Achern

Kein Denkmal in Achern für die Revolutionäre Badens

Peter Meier
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
Kritische Anmerkungen machte Wolfgang M. Gall zum Leopolds-Denkmal in Achern. ⇒Foto: Andreas Cibis

(Bild 1/2) Kritische Anmerkungen machte Wolfgang M. Gall zum Leopolds-Denkmal in Achern. ⇒Foto: Andreas Cibis ©Andreas Cibis

Historiker Wolfgang M. Gall war in den Illenau-Werkstätten zu Gast. Er sprach über die Badische Revolution.

Nachdem Rainer Schimpf auf Einladung des Historischen Vereins Achern und des Forums Illenau vor einigen Wochen über die Bedeutung der Revolutionsversammlungen 1848 in Achern informiert und deutlich gemacht hatte, dass hier zusammen mit Offenburg, Renchen und Oberkirch die „Herzkammern“ der Badischen Revolution waren, stand am Donnerstagabend im Vortragsraum der Illenau-Werkstätten ein zweiter „Revolutions-Abend“ auf dem Programm. Wolfgang M. Gall, viele Jahre Präsident des Historischen Vereins Mittelbaden, ging unter der Fragestellung „Wer verstand sich als Erbe von 1848/49?“ auf die umkämpften Erinnerungen an die demokratische Revolution ein und zeigte auf, dass gerade die vielen Facetten der revolutionären Ereignisse zahlreiche „Interpretationsbrüche“ erlebte und damit eine einheitliche Tradition verhinderte.

Michael Karle, Vorsitzender des Historischen Vereins, stellte Wolfgang M. Gall als ausgezeichneten Kenner der Offenburger Lokalgeschichte und Verfasser zahlreicher Beiträge zur Ortenauer Kultur- und Sozialgeschichte vor. „Die Revolution 1848/49 war ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Demokratiegeschichte“, betonte der Referent eingangs und wies darauf hin, dass dennoch in vielen Städten Südbadens weder Straßennamen noch Denkmäler an dieses wichtige Ereignis erinnern. Stattdessen gebe es in Achern ein Denkmal für Großherzog Leo­pold, der die demokratischen Bestrebungen bekämpfte.

Wolfgang Gall führt auch die Konfliktlinien in der Erinnerung an die Revolution auf im Hinblick darauf, wer sich als Erbe von 1848/49 verstand und inwieweit politische Umbrüche wie zum Beispiel die Reichsgründung von 1871 oder auch die Einstellung von Parteien zu verschiedenen Zeiten die Bewertung der zurückliegenden revolutionären Ereignisse beeinflussten. So stand beim 25-jährigen Gedenken an die Revolution bei den National­liberalen unter dem Eindruck der Reichsgründung die Realisierung der Einheit im Vordergrund, bei Linksliberalen und Sozialdemokraten wurden dagegen die fehlenden Freiheitsrechte kritisiert, entsprechend unterschiedlich sah die Gestaltung von Jubiläumsfeiern in Berlin und Frankfurt, Rastatt und Offenburg aus. Ähnlich unterschiedlich waren die Gedenkfeiern um 1922, diesmal unter den Aspekten von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Weimarer Verfassung. 

- Anzeige -

Ergänzende Ausführungen des Referenten galten der Erinnerungskultur um die März-Gefallenen und um die Frage, wie das Wissen um die Kämpfe der demokratischen Revolutionärinnen und Revolutionäre an die nachfolgenden Generationen weitergegeben wurde.

Dabei stellte Wolfgang M. Gall die Erinnerungen der männlichen Demokraten, die großteils in Exil flohen, den Positionen der Frauen gegenüber, die sich in Frauenvereinen organisierten, sich vereinzelt an den Barrikadenkämpfen beteiligten, ihren Prinzipien treu blieben und es durch ihren Verbleib in der Heimat deutlich schwerer hatten als ihre Männer im Exil.

Denkmal verhüllt

Auf das spannende Referat folgte eine ebenso facettenreiche Diskussion. Die Aktion der Bürgerliste, die Huldigung Großherzog Leopolds durch eine Verhüllung seines Denkmals zu konterkarieren, kam ebenso zur Sprache wie die offensichtlich nicht vorhandene Bereitschaft der Stadt, eine Gedenktafel mit den Namen der im Jahr 1849 standrechtlich erschossenen Revolutionäre aufzustellen.

