommenssteueranteil und Familienausgleich erhält.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mitarbeiter des Oppenauer Bauhofs bereiten das Freizeitbad auf die neue Saison vor.
vor 22 Stunden
Saisonstart am 1. Mai
Derzeit wird noch fleißig gewerkelt im Oppenauer Freizeitbad. Um das Freibad für den Saisonstart am 1. Mai vorzubereiten, investiert die Stadt noch einmal kräftig in dessen Sanierung.
Die bundesweite Zunahme an Straftaten lässt sich anhand der Entwicklungen in Appenweier und Rheinau ablesen. Dennoch gibt es auch Grund zur Freude.
01.04.2023
Schwere Gewalt nimmt ab
Das Polizeirevier Kehl hat seine aktuelle Kriminalstatistik für Appenweier und Rheinau veröffentlicht. Deutlich wird, dass Gewalttaten zurückgehen, obwohl insgesamt die Kriminalität steigt.
Im Gasthaus „Zur rothen Republik“, heute „Zur Hoffnung“, wurden am 2. April 1848 die 15 Punkte der „Acherner Forderungen“ proklamiert und die Einführung einer Republik gefordert. 
01.04.2023
Achern
Vor 175 Jahren brodelte es in und um Achern: In einem Gasthaus, das heute als "Zur Hoffnung" firmiert, trafen sich die damaligen badischen Revolutionäre.
Cornelia Fitterling wurde offiziell in ihr Amt als Rektorin der Grundschule Seebach eingeführt, von links: Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Rektorin Cornelia Fitterling, Schulrat Bernd Sandhaas.
01.04.2023
Seebach
Die Grundschule Seebach hat jetzt auch offiziell eine neue Schulleiterin. Sie folgt der pensionierten Ingeborg Leichleiter nach.
Die Puppenparade begeisterte im Acherner Bürgersaal mit dem Mülheimer Figurentheater Wodo und "Pippi Langstrumpf".
01.04.2023
Achern
Puppenparade: Ein Figurentheater aus Mülheim begeisterte im Bürgersaal Achern mit einem Astrid-Lindgren-Klassiker.
Der Bau von Brunnen auf Anlagen von Sportvereinen in der Stadt ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, um kein teuer aufbereitetes Trinkwasser für die Beregnung zu nutzen. Das Bild zeigt Bürgermeister Dietmar Stiefel (links) und Andreas Bohnert bei dem neu geschlagenen Brunnen auf der RCA-Anlage. 
01.04.2023
Achern
Ein 15 Meter tiefer Schacht soll die Wasserversorgung für die Acherner Anlage sichern. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 116.000 Euro.
Die "Ringmasters" aus Schweden überzeugten abermals das Acherner Publikum.
01.04.2023
Achern
Das Barbershop-Quartett "The Ringmasters" aus Schweden war wieder zu Gast in Achern. Die Sänger begeisterten mit einem vielseitigen Programm im Bürgersaal.
Der Ortschaftsrat Fautenbach unterstützt den Wunsch der Fautenbacher Jugend auf Anlegung eines Bike Parks. Möglicher Standort soll der alte Schuttplatz am Zubringer neben der Acher sein.
01.04.2023
Achern - Fautenbach
Der Fautenbacher Ortschaftsrat stimmt dem Vorschlag der Jugendlichen zu. Allerdings ist man sich noch uneinig über den Standort.
Eigentlich zu kurz: Die Bushaltestelle in Hohbühn könnte Vorbild für Linx und Rheinbischofsheim sein. 
01.04.2023
„Das alles wurde nie richtig geprüft“
Wegen des behindertengerechten Umbaus von vier Bushaltestellen in Linx und Rheinbischofsheim wurde im Rheinauer Gemeinderat heftig diskutiert. Die Räte fühlen sich bei der Planung übergangen.
01.04.2023
De Pankraz
Es gibt viele Arten, seinen Unmut zu äußern, derb, kryptisch oder gepflegt. Der Pankraz steht dabei mehr auf klare Ansagen.
Daumen drücken fürs Kirschblüten-Fest in Mösbach am Sonntag, damit die Veranstaltung vom Regen möglichst verschont bleibt.⇒
01.04.2023
ARZ-Geflüster
Im ARZ-Geflüster geht es heute um einen Musiker aus Oberkirch, ein Fest in Mösbach und ein Warnschild in Sasbach.
Vorsitzender Josef Blust ehrte die fleißigsten Proebenbesucher des Harmonika-Verein Ramsbach: von links Celina Müller, Christina Huber, der Dirigent Christoph Müller und Thomas Müller. 
01.04.2023
Harmonika-Verein Ramsbach
Gut aufgestellt präsentierte sich der Harmonika-Verein Ramsbach bei der Hauptversammlung im "Bierhäusle". Dieser Schwung kommt gerade recht zur Feier des 75-jährigen Vereinsbestehens.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.