Ein Denkmal soll Ansporn sein nachzudenken, so der abschließende Impuls eines Besuchers – und genau darum gehe es, so Gall, um die stetige Erinnerung daran, dass die Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern stetig neu erkämpft werden muss.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Der Nachwuchs aus den Kindergärten bereicherte am Sonntag beim Christkindlesmarkt im Urloffener Ortsteil Zimmern das Rahmenprogramm.
vor 4 Stunden
Kleiner, aber feiner Markt
Am ersten Adventssonntag fand der traditionelle Christkindlesmarkt statt. Er bot eine Mischung aus buntem Unterhaltungsprogramm und kunsthandwerklichem Markt in kleinem, aber feinem Ambiente.
Wechsel in der Leitung der Altenpflegeheime: Kristiane Schmalfeldt geht nach erfolgreichem Wirken in Oberkirch in den Ruhestand. Im Kreis zahlreicher geladener Gäste wurde sie verabschiedet. Von links Karl Bähr, Yvonne Schumacher-Ross, Katharina Geiselhart, Kristiane Schmalfeldt, OB a. D. Matthias Braun, OB Gregor Bühler.
vor 7 Stunden
Kristiane Schmalfeldt verabschiedet
Die Leiterin der Oberkircher Altenpflegeheime St. Josef und St. Barbara, Kristiane Schmalfeldt, geht in den Ruhestand. Über 12 Jahre stand sie an der Spitze. Sie hinterlässt große Fußstapfen.
Der Nikolaus stattete den Kindern beim Nikolausmarkt in Oppenau einen Besuch ab und hatte Geschenke mitgebracht.
vor 10 Stunden
Klirrende Kälte und Glühwein
Der Nikolausmarkt im Oppenauer Stadtpark zog am Samstag viele Besucher an. Insbesondere Familien nutzen das Angebot und ließen sich auch vom Bündnis für Oppenau informieren.
Ehrungen und Abschied bei Helia Ladenbau: von links Werner Strobel, Rainer Strittmatter, Friedrich Eberhardt, Simon Knosp, Thomas Kessler, Hansjörg Vollmer, Roland Schmid, Sonja Jankowiak.
vor 11 Stunden
Mitarbeiter gehen in Ruhestand
Bei der Helia Ladenbau GmbH wurden im Rahmen einer Feierstunde langjährige Mitarbeiter verabschiedet. Thomas Kessler wurde für seine 45-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt.
Bei einer Feuerwehrübung in Ringelbach bei der Brennerei Fies standen die Einsatzkräfte vor großen Herausforderungen.
vor 12 Stunden
Übung in Ringelbach
Die Einsatzkräfte der Abteilungen Ringelbach und Stadt bewältigten beim Einsatz bei der Brennerei Fies ein anspruchsvolles Szenario
Wer wie Lydia Hauser (links) für 60 Jahre Singen im Kirchenchor geehrt wird, der hat schon eine besondere Liebe zur Musica Sacra. Hier die Jubilare mit Präses Pfarrer Jens Bader (Vierter von links), die für insgesamt 280 Jahre Singen geehrt wurden.⇒Foto: Roland Spether
vor 12 Stunden
Obersasbach
Zum 70-jährigen Bestehen des Obersasbacher Kirchenchors gab es hochkarätige Ehrungen. Mit 60 Jahren führt die heutige Vorsitzende Lydia Hauser die Ehrungsliste an.
Auf der großen Bühne sorgten Groß und Klein beim Weihnachtsmarkt für Unterhaltung.
vor 19 Stunden
Weihnachtsmarkt in Renchen
Kurz, aber intensiv – so ist der traditionelle zweitägige Weihnachtsmarkt in Renchen am ersten Adventswochenende. Rund 30 Marktstände und ein ansprechendes Rahmenprogramm sorgen für Stimmung.
Groß war der Andrang im Bürgersaal des Freistetter Rathauses, wo der Nikolaus zum Weihnachtsmarkt kleine Geschenke verteilte.
vor 19 Stunden
Weihnachtsmarkt in Freistett
Gut besucht ist der Freistetter Weihnachtsmarkt traditionell am letzten Freitag vor dem ersten Advent rund ums Rathaus und die Georgskirche. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.
Mit einem Glühwein stießen die Organisatoren des Laufer Adventsmarktes zur Premiere an der Nauwindeckhalle an: (con links): Frank Oswald, Celia Runge, Boris Eisele, Thomas Bäuerle, Christine Schmidt, Bürgermeisterin Bettina Kist und Engel Gabi.
vor 20 Stunden
Lauf
Zum ersten Mal findet der Laufer Adventsmarkt vor der Neuwindeckhalle statt, und auch das Foyer wird für die Veranstaltung genutzt. Zahlreiche Besucher und Beschicker sorgen für das Gelingen.
Ein Prachtexemplar. Zurecht ist Helga Steger stolz auf diesen ideal gewachsenen Baum. Bis dieser allerdings so aussieht, braucht es einige Jahre und viel harte Arbeit.
vor 22 Stunden
Weihnachtsbaumverkauf hat begonnen
Familie Steger aus Ramsbach hat nahezu das ganze Jahr über Arbeit und Ausgaben für ihre Weihnachtsbäume, die bei immer mehr Kunden schon mal über zwei Meter hoch sein dürfen.
Milan und Damian Crnic trafen sich zum Auftakt des Acherner weihnachtsmarkts mit Nikolaus und Knecht Ruprecht zum Casting im Lichtbogen.
03.12.2023
Offizielle Eröffnung
Winterliche Temperaturen bescheren dem Acherner Weihnachtsmarkt zum Auftakt am ersten Advent ein passendes Ambiente. Da dürfen der bekannte Bischof und sein Helfer nicht fehlen.
Viel Lob erhielten die 24 Feuerwehrleute bei der Ehrungsfeier der Acherner Feuerwehr im Gasthaus Wagen in Sasbachried. Stadtkommandant Michael Wegel (Fünfter von links), Patrick Retzer (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste bei der Stadt Achern, links) und Oberbürgermeister Manuel Tabor (rechts) nahmen die Ehrungen vor.⇒Foto: Reinhard Brunner
03.12.2023
Bei Ehrungsfeier
Bei der zentralen Ehrungsfeier in Sasbachried gibt es Urkunden für 24 Acherner Feuerwehrleute. Damit dankt die Stadt Achern den Helfern für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